MedComp DIGNITY Instructions D'utilisation page 57

Chambre d'injection implantable en plastique à injecteur automatique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
4.
Führen Sie den Katheter in die Schleuse ein. Schieben Sie den
Katheter durch die Schleuse bis zur gewünschten Infusionsstelle
in das Gefäß. Die Katheter sollten sich mit der Katheterspitze am
Knotenpunkt zwischen der Vena cava superior und dem rechten
Atrium befinden.
5.
Prüfen Sie die korrekte Katheterspitzenposition. Verwenden Sie
dazu Fluoroskopie oder ein anderes geeignetes Verfahren. Hinweis:
Bei Platzierung des Ports im Arm: Bewegen Sie den Arm des
Patienten in verschiedene Positionen relativ zum Körper. Prüfen
Sie mit Fluoroskopie die Auswirkung der Bewegung während deren
Ausführung auf die Position der Katheterspitze. Positionieren
Sie, falls erforderlich, den Katheter erneut, um die Spitze an die
gewünschte Stelle zu setzen. Hinweis: Lassen Sie bei der Platzierung
der Katheterspitze die erforderliche Sorgfalt walten. Armbewegungen
des Patienten auf der implantierten Seite können zur Verschiebung
der Katheterspitze aus der gewünschten Position führen.
6.
Fassen Sie die beiden Griffe der Abziehschleuse und ziehen Sie
gleichzeitig nach außen und nach oben.
7.
Ziehen Sie die Schleuse vollständig vom Katheter ab. Der Katheter
im Gefäß darf dabei nicht verschoben werden.
KATHETER-TUNNELUNGS-VERFAHREN
1.
Stellen Sie eine subkutane Tasche mit einer stumpfen Dissektion her.
Hinweis: Testen Sie die Platzierung, um zu prüfen, ob die Tasche
groß genug ist, um den Port aufzunehmen, und um sicherzustellen,
dass der Port nicht direkt unter dem Schnitt liegt.
Anbaufähige Katheter
Stellen Sie einen subkutanen Tunnel von der Venenseite bis zur
Stelle der Port-Tasche mit einer Tunnelhilfe oder einer langen
Zange wie folgt her:
a. Setzen Sie einen kleinen Schnitt an der Stelle des Venenzugangs.
b. Setzen Sie die Spitze der Tunnelhilfe in den kleinen Schnitt ein.
c. Formen Sie einen Tunnel, indem Sie die Spitze der Tunnelhilfe
von der Venenzugangsstelle zur Stelle der Port-Tasche schieben.
Achtung: Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Punktur der Haut
oder Fascia mit der Spitze der Tunnelhilfe.
d. Entfernen Sie den Katheterverschluss vom Katheter. Vorsicht:
Verwenden Sie niemals einen Katheterverschluss, der Risse oder
andere Schäden aufweist.
e. Befestigen Sie das Ende des Katheters mit einer Drehbewegung
am Widerhaken der Tunnelhilfe. Hinweis: Das Gewinde des
Widerhakens muss möglichst vollständig vom Katheter bedeckt
sein, wenn er durch den Tunnel gezogen wird. Zur noch
sichereren Befestigung kann ein Faden zwischen dem Hauptteil
der Tunnelhilfe und dem großen Widerhaken um den Katheter
gelegt werden.
f. Ziehen Sie die Tunnelhilfe durch die Stelle der Port-Tasche und
halten Sie dabei den Katheter vorsichtig fest. Hinweis: Der
Katheter darf nicht gedrückt werden.
g. Setzen Sie den Katheterverschluss auf den Katheter. Der
röntgendichte Ring muss dabei nach vorn zeigen (zu dem Ende
des Katheters, das am Port befestigt wird).
h. Schneiden Sie den Katheter auf die richtige Länge in einem
Winkel von 90° zu, sodass dieser ausreichend lang für
Körperbewegungen und Port-Anschluss ist. Überprüfen Sie
den Katheter auf Schäden. Weist der Katheter Schäden auf,
schneiden Sie den beschädigten Abschnitt vor dem Anschluss
des Katheters am Port ab.
ANSCHLUSS DES KATHETERS AM PORT
1.
Spülen Sie die gesamte Luft aus dem Port-Gehäuse. Verwenden
Sie dazu eine 10-ml-Spritze mit einer Nadel mit Huber-Schliff,
die mit heparinisierter Kochsalzlösung gefüllt ist (100 USP U/ml).
Führen Sie die Nadel durch das Septum ein und injizieren Sie
die Flüssigkeit. Halten Sie dabei den Schaft nach oben. Beachten
Sie, dass einige Patienten überempfindlich auf Heparin reagieren,
sodass der Port bei diesen Patienten nicht mit heparinisierter
Kochsalzlösung gespült werden darf.
-55-

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pro-fuse

Table des Matières