XAS96 DdG, DdG IT
4.7
B
ENUTZUNG DER
Vor der Benutzung von Batterien sind die betreffenden
Sicherheitsma§nahmen zu studieren und ist
dementsprechend vorzugehen.
Wenn die Batterie noch trocken ist, mu§ sie der Beschreibung in
Abschnitt 4.7.1 entsprechend aktiviert werden.
Die Batterie mu§ innerhalb von 2 Monaten nach Aktivierung in
Betrieb genommen werden; wenn dies nicht der Fall ist, mu§ sie
zuerst wiederaufgeladen werden.
4.7.1 A
KTIVIERUNG EINER TROCKENEN GELADENEN
B
ATTERIE
Ð
Die Batterie entfernen.
Ð
Batterie und Elektrolyt mŸssen die gleiche Temperatur Ÿber 10
¡C aufweisen.
Ð
Die Abdeckung und/oder Stopfen von jeder Zelle entfernen.
Ð
Jede Zelle mit Elektrolyt auffŸllen, bis die FlŸssigkeit 10 bis 15
mm Ÿber den Platten steht oder die Markierung auf der Batterie
erreicht wird.
Ð
Die Batterie schŸtteln, so da§ Luftblasen entweichen kšnnen; 10
Minuten warten und den Stand in jeder Zelle noch einmal prŸfen;
gegebenenfalls Elektrolyt nachfŸllen.
Ð
Stopfen und/oder Abdeckung wieder anbringen.
Ð
Die Batterie in den Kompressor setzen.
4.7.2 E
LEKTROLYT
Zuerst die Sicherheitsvorschriften aufmerksam lesen.
Elektrolyt in Batterien ist eine SchwefelsŠurelšsung in destilliertem
Wasser.
Die Lšsung mu§ zubereitet werden, bevor sie in die Batterie
eingefŸllt wird.
4.7.3 W
IEDERAUFLADEN EINER
Vor und nach dem Aufladen einer Batterie ist der Elektrolytstand in
jeder Zelle immer zu prŸfen; gegebenenfalls nur mit destilliertem
Wasser nachfŸllen. WŠhrend des Aufladens von Batterien mu§ jede
Zelle gešffnet sein, d.h. Stopfen und/oder Abdeckung sind entfernt.
Ein handelsŸbliches automatisches AufladegerŠt den
Anweisungen des Herstellers entsprechend benutzen.
Vorzugsweise ist das langsame Aufladeverfahren anzuwenden und
der Ladestrom ist der folgenden Faustregel entsprechend einzustellen:
BatteriekapazitŠt in Ah geteilt durch 20 ergibt sicheren Ladestrom in
A.
142
B
ATTERIE
B
ATTERIE
4.7.4 B
ATTERIEPFLEGE
Ð
Die Batterie sauber und trocken halten.
Ð
DafŸr sorgen, da§ ein Elektrolytstand von 10 bis 15 mm Ÿber den
Platten oder der Markierung entsprechend gewŠhrleistet wird; nur
mit destilliertem Wasser nachfŸllen.
Ð
DafŸr sorgen, da§ die AnschlŸsse und Klemmen fest anzogen,
sauber und leicht mit Petrolat eingeschmiert sind.
4.8
L
AGERUNG
Den Kompressor regelmŠ§ig einschalten, z.B. zweimal pro Woche
warmlaufen lassen.
Den Kompressor einige Male laden und entladen, so da§ die
Entlastungs- und Regelelemente in Betrieb gesetzt werden. Die
Luftausla§ventile nach Ausschaltung schlie§en.
Wenn der Kompressor gelagert wird, ohne da§ er ab
und zu eingeschaltet wird, mŸssen Vorsichts-
ma§nahmen der Beschreibung im auf Anfrage
erhŠltlichen Servicebulletin (ASB) entsprechend
ergriffen werden.
4.9
S
ERVICEKITS
Ein Servicekit umfa§t eine Anzahl Teile, die sich auf eine spezifische
Reparatur- oder Umbauarbeit beziehen.
Hiermit wird gewŠhrleistet, da§ alle erforderlichen Teile gleichzeitig
ersetzt werden und die verfŸgbare Betriebszeit der Einheit verlŠngert
wird.
Die Bestellnummern der Servicekits werden in der Ersatzteilliste von
Atlas Copco (ASL) aufgefŸhrt.
Kontakt aufnehmen mit Atlas Copco.
4.10 Ü
BERHOLUNG DES
Ist †berholung eines Kompressorelementes fŠllig, so ist es
empfehlenswert, dies von Atlas Copco durchfŸhren zu lassen. Dies
gewŠhrleistet die sorgfŠltige und prŠzise Benutzung von Original-
Ersatzteilen und richtigen Werkzeugen.
4.11 H
AFTUNG
Der Hersteller Ÿbernimmt keinerlei Haftung fŸr SchŠden, die durch
die Verwendung firmenfremder Teile fŸr €nderungen, ErgŠnzungen
oder Konvertierungen ohne seine vorherige schriftlichen
Genehmigung entstehen.
K
OMPRESSORELEMENTES