Télécharger Imprimer la page

MSW Motor Technics MSW-FI-7500 Manuel D'utilisation page 77

Publicité

Technische Parameter eines Hochleistungs-Frequenzumrichters
P6-00
Einstellbereich
0: Direktstart
Wenn die Gleichstrombremszeit auf 0 gesetzt wird, startet der Wechselrichter den Betrieb ab der Anfangsfrequenz. Wenn die Gleich-
strombremszeit ungleich 0 ist, wird zuerst die Gleichstrombremsung und dann der Betrieb ab der Anfangsfrequenz durchgeführt. Nützlich
für kleine Trägheitslasten beim Starten eines Motors, der sich möglicherweise bereits gedreht hat.
1: Neustart im Modus Motordrehzahl- und Richtungsverfolgung und dann Motorstartfrequenzverfolgung.
Der Motor dreht sich beim Start ruckfrei und gleichmäßig. Momentanleistung geeignet für Wiederanlauf mit hoher Trägheit. Um einen
korrekten Neustart im Drehzahlverfolgungsmodus zu gewährleisten, stellen Sie die Parameter der Motorgruppe F1 sorgfältig ein.
2: Das Starten des Übererregungs-Induktionsmotors, nur für Asynchronmotoren, wird vor dem Starten des Motors verwendet, um zuerst
ein Magnetfeld zu erzeugen. Übererregungsstrom und Übererregungszeit sind die Codes P6-05, P6-06.
Wenn die Übererregungszeit auf 0 gesetzt ist, bricht der Wechselrichter den Übererregungsprozess ab und startet von der Startfrequenz.
Wenn die Übererregungszeit nicht 0 ist, kann eine Übererregung die dynamischen Reaktionseigenschaften des Motors verbessern.
Drehzahlverfolgungsmodus
P6-01
Einstellbereich
Um die Drehzahlerfassung in kürzester Zeit abzuschließen, wählen Sie den Modus Motordrehzahlerfassung:
0: Wird normalerweise verwendet, um die Frequenz zu verfolgen, die zum Zeitpunkt des Stromausfalls aufgetreten ist.
1: Startet die Verfolgung nach oben von der Nullfrequenz bei längerem Netzausfall.
2: Verfolgung von maximaler Frequenz, Gesamtlastleistung.
P6-02
Wählen Sie beim Neustart im Drehzahlverfolgungsmodus die Drehzahlverfolgungsgeschwindigkeit. Je höher der Parameter, desto
schneller die Verfolgung. Eine zu hohe Einstellung kann jedoch zu unzuverlässigen Verfolgungsergebnissen führen.
P6-03
P6-04
Um das Motordrehmoment beim Start zu gewährleisten, stellen Sie die entsprechende Anfangsfrequenz ein. Um den vollen Motorfluss
beim Start herzustellen, halten Sie die Anfangsfrequenz für eine bestimmte Zeit.
Starten Sie an der unteren Grenze der Frequenz P6-03. Wenn die eingestellte Zielfrequenz jedoch niedriger ist als die Ausgangsfrequenz,
startet der Wechselrichter nicht, sondern bleibt im Standby-Modus.
Beim Rückwärtsschalten hat die Haltezeit der Startfrequenz keine Auswirkung. Die Startfrequenz-Haltezeit ist nicht in der Beschleuni-
gungszeit enthalten, sondern wird in die einfache SPS-Laufzeit eingerechnet.
Beispiel 1:
P0-03 = 0 Die Frequenzquelle ist digital.
P0-08 = 2,00 Hz. Digital eingestellte Frequenz ist 2,00 Hz P6-03 = 5,00 Hz. Die Startfrequenz beträgt 5,00 Hz.
P6-04 = 2,0 s. Die Startfrequenz-Haltezeit beträgt 2,0 s. Während dieser Zeit befindet sich der Wechselrichter im Standby-Modus und
seine Ausgangsfrequenz beträgt 0,00 Hz.
Beispiel 2:
P0-03 = 0. Die Frequenzquelle ist digital
P0-08 = 10,00 Hz. Digital eingestellte Frequenz ist 10,00 Hz P6-03 = 5,00 Hz. Die Startfrequenz beträgt 5,00 Hz.
P6-04 = 2,0 s. Die Zeit zum Halten der Anfangsfrequenz beträgt 2,0 s.
Während dieser Zeit beschleunigt der Antrieb auf 5,00Hz, hält 2,0 s an und beschleunigt dann auf die eingestellte Frequenz von 10,00Hz.
P6-05
Startmodus
Werkseinstellungen
0
Direktstart
Neustart im Drehzahlverfolgungsmodus
1
Vorerregung ( Wechselstrom-Asynchronmotor)
2
Werkseinstellungen
Start aus Stoppfrequenz
0
Start aus Drehzahl Null
1
Start von maximaler Frequenz
2
Drehzahlverfolgungsgeschwindigkeit
Einstellbereich
Anfangsfrequenz
Werkseinstellungen
Einstellbereich
Zeit zum Halten der
Werkseinstellungen
Anfangsfrequenz
Einstellbereich
Gleichstrombremsstrom / Erregerstrom
Einstellbereich
0
Werkseinstellungen
1 ~ 100
0.00Hz ~ 10.00Hz
0.0 s ~ 100.0 s
Werkseinstellungen
0 % ~ 100%
0
2
0
0
0%

Publicité

loading