Télécharger Imprimer la page

Tracoe twist 301-P Instructions D'utilisation page 26

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
einstimmen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Führungs-
draht und Führungskatheter der Einführhilfe stets vorausgehen.
3.
Die Einheit aus Rekanülierungsschlauch bzw. Führungs-
katheter / Seldingerdraht sowie Einführhilfe mit Tracheostomie-
kanüle wird in die Trachea eingeführt und so weit vorgeschoben,
bis das Kanülenschild das Hautniveau erreicht hat. Zur Einfüh-
rung wird empfohlen, die Tracheostomiekanüle und die Einführ-
hilfe gemeinsam mit einer Hand zu fassen.
4.
Danach werden die atraumatische Einführhilfe und der
Rekanülierungsschlauch bzw. Führungskatheter mit Seldinger-
draht herausgezogen, während die Tracheostomiekanüle in der
Trachea verbleibt. Dies geschieht am leichtesten, indem das
Kanülenschild mit einer Hand fixiert und die Einführhilfe durch
Druck mit dem Daumen der anderen Hand gegen das Kanülen-
schild herausgezogen wird.
5.
Sodann ist die Innenkanüle einzusetzen. Zur Befestigung
der Innenkanüle hält man das Schild mit den Fingerspitzen fest und
dreht den Konnektor der Innenkanüle so weit, bis der Verschluss
einrastet, d. h. bis die Markierungen übereinander stehen (C).
Beim Einsetzen der Innenkanüle ist sicherzustellen, dass sich
der Füllschlauch des Cuffs (2a) nicht zwischen der Innen- und
Außenkanüle befindet; anderenfalls kann der Schlauch einge-
klemmt und beschädigt werden.
Es ist sicherzustellen, dass sich der Silikonschirm nach dem He-
rausziehen noch auf der Einführhilfe befindet. Falls nicht, muss
der röntgendichte Silikonschirm aus der Kanüle bzw. den Atem-
wegen entfernt werden.
6.
Zur Beatmung ist eine Verbindung zwischen dem genorm-
ten 15 mm-Konnektor (3) der Innenkanüle und dem Beatmungs-
gerät herzustellen.
7.
Der Cuff (2) ist erst zu blocken, nachdem die Beatmung
über die Tracheostomiekanüle erfolgt. Anderenfalls besteht Er-
stickungs- und Emphysemgefahr. Der Cuff ist über den Kontroll-
ballon (2a) zu befüllen. Hierbei ist sicherzustellen, dass der Cuff
bei der Einführung nicht beschädigt wurde. Der Cuff-Druck ist
individuell auf die Beatmungstherapie abzustimmen, regelmäßig
zu kontrollieren und sollte typischerweise zwischen 20 cmH
(≈ 15 mmHg) und 30 cmH
Beim Anschließen eines Handmanometers kommt es zu einem
Druckabfall im Cuff. Dieser Effekt ist bei kleineren Größen stärker
ausgeprägt.
8.
Das Kanülenband (12) ist am Kanülenschild (5) zu befes-
tigen, um die Kanüle zu fixieren.
9.
Im Weiteren sind Lage (z. B. mittels Bronchoskop oder rönt-
gendiagnostische Verfahren; siehe Kap. 5. Allgemeine Vorsichts-
O (≈ 22 mmHg) liegen.
2
DE
O
2
23

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Twist 302-pTwist 306-pTwist 888-306-p