Télécharger Imprimer la page

fischertechnik COMPUTING ROBO MOBILE SET 8 Mode D'emploi page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
R
M
S
B
O B O
O B I L E
E T
E G L E I T H E F T
D
■ Doch wozu brauchen wir nun mobile Roboter? Versuchen wir einmal das Verhalten unserer
„Gedankenmotte" auf technische Geräte anzuwenden. Ein einfaches Beispiel dafür ist die Lichtsuche.
Wir modifizieren die Lichtquelle, indem wir einen hellen Streifen, die Leitlinie, auf dem Boden anbrin-
gen und die Sensoren nicht mehr nach vorn, sondern nach unten ausrichten. Mit Hilfe derartiger Leit-
linien kann sich ein mobiler Roboter beispielsweise in einer Lagerhalle orientieren. Zusätzliche Infor-
mationen, z. B. in Form eines Strichcodes an bestimmten Stellen der Linie, veranlassen den Roboter an
diesen Positionen zu weiteren Aktionen, wie z. B. das Aufnehmen oder Absetzen einer Palette.
Solche Robotersysteme existieren bereits tatsächlich. In großen Krankenhäusern fallen zum Teil recht
lange Transportwege für Verbrauchsmaterialen, wie z. B. Bettwäsche, an. Der Transport dieser Mate-
rialen durch das Pflegepersonal ist aufwändig und zum Teil mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden.
Zudem schränken solche Tätigkeiten die für die Pflege der Patienten bereit stehende Zeit ein.
■ Seit einigen Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit
einer weiteren, in der Natur sehr verbreiteten Bewegungsform,
dem Gehen bzw. Laufen. Es werden Roboter entwickelt, die in der
Lage sind, sich auf Beinen fort zu bewegen. Ein Beispiel für einen
sechsbeinigen Laufroboter ist der an der Königlichen Militäraka-
demie in Brüssel entwickelte elektropneumatische Laufroboter
„Achille". Ausgestattet mit einer Kamera oben und an den sechs
Beinen, soll dieser Roboter mechanisch auf erhöhte oder vertiefte
Hindernisse (Gegenstände oder Löcher) reagieren.
Solche Laufmaschinen könnten überall dort eingesetzt werden, wo
Rad- und Kettenfahrzeuge kaum mehr eine Chance hätten, so z. B.
in äußerst unebenem oder nachgiebigem Gelände, beim Klettern
über Hindernisse, Treppen steigen, Überwinden von Gräben oder
beim Einsatz an schwer zugänglichen und gefährlichen Stellen in
Kernkraftwerken, Bergwerkstollen oder bei Rettungsaktionen.
Wir erkennen also, dass mobile Roboter durchaus einen wichtigen Platz in der modernen Gesellschaft
einnehmen können.
3 3
3 3

Publicité

loading