Johnson & Johnson Biosense Webster THERMOCOOL SMARTTOUCH Mode D'emploi page 22

Masquer les pouces Voir aussi pour Biosense Webster THERMOCOOL SMARTTOUCH:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Deutsch
dass die Katheterspitze keinen Kontakt mit Gewebe hat, indem Sie
die Position auf dem Fluoro und CARTO™, die EGM-Amplitude und
die Katheterbewegung ablesen. Abweichungen des Ablesewerts der
Kraft bei derselben Rate wie der Herz- und Atemkreislauf könnten ein
Hinweis auf einen Kontakt mit Herzstrukturen sein.Wenn diese
Marker anzeigen, dass kein Kontakt mit der Spitze vorliegt, kann der
Ablesewert auf null gestellt werden. Für Hinweise, wie die
Kontaktkraftablesung auf null gestellt wird, beachten Sie bitte das
Benutzerhandbuch für das CARTO™ 3 System.
12.
Stellen Sie die Ablesung der Kontaktkraft auf null, wenn Sie den
Katheter von einer Herzkammer in die andere bewegen, ebenso bei
Wiedereinführung.
13.
Verwenden Sie den Kipphebel, um die Katheterspitze zu krümmen
(Abbildung 2). Durch Zurückziehen des Hebels von der Mittelstellung
wird die Spitze in Drehrichtung gekrümmt. Der Grad der Krümmung
wird durch die Stärke der Hebeldrehung bestimmt. Wenn Sie den
Hebel nach vorne kippen, wird die Katheterspitze in die
entgegengesetzte Richtung gekrümmt. Um die Spitze gerade
auszurichten, bringen Sie den Kipphebel in die Mittelstellung zurück.
Das Handstück verfügt über eine justierbare Friktionskontrolle, die es dem
Arzt ermöglicht, Kipphebel und Spitze entweder „frei" zu manipulieren
oder zu „arretieren" (Abbildung 3). Dieser Knopf befindet sich an der
gegenüberliegenden Seite des Kipphebels. Beim Auspacken befindet sich
der Knopf in der Stellung „Aus" (Off). Diese Stellung ermöglicht die
freieste Bewegung des Hebels und der steuerbaren Spitze. Zur
Steigerung der Friktion drehen Sie den Steuerknopf im Uhrzeigersinn, bis
Sie die „Ein" (On)-Position erreichen. Drehen im Uhrzeigersinn aus der
Stellung „Aus" erhöht die Friktion im Krümmungsmechanismus. Drehen
gegen den Uhrzeigersinn aus der Stellung „Ein" reduziert die Friktion im
Krümmungsmechanismus.
14.
Die Einstellungen für die HF-Anwendung und die Flussrate sind in
Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1: HF- und Flussrateneinstellungen
E MPFOHLENE HF-ANWENDUNGSPARAMETER
1 6 B
Leistungsbereich
Temperaturüberwachung
Spülflussrate während der
HF-Anwendung
Anwendungsdauer
* Leistungswerte oberhalb 30 Watt können eingesetzt werden wenn bei
niedrigeren Leistungen keine transmuralen Läsionen erzielt werden können. Bei
Leistungen > 30 Watt, beträgt die empfohlene Spülflussrate 30 ml/min.
** Die auf dem HF-Generator angezeigte Temperatur gibt weder die
Gewebetemperatur noch die Temperatur der Schnittstelle Gewebe/Elektrode
wieder.
W eitere Empfehlungen:
1 5 B
Bei der Ablation eines isthmusabhängigen Flatterns sollten Leistungswerte
über 30 Watt (bis zu 50 Watt) erst dann eingesetzt werden, wenn bei
niedrigeren Leistungswerten kein Leitungsblock erzielt werden kann.
15.
Empfehlungen zur Spülung: Erhöhen Sie die Spülung zur hohen
Flussrate
5 Sekunden, bevor Sie die Abgabe der HF-Energie einschalten, und
halten Sie diese höhere Flussrate während und weitere 5 Sekunden
nach Beendigung der Abgabe der HF-Energie aufrecht. Benutzen Sie
bei Energiewerten von bis zu 30 Watt eine hohe Flussrate von 17
ml/min. Bei Energiewerten zwischen 31 und 50 Watt sollte die hohe
Flussrate 30 ml/min betragen.
16.
HF-Energie darf erst dann abgegeben werden, wenn die Erhöhung
der Flussrate durch eine Temperatursenkung an der Elektrodenspitze
von mindestens 2 °C bestätigt wird.
17.
Die Temperatur der Katheterspitze während des Verfahrens ständig
überwachen, um eine ausreichende Spülung zu garantieren. Die
Spitzentemperatur sollte während der Abgabe der HF-Energie 50 °C
nicht überschreiten. Hinweis: Die angezeigte Temperatur gibt nur die
Temperatur der Elektrode wieder, nicht die des Gewebes.
18.
Beginnen Sie das Verfahren bei 15-20 Watt. Nach 15 Sekunden
können Sie die Leistung in 5-10 W Schritten nach Bedarf erhöhen, bis
eine transmurale Läsion erzielt wird. Die Zeitdauer der einzelnen HF-
Ablationen sollte 120 Sekunden nicht überschreiten. Ein Weiterziehen
22
WARNING: This is a controlled proprietary and confidential document. Verify revision is current prior to use.
AVISO: Este es un documento controlado, confidencial, y con derechos reservados. Revisar si es la revision mas actualizada.
Abbildung 2
Abbildung 3
ATRIALE
ABLATION
15 W bis 30 W*
< 50 °C**
17 ml/min
30 bis 120
Sekunden
VENTRIKULÄRE
ABLATION
31 W bis 50 W
< 50 °C**
30 ml/min
60 bis 120
Sekunden
M-5276-684K
Release Date: 11/1/2019

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières