3. Die Klappe 10 Sekunden lang in der Lösung spülen, dabei die Klappe leicht vor und zurück bewegen.
4. Die Schritte 2 und 3 im zweiten Behälter wiederholen.
5. Nach dem Spülen die Klappe vollständig untergetaucht im zweiten Behälter belassen, bis sie für die Implantation gebraucht wird.
Kompression der Klappe im applikationssystem
Die nachstehenden Schritte 1–6 bei Raumtemperatur im sterilen Bereich durchführen.
aChTUNG: Die unsterile Verpackung des applikationssystems nicht im sterilen bereich ablegen.
1. Die Größe der zu implantierenden Portico™-Klappe überprüfen. Bei Implantation einer 23-mm- oder 27-mm-Klappe muss der Basiseinsatz in
die Applikationsbasis gedrückt werden. Bei Implantation einer 25-mm-Klappe muss die Applikationsbasis ohne den Basiseinsatz verwendet
werden. Um den Basiseinsatz aus der Applikationsbasis zu entnehmen, die beiden Laschen auf der Unterseite der Applikationsbasis
zusammendrücken.
2. Das Anulusende der Klappe in die Basis einlegen.
3. Den Applikationstrichter mit steriler isotonischer Kochsalzlösung befeuchten.
4. Das weite Ende des Trichters direkt über dem Aortenende der Klappe positionieren.
5. Den Applikationstrichter vorsichtig nach unten drücken, um die Klappe zu komprimieren. Die Schlitze im Applikationstrichter mit den Laschen
an der Applikationsbasis ausrichten. Den Trichter leicht im Uhrzeigersinn drehen, bis er mit der Basis verriegelt ist. Das Aortenende der Klappe
ragt dabei aus dem Applikationssystem heraus.
6. Durch die Unterseite der Applikationsbasis blicken, um zu überprüfen, ob sich eine Öffnung durch die Klappensegel hindurch für die röntgendichte
Spitze des Einführsystems befindet. Bei Bedarf den Klappensegeltester verwenden, um die Segel vorsichtig zum Stentrahmen hin zu drücken
und so eine Öffnung für die Spitze des Einführsystems zu schaffen.
Einlegen der Klappe in das Einführsystem
Die Klappe im sterilen Bereich bei Raumtemperatur und unter direkter Visualisierung in das Einführsystem einlegen.
aChTUNG: Das Einführsystem nicht verwenden, wenn es geknickt oder beschädigt ist.
aChTUNG: Die unsterile Verpackung des Einführsystems nicht im sterilen Feld ablegen.
HINWEIS: Die Klappe muss von geschultem Personal in das Einführsystem eingelegt werden.
1. Die Arretierknöpfe auf dem Griff des Einführsystems vor- und wieder zurückschieben (Abbildung 3). Überprüfen, ob bei vorgeschobener
Stellung der Knöpfe der Schiebemechanismus einwandfrei funktioniert. Überprüfen, ob bei zurückgeschobener Stellung der Knöpfe der
Schiebemechanismus verriegelt ist und das Rad zum Entfalten/Zurückführen einwandfrei funktioniert.
2. Einen sterilen, 4 x 4 Zoll (10 cm x 10 cm) großen Mulltupfer mit steriler isotonischer Kochsalzlösung befeuchten und den Schaft des
Einführsystems abwischen.
3. Das Applikationsröhrchen mit steriler isotonischer Kochsalzlösung befeuchten.
4. Das Applikationsröhrchen über die Schutzhülle des Einführsystems schieben. Das distale Ende des Applikationsröhrchens unterhalb der
distalen Spitze der Schutzhülle positionieren.
5. Die Arretierknöpfe in die Vorwärts-Position schieben.
6. Den Freigabehebel nach rechts schieben (in die Richtung des Pfeils auf dem Griff).
7. Die Schiebemechanismusknöpfe auf dem Griff des Einführsystems vollständig zurückschieben, um den Halterungsanschluss freizulegen.
8. Eine 20-ml-Spritze mit steriler isotonischer Kochsalzlösung aufziehen.
HINWEIS: Die Verwendung einer Spritze mit einem größeren Volumen als 20 ml kann zu einer unzureichenden Entlüftung führen.
9. Einen Sperrhahn und die Spritze an die Spülöffnung der Hülle anbringen und den Sperrhahn öffnen.
10. Die distale Spitze des Einführsystems senkrecht halten und das System entlüften, indem mindestens 15–20 ml Kochsalzlösung in die
Hüllenspülöffnung injiziert werden. Während des Spülens an das Applikationsröhrchen klopfen, um etwaige Luftbläschen zu lösen.
HINWEIS: Das distale Ende des Einführsystems solange in einer aufrechten Position halten, bis sich die Klappe vollständig im Einführsystem
befindet.
11. Den Sperrhahn schließen und die Spritze entfernen.
12. Um das Überziehen des Ladesystems über die röntgendichte Spitze des Einführsystems zu ermöglichen, den Applikationstrichter und die
Applikationsbasis zusammendrücken, um somit das Aortenende der Klappe leicht zu öffnen (Abbildung 5).
13. Die röntgendichte Spitze des Einführsystems vorsichtig durch die Einheit aus Applikationstrichter und die Applikationsbasis fädeln. Die drei
Halterungsschlaufen (Klappe) zu dem Halterungsanschluss (Einführsystem) führen.
aChTUNG: Vorsichtig vorgehen, wenn die röntgendichte Spitze des Einführsystems durch die Mitte der Klappe geführt wird, um
Schäden an der Klappe oder dem Einführsystem zu vermeiden.
14. Die drei Halterungsschlaufen mit dem Halterungsanschluss einrasten lassen, indem das Aortenende der Klappe leicht geöffnet wird (siehe Schritt
12 in diesem Abschnitt). Visuell überprüfen, ob alle drei Halterungsschlaufen eingerastet sind und sich die Stentbügel nicht überschneiden.
Die Enden der Stentbügel ohne Halterungsschlaufen sollten mit dem proximalen Ende des Halterungsanschlusses abschließen, diesen jedoch
nicht überlappen (Abbildung 6).
aChTUNG: Die Klappe nicht verwenden, wenn die halterungsschlaufen verbogen oder deformiert sind.
15. Die Arretierknöpfe auf dem Griff des Einführsystems zurückschieben.
16. Die Halterungsschlaufen in die Schutzhülle schieben (Abbildung 7), indem das Rad zum Entfalten/Zurückführen in die dem Pfeil auf dem Griff
entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
7