1
2
3
G on obtient ainsi:
S=P1+P2+0,20–A.
Pour calculer la valeur d'un seul
calage, se rappeler que:
G S=S1+S2
1
où "S1" et "S2" représentent
respectivement les calages
concernant les carters 1 et 2.
Compte tenu de l'alignement de
l'arbre, on obtient:
G S1=P1+0,10–A/2;
G et enfin le second calage: S2=S–S1.
Voici une méthode pratique, à côté
de celle illustrée ci-dessus,
permettant de déterminer
l'épaisseur des cales à poser sur le
vilebrequin.
❍ Introduire de part et d'autre du
vilebrequin une cale d'épaisseur
minimum (1,90 mm.) afin
d'empêcher le contrepoids du
vilebrequin d'entrer en contact avec
le carter.
❍ Mettre le vilebrequin en place et
assembler les deux demi-carters.
❍ Poser quatre vis M8 (1) dans les
emplacements indiqués en figure et
les serrer au couple prescrit.
❍ Positionner un comparateur (2) à
base magnétique en se servant
d'une plaque d'appui fixée au carter.
❍ Placer le palpeur en appui sur
l'extrémité du vilebrequin et mettre
le comparateur à zéro à cette
position.
❍ Insérer un levier (3) entre le carter
et le contre-poids du vilebrequin,
pousser ensuite celui-ci vers
l'instrument.
❍ Relever sur l'instrument le jeu
total et y ajouter la valeur de
précharge (0,15 mm) en plus de la
valeur des cales utilisées (1,90x2 =
2,8 mm).
❍ Diviser par deux la cote ainsi
calculée pour obtenir la valeur du
calage à positionner de chaque côté
du vilebrequin.
Remarques
Après assemblage des demi-
carters, le vilebrequin doit pouvoir
tourner avec serrage dans les
roulements neufs.
G Dabei ergibt sich:
S=P1+P2+0,20-A.
Um das Maß einer einzelnen
Paßscheibe zu erheben, muß man
berücksichtigen, daß:
G S=S1+S2
ist, wobei "S1" und "S2" die
Scheiben der Gehäuse 1 und 2
darstellen.
Unter Berücksichtigung der
Wellenfluchtung erhält man:
G S1=P1+0,10-A/2
G und bei der zweiten Paßscheibe :
S2=S-S1
Über die vorstehenden Angaben
hinaus, möchten wir an dieser Stelle
ein praktisches Verfahren illustrieren,
welches ein Bestimmen der
korrekten Stärke der auf die
Kurbelwelle zu montierenden
Passcheiben ermöglicht.
❍ An jeder Seite der Kurbelwelle
eine Passcheibe mit Mindeststärke
(1,90 mm) montieren und so den
Kontakt der Kurbelwellenwange mit
dem Gehäuse verhindern.
❍ Die Kurbelwelle in die
Gehäusehälfte setzen und das
Gehäuse schließen.
❍ In die auf der Abbildung
dargestellten Sitze vier M8-
Schrauben (1) montieren und mit
dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment feststellen.
❍ Eine Messuhr (2) mit Magnetfuß
auf eine am Motorgehäuse
befestigte Auflageplatte setzen.
❍ Den Fühler am Ende des
Kurbelwelle ausrichten und die
Messuhr in dieser Position auf Null
stellen.
❍ Eine Hebelwirkung (3) zwischen
Gehäuse und Kurbelwellenwange
ansetzen und letztere so zum
Instrument hin drücken.
❍ Auf der Meßuhr kann nun das
vorhandene Gesamtspiel abgelesen
werden. Hier nun den
Vorspannungswert (0,15 mm) und
den der verwendeten Passcheiben
(1,90x2 = 2,8 mm) zurechnen.
❍ Diesen errechneten Wert durch
Zwei teilen. So erhält man den Wert
der auf jeder Seite der Kurbelwelle
anzulegenden Passcheibe.
Hinweis
Nach dem Schließen der
Gehäusehälften muß sich die
Kurbelwelle mit Übermaß in den
neuen Lagern drehen lassen.
Moteur / Motor 183