Diese sollte gereinigt und trocken sein.
•
Es ist sicherzustellen, dass immer ein alternativer Zugang zu
den Atemwegen verfügbar ist.
•
Die Trennhilfe (im Lieferumfang enthalten) sollte am Patien-
tenbett verbleiben und für die Trennung von externen Geräten, z. B.
einem Beatmungsgerät, verfügbar sein.
•
Die Sterilverpackung sollte vor dem Öffnen auf Beschädigun-
gen geprüft werden. Bei beschädigter Verpackung darf das Produkt
nicht verwendet werden.
•
Vor dem Gebrauch bzw. Einführen ist die Tracheostomiekanüle
auf Unversehrtheit und Funktion zu kontrollieren. Überprüfen Sie, ob
die Kanüle frei von Fremdkörpern ist und das Material des H
nicht spröde oder eingerissen ist und befüllt bzw. entleert werden
kann; stellen Sie sicher, dass keine Knicke, Risse oder Schnitte vor-
handen sind und dass die Verbindung zwischen Kanüle und Kanülen-
schild stabil ist, etc. Bei Beschädigung ist dieses Produkt zu verwerfen
und durch ein neues zu ersetzen.
•
Wenn die Tracheostomiekanüle an externe Geräte angeschlos-
sen bzw. von diesen getrennt wird, darf keine unnötige Gewalt ausge-
übt werden. Dies könnte zur Beschädigung oder der Dekanülierung
der Tracheostomiekanüle bzw. zu einem erhöhten Luftwiderstand
führen. Halten Sie die Tracheostomiekanüle immer an der Basis des
15 mm-Konnektors (6) fest, wenn sie diesen von externen Geräten tren-
nen. Bei festsitzenden Verbindungen mit externen Geräten ist die Trenn-
hilfe (9) zu benutzen, um sie von dem 15 mm-Konnektor zu trennen.
•
Bei gemeinsamer Anwendung mit zusätzlichen Medizinproduk-
ten ist deren Gebrauchsanweisung zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall
ist der jeweilige Hersteller zu kontaktieren.
•
Beim Einsatz von Tracheostomiekanülen kann es zu Druckstel-
len und Hautirritationen (z. B. durch Feuchtigkeit) kommen. Um dies zu
vermeiden, empfehlen wir eine Kompresse unter das Schild zu legen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Spritze zur Befüllung des H
Cuffs sauber und frei von Kontaminationen ist. Die Spritze muss unmit-
telbar nach Befüllung entfernt werden. Wird dieses versäumt, kann
das zur Entleerung des H
Beatmung oder der Schutz vor Aspiration beeinträchigt wird.
•
Um Schäden am H
zu erleichtern, sollte immer gewährleistet sein, dass der H
der Kanülierung vollständig entleert ist.
•
Zur Vermeidung von Materialschädigungen sollte der H
nicht in Berührung mit lidocainhaltigen Aerosolen oder mit Salben
kommen.
•
Bei Umlagerung des Patienten ist darauf zu achten, dass der
Patient den Pilot-Ballon (5a) nicht zusammendrückt. Dies führt zu
einem Anstieg des Cuff-Drucks und es kann zu Schädigungen der
Trachea kommen.
•
Bei einer längeren Aufbewahrungsdauer nach der Wiederauf-
bereitung der Kanüle kann das Risiko für eine bakterielle Kontamina-
tion zunehmen.
O Cuffs führen, wodurch eine wirksame
2
O Cuff zu vermeiden und um das Einführen
2
DE
O Cuffs
2
O
2
O Cuff vor
2
O Cuff
2
23