Implantation Der Klappe - St.Jude Medical PRT-23 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Abbildung 5
17. Das Applikationsröhrchen vorschieben, um eine lockere Abdichtung zum schmalen Ende des Applikationstrichters zu bilden. Die schwarze
Indikatorlinie am Applikationsröhrchen zum distalen Ende der Schutzhülle ausrichten.
18. Das Rad zum Entfalten/Zurückführen in die entgegengesetzte Richtung drehen wie der Pfeil auf dem Griff anzeigt, bis sich der Trichter
vollständig im Applikationsröhrchen befindet.
19. Die Applikationsbasis vom Applikationstrichter entsperren und abtrennen.
20. So viel Kochsalzlösung in den Applikationstrichter gießen, dass die Klappe bedeckt ist.
21. An die röntgendichte Spitze des Einführsystems klopfen, um etwaige Luftbläschen am inneren Schaft zu lösen.
22. Verbleibende Luftbläschen entfernen, indem der Klappensegeltester in jedem Klappensegel von oben nach unten geschoben wird.
aChTUNG: Vorsichtig vorgehen, um Schäden an den Klappensegeln durch den Tester zu vermeiden.
23. Die Klappe inspizieren, um sicherzustellen, dass das Klappengewebe nicht zwischen den Stentbügeln eingeklemmt ist. Falls Klappengewebe
zwischen den Stentbügeln eingeklemmt ist, das schmale Ende des Klappensegeltesters verwenden, um die Segel in den Stent
hineinzuschieben.
24. Mithilfe des Rads zum Entfalten/Zurückführen die Klappe vollständig in die Schutzhülle schieben.
HINWEIS: Beim Hineinschieben der Klappe den Schaft des Einführsystems direkt unterhalb des Applikationsröhrchens anfassen.
aChTUNG: Die Klappe darf höchstens zweimal zurückgeführt werden, bevor sie endgültig freigesetzt wird. weitere Rückführungsversuche
könnten die Produktleistung beeinträchtigen.
25. Den Schaft des Einführsystems vom proximalen Ende zum distalen Ende massieren, um einen etwaigen Spalt zwischen der Schutzhülle und
der röntgendichten Spitze zu schließen.
26. Die Kochsalzlösung aus dem Applikationstrichter gießen.
27. Den Applikationstrichter und das Applikationsröhrchen vom distalen Ende des Einführsystems herunterschieben.
28. Die Spritze mit Kochsalzlösung füllen und mit der Lumenspülöffnung verbinden.
29. Den Freigabehebel nach links schieben (in die dem Pfeil auf dem Griff des Einführsystems entgegengesetzte Richtung).
30. Das Lumen mit steriler isotonischer Kochsalzlösung spülen.

Implantation der Klappe

1. Die vaskuläre Zugangsstelle gemäß Standardverfahren vorbereiten.
2. Die natürliche Aortenklappe durch Ballonvalvuloplastie mit geeignetem Durchmesser vorerweitern.
3. Das Portico™-Einführsystem von hinten auf dem extrem steifen Führungsdraht von 0,89 mm (0,035 Zoll) anbringen, während die Position über
der Aortenklappe gehalten wird. Das Einführsystem während des Vorschiebens nicht drehen.
4. Das Einführsystem so positionieren, dass die Markierungslinie am inneren Schaft mit der natürlichen Anulusfläche der Aortenklappe
ausgerichtet ist.
5. Die Entfaltung der Klappe durch Drehen des Rads zum Entfalten/Zurückführen in Richtung des auf dem Griff abgebildeten Pfeils beginnen.
Während der Entfaltung die Position der Klappe aufrechterhalten.
HINWEIS: Das Anulusende der Klappe 3 mm unterhalb des natürlichen Aortenanulus positionieren.
6. Die Position der Klappe zur richtigen Platzierung beurteilen. Die Klappe kann neu positioniert werden, falls sie noch nicht mehr als 80 %
entfaltet wurde. Vor dem Neupositionieren die Klappe vollständig zurückführen, indem das Rad zum Entfalten/Zurückführen in die dem Pfeil
auf dem Griff entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Mit Schritt 4 in diesem Abschnitt fortfahren.
HINWEIS: Wenn die Klappe zurückgeführt werden muss, das Rad zum Entfalten/Zurückführen verwenden, um das distale Ende des
Einführsystems und der röntgendichten Spitze aufeinander zuzuführen.
aChTUNG: Um eine mögliche Gefäßverletzung zu verhindern, den Spalt zwischen der Schutzhülle und der röntgendichten Spitze
schließen. Den Schaft des Einführsystems vom proximalen Ende zum distalen Ende massieren, um den Spalt vollständig zu
schließen.
aChTUNG: Die Klappe nicht mehr als zweimal zurückführen. wenn zusätzliche Positionierungsversuche notwendig sind, muss die
Klappe komplett zurückgeführt und aus dem Patienten entfernt werden. Eine neue Klappe und ein neues Einführsystem verwenden,
um das Verfahren zu beenden.
7. Nach Bestätigung der korrekten Position die Klappe vollständig entfalten. Den Freigabehebel in die Richtung des Pfeils auf dem Griff schieben,
anschließend das Rad zum Entfalten/Zurückführen in die Richtung des Pfeils auf dem Griff drehen.
8. Wenn die Klappe vollständig entfaltet ist, unter Röntgenkontrolle mithilfe orthogonaler Ansichten bestätigen, dass sich die Halterungsschlaufen
vom Halterungsanschluss des Einführsystems gelöst haben.
9. Die röntgendichte Spitze von der Klappe zurückziehen, indem das Einführsystem nach hinten in die absteigende Aorta geführt wird.
aChTUNG: Der Kontakt zwischen Klappe und der röntgendichten Spitze des Einführsystems ist sorgfältig zu minimieren.
Halterungsschlaufen im
Halterungsanschluss
Abbildung 6
8
Halterungsschlaufen
in Schutzhülle
Abbildung 7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières