Konfiguration Der Brauchwassertank-Installation; Erstinbetriebnahme Bei Niedrigen Außen-Umgebungstemperaturen; Prüfungen Vor Dem Betreiben Der Anlage; Einschalten Der Inneneinheit - Rotex RKHBH008BA Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 126
Konfiguration der Brauchwassertank-Installation
Wenn kein Brauchwassertank installiert ist,
muss der Kippschalter SS2-2 auf OFF (Aus)
gestellt sein (Standard).
Wenn ein Brauchwassertank installiert wird,
muss der Kippschalter SS2-2 auf ON (Ein)
gestellt werden.
Wird SS2-3 auf Ein gestellt, ohne dass die notwendigen
Verkabelungen zwischen Inneneinheit und Schaltkasten
des
Brauchwassertanks
worden sind, wird bei der Benutzerschnittstelle der
Fehlercode AC angezeigt.
Erstinbetriebnahme bei niedrigen Außen-
Umgebungstemperaturen
Das Wasser unbedingt nur langsam erwärmen, wenn bei erstmaliger
Inbetriebnahme der Anlage oder bei Inbetriebnahme nach längerem
Stillstand die Wassertemperatur niedrig ist. Sonst könnte durch die
rasche Temperaturveränderung die Betondecke aufbrechen. Für
weitere Informationen zu diesem Risiko wenden Sie sich bitte an den
verantwortlichen Betonbauer.
Um dieses Ziel zu erreichen, kann die Temperatur des vom Gerät
abfließenden Wassers auf einen Wert zwischen 15°C und 25°C
reduziert werden. Dazu die bauseitige Einstellung des Gerätes
entsprechend einstellen: [9-01] "heating set point lower limit" (untere
Grenze des Heiz-Sollwerts). Siehe "Bauseitige Einstellungen" auf
Seite 25.
Die Festlegung des Heiz-Sollwertes auf eine Temperatur
zwischen 15°C und 25°C ist nur bei der Reserveheizung
möglich.
Prüfungen vor dem Betreiben der Anlage
Prüfungen vor der erstmaligen Inbetriebnahme
GEFAHR
Unbedingt erst den Strom (die Stromversorgungsquelle)
abschalten, bevor Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt
werden.
Überprüfen Sie nach der Installation der Einheit und vor dem
Einschalten des Hauptschalters folgende Punkte:
1
Verkabelung vor Ort
Achten Sie darauf, dass die bauseitige Verkabelung zwischen
lokaler Verteilertafel und Inneneinheit, Außeneinheit und Innen-
einheit, Inneneinheit und Ventilen (sofern vorhanden), Innen-
einheit
und
Raumthermostat
Inneneinheit
und
Brauchwassertank
ausgeführt wurde — gemäß der Beschreibungen in Kapitel
"Verkabelung
vor
Ort"
Elektroschaltpläne
und
gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen.
2
Sicherungen und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, dass die Sicherungen und die installierten
Schutzvorrichtungen den in Kapitel "Technische Daten" auf
Seite 43 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außer-
dem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung
überbrückt wurde.
3
Trennschalter der Reserveheizung, F1B/F3B
Nicht vergessen, im Schaltkasten den Trennschalter F2B für die
Reserveheizung auf Ein zu stellen (F1B/F3B ist abhängig vom
Typ der Reserveheizung). Beachten Sie den Elektroschaltplan.
Installationsanleitung
24
1
2
3
1
2
3
ordnungsgemäß
hergestellt
(sofern
vorhanden)
instruktionsgemäß
auf
Seite 17
und
gemäß
gemäß
der
europäischen
4
Haupttrennschalter F2B der Zusatzheizung
Vergessen Sie nicht, im Schaltschrank den Hauptschalter F2B
für die Zusatzheizung auf EIN zu schalten (nur bei Geräten, bei
denen ein optionaler Brauchwassertank installiert ist).
4
5
Erdung
Achten Sie darauf, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß
angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
4
6
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Schaltkasten lose
Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
7
Verankerung
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach
dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder
Vibrationen entstehen.
8
Beschädigte Ausstattung
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder
zusammengedrückte Rohrleitungen.
9
Austritt von Kältemittel
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes Kälte-
mittel. Ist das der Fall, verständigen Sie bitte sofort Ihren
Händler.
10 Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des ent-
sprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung muss mit
der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung
übereinstimmen.
11 Entlüftungsventil
Vergewissern Sie sich, dass das Entlüftungsventil geöffnet ist
(mindestens um 2 Umdrehungen).
12 Druckentlastungsventil
Prüfen Sie anhand des Druckentlastungsventils, dass die
Reserveheizung voll mit Wasser gefüllt ist. Das ist der Fall, wenn
statt Luft Wasser austritt.
HINWEIS
Wenn das System betrieben wird, obwohl die
Reserveheizung nicht vollständig gefüllt ist, führt das
zu einer Beschädigung der Reserveheizung!
13 Absperrventile
Achten Sie darauf, dass die Absperrventile korrekt installiert und
vollständig geöffnet sind.
Wird
das
HINWEIS
betrieben, führt das zu Beschädigungen der Pumpe!

Einschalten der Inneneinheit

Wenn die Stromversorgung der Inneneinheit eingeschaltet ist, wird
und
"88" an der Benutzerschnittstelle während ihrer Initialisierung
angezeigt, was insgesamt 30 Sekunden dauern kann. Während
dieser Phase ist es nicht möglich, an der Benutzerschnittstelle
der
Bedienschritte vorzunehmen.
und
System
mit
geschlossenen
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
Ventilen
RKHBH/X008BA
4PW54224-1A

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rkhbx008ba

Table des Matières