A
P1
P2
@@ @@ @@ @@ yy yy
@@ @@ @@ @@ yy yy
S1
182 Moteur / Motor
Paliers de vilebrequin
Les paliers de vilebrequin ont des
chemins décalés l'un par rapport à
l'autre. Les charges sont transmises
au moyen des billes le long de lignes
droites formant un angle avec l'axe
du palier. Les paliers obliques à billes
sont destinés à supporter des
charges combinées (radiales et
axiales). Ce type de palier est en
mesure de supporter des charges
axiales n'agissant que dans un sens.
En effet, en présence d'une charge
radiale, le palier crée une force axiale
qui doit être équilibrée par une autre
force opposée : le palier est donc
généralement monté en opposition à
@ @ @ @ @ @ @ @ y y y y
un autre.
Pour remplacer les roulements, il est
nécessaire de:
G chauffer le demi-carter au four à
@ @ @ @ @ @ @ @ y y y y
une température de 100 ° C;
m enlever le roulement à l'aide d'un
jet et d'un marteau.
S2
L monter le palier neuf (tant que le
carter est encore très chaud)
parfaitement en ligne avec l'axe du
logement en se servant d'un jet de
montage tubulaire pour exercer la
pression uniquement sur la bague
externe du palier;
L laisser refroidir et s'assurer que le
palier est fermement fixé au demi-
carter.
En cas de moteurs particulièrement
usés, il se peut que les douilles,
devant recevoir les paliers, ne
présentent plus la tolérance
d'ajustement (serrage) d'origine sur
les demi-carters. Après dépose, de la
douille, vérifier que la valeur de
contrainte entre carter et douille
n'est pas inférieure à 0,03 mm.
Inversement remplacer les demi-
carters.
Après avoir posé les paliers
principaux neufs, pour déterminer la
cote "S" totale des calages procéder
de la manière suivante:
❍ mesurer la cote "A" entre les
surfaces d'appui des paliers sur le
vilebrequin;
❍ mesurer les profondeurs "P1" et
"P2" correspondant à la distance
entre le plans de joint (1 et 2) et les
surfaces d'appui du chemin de
roulement à l'intérieur des paliers;
G ajouter une précharge de 0,20 mm
afin d'éviter un jeu axial excessif au
vilebrequin lorsque les demi-carters
atteignent la température de
fonctionnement.
Kurbelwellenlager
Sie verfügen über untereinander
versetzte Gleitflächen. Die
Belastungen werden über die darin
angeordneten Kugeln von einer auf die
andere Gleitfläche übertragen, die
einen gewissen Winkel mit der
Lagerachse bilden. Die Schrägkugel-
lager sind dahingehend ausgelegt,
dass sie kombinierte Belastungen
(radiale-axiale) tragen können. Dieser
Lagertyp kann jedoch nur in eine
Richtung direkt einwirkende
Belastungen aushalten. Unter dem
Effekt einer Radiallast entsteht im
Lager eine axial einwirk-ende Kraft, die
durch eine andere, in entgegenge-
setzte Richtung wirkende Kraft,
ausgeglichen werden muß. Daher
werden diese Lager allgemein
einander gegenüber gelagert montiert.
Für den Austausch der Lager:
G die Gehäusehälfte in einem Ofen
auf 100 ° C erwärmen.
❍ Das Lager unter Anwendung eines
Stopfens und eines Hammers
herausklopfen.
L Das neue Lager (dabei sollte das
Gehäuse sich noch unter einer hohen
Temperatur befinden), perfekt auf
Achse ausgerichtet, in seinen Sitz
einbauen, dazu ist ein Rohrstopfen zu
verwenden, der den Druck nur auf
den äußeren Ring des Lagers
abgeleitet.
L Alles abkühlen lassen und sich
darüber vergewissern, daß das Lager
fest in der Gehäusehälfte sitzt.
Im Fall von besonders verschlissenen
Lagern, kann es vorkommen, daß die
Lagerbuchsen nicht mehr die korrekte
Montageinterferenz mit den
Gehäusehälften aufweisen. Nach dem
Entfernen der Buchse ist zu prüfen,
daß die Interferenz zwischen Gehäuse
und Buchse bei montiertem Lager
nicht unter 0,03 mm liegt. Ist dies
jedoch der Fall, muß die
Gehäusehälfte ausgetauscht werden.
Nach dem Einbau der neuen Kurbel-
wellenlager ist zur Bestimmung des
Maßes "S", welches dem Gesamt-
wert der Paßscheiben entspricht,
folgendermaßen vorzugehen:
❍ Das Maß "A" zwischen den
Auflageflächen der Lager an der
Kurbelwelle erheben.
❍ Die Tiefen "P1" und "P2"
ausmessen, die der Distanz zwischen
der Kontaktfläche zwischen den
Gehäusehälften (1 und 2) und der
Auflagefläche der inneren Gleitfläche
der Lager entsprechen.
G das Anfügen einer Vorspannung
von 0,20 mm verhindert, daß es an
der Kurbelwelle bei einem unter
Betriebstemperaturen stehenden
Motorgehäuse zu einem übermäßigen
Axialspiel kommt.