ist dieses Produkt durch ein neues zu ersetzen.
•
Auf die Tracheostomiekanüle darf keine Gewalt ausgeübt
DE
werden, da ansonsten die Gefahr einer Beschädigung (z. B.
Bruchgefahr) besteht. Bei festsitzenden Verbindungen auf dem
15 mm-Konnektor ist auf jeden Fall eine für Tracheostomiekanül-
en zugelassene Trennhilfe (Disconnect Wedge) zu benutzen.
•
Der 15 mm-Konnektor (3a) sollte sauber und trocken ge-
halten werden.
•
Beim Wechsel der Innenkanüle muss immer darauf ge-
achtet werden, dass sich der Füllschlauch (2a) des Cuffs nicht
zwischen Innenkanüle und Außenkanüle befindet, da er ansons-
ten eingeklemmt und beschädigt werden kann.
•
Bei Umlagerung des Patienten ist darauf zu achten, dass
der Patient nicht auf dem Kontrollballon (2a) zu liegen kommt.
Dies führt zu einem starken Anstieg des Cuff-Drucks und es kann
zu Schädigungen der Trachea kommen.
•
Während der mechanischen Beatmung kann bei häufi-
gem Lagewechsel oder Manipulationen an der Kanüle ggf. die
Innenkanüle von der Außenkanüle getrennt werden.
•
Bei hohen Beatmungsdrücken kann es in Einzelfällen zu
einer Leckage zwischen Innenkanüle und Außenkanüle kommen.
•
Beim Einsatz von Tracheostomiekanülen kann es zu
Druckstellen, Nekrosen der Halshaut und Hautirritationen (z. B.
Feuchtigkeit) kommen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir
eine Kompresse unter das Schild zu legen.
•
Zur Vermeidung von Materialschädigungen sollte der Cuff
nicht in Berührung mit lidocainhaltigen Aerosolen oder Salben
kommen.
•
Alle Bestandteile des Cuff-Füllsystems müssen während
der Cuffdruckprüfung locker bzw. knickfrei gelagert sein. An-
derenfalls ist es möglich, dass der Druck am Handmanometer
falsch angezeigt wird.
•
Dünne Cuffs weisen eine gewisse Wasserdampfdurchläs-
sigkeit auf. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass sich
im Cuff Kondenswasser ansammelt. Dies ist bei geringen Men-
gen ohne Bedeutung. Wird bei größeren Mengen jedoch Wasser
fälschlicherweise in den Füllschlauch eingesaugt, kann der Cuff-
Druck nicht mehr einwandfrei gemessen und eingestellt werden,
d. h. die Kanüle ist auszutauschen. Vor Entnahme der Kanüle
muss die im Cuff befindliche Luft bzw. das Wasser weitest-
gehend vollständig mithilfe einer Spritze entfernt werden.
•
Bei gemeinsamer Anwendung von zusätzlichen Medizin-
produkten ist die jeweilige Gebrauchsanweisung zu beachten.
Im Zweifelsfall ist der jeweilige Hersteller zu kontaktieren.
20