Télécharger Imprimer la page

Tracoe twist 301-P Instructions D'utilisation page 25

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
Die nachfolgenden Schritte sind unter sterilen Bedingungen
durchzuführen.
DE
1.
Überprüfung der Vollständigkeit des Packungsinhaltes (D).
2.
Der Cuff (2) wird durch Testinflation auf Leckagen über-
prüft. Hierzu wird der Cuff mit einem Handmanometer auf einen
Druck von 50 cmH
Minute beobachtet, ob eine Erschlaffung des Cuffs auftritt. Bei
Dichtigkeit ist die gesamte Luft aus dem Cuff mittels einer Sprit-
ze abzuziehen. Der Cuff ist in Richtung des Schildes (5) hoch-
zustreifen. Dies erleichtert das folgende Einführen der Kanüle.
3.
Vor Anwendung der Tracheostomiekanüle ist sicher-
zustellen:
dass der klappbare Silikonschirm am distalen Ende der
Einführhilfe und das distale Ende der Tracheostomiekanüle stu-
fenlos ineinander übergehen.
dass sich der Führungsdraht ungehindert durch den Füh-
rungskatheter schieben lässt.
4. Anschließend werden die Einführhilfe und die Tracheostomie-
kanüle mit einer erbsengroßen Menge des beiliegenden Gleit-
gels gleitfähig gemacht.
8.2
Vorbereitung des Patienten
Der Patient sollte vor der Kanülierung bzw. Rekanülierung
optimal präoxygeniert sein.
Lagerung des Patienten: in Rückenlage, mit einem Kissen
unter den Schultern bei Extension von Kopf und Nacken; das
Kopfteil des Patientenbettes sollte um 30° – 40° erhöht werden.
Sedierung des Patienten und Überwachung der Vitalfunk-
tionen.
Für den Fall, dass es bei der Kanülierung bzw. Rekanül-
ierung zu Komplikationen kommt, sollten Sicherheitsmaßnahmen
getroffen sein (z. B. Tracheospreizer, Kanüle mit geringerem
Durchmesser), die es dem Arzt ermöglichen, kurzfristig eine Be-
atmung über translaryngeale Intubation bzw. über Larynxmaske
durchzuführen.
8.3
Einführen der Kanüle nach Dilatationstracheotomie
Folgende Schritte sind bronchoskopisch durchzuführen:
1.
Bei dem zur Kanülierung vorbereiteten tracheostomierten
Patienten befindet sich der Seldingerdraht und Führungskatheter
im Stomakanal. Die Einführhilfe der Kanüle wird nun über die Ein-
heit (Seldingerdraht/Führungskatheter) bis zum Sicherheitsstop-
per geschoben.
2.
Das proximale Ende des Führungskatheters sollte dabei
stets mit der proximalen Markierung des Seldingerdrahts über-
22
O (≈ 36,78 mmHg) aufgeblasen und für 1
2

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Twist 302-pTwist 306-pTwist 888-306-p