FujiFilm medwork LIT2-D-HAN Instructions page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Aufbereitungsanleitung
Ausstattung für die manuelle Desinfektion
Desinfektionsmittel:
Nicht proteinfixierendes VAH-gelistetes Instrumentendesinfekti-
onsmittel, validiert wurde: gigasept AF forte® (Fa. Schülke &
Mayr GmbH, Artikelnummer: 125603)
Wasser:
Möglichst vollentsalztes Wasser (VE-Wasser, nach KRIN
KO/BfArM-Empfehlung frei von fakultativ pathogenen
Mikroorganismen)
Einwegspritze:
20 ml Spritze, validiert wurde: Fa. B. Braun, Artikelnummer:
4606205V
Wanne:
Wanne für VE-Wasser
Wanne:
Wanne für Desinfektionsmittel
Einmaltuch:
Fusselfreies Einmaltuch
Möglichkeit 1: Manuelle Desinfektion
Setzen Sie die Desinfektionslösung (validiert wurde: gigasept AF forte®2%) nach
Herstellerangaben an. Verwenden Sie zu jeder Desinfektion eine frisch angesetzte
Lösung. Legen Sie die Instrumente komplett in die Desinfektionslösung ein. Spülen
Sie im Anschluss das Lumen mit Hilfe einer 20 ml Spritze 1x mit Desinfektionslösung
durch. Danach befüllen Sie das Lumen luftblasenfrei mit Desinfektionsmittel. Beach-
ten Sie die Einwirkzeit in der Desinfektionsmittellösung nach den Herstellerangaben
des Desinfektionsmittels (validiert wurde gigasept AF forte® 2%: 15 Minuten). Entneh-
men Sie die Instrumente aus der Desinfektionslösung und legen Sie diese für mindes-
tens 1 Minute in eine Wanne mit VE-Wasser. Spülen Sie das Lumen mit einer 20 ml
Spritze mindestens 1x durch, um die Reste der Desinfektionslösung vollständig zu
entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang 1x mit frischem VE-Wasser. Wischen Sie die
Instrumente mit einem fusselfreien Einmaltuch ab und trocknen Sie die Lumen mit
medizinischer Druckluft.
Ausstattung für die maschinelle Reinigung und Desinfekti-
on im RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät):
Reinigungs- und
Desinfektionsgerät:
Reinigungs- und Desinfektionsgerät nach DIN EN ISO
15883-1 /-2 mit thermischem Programm (Temperatur 90°C
bis 95°C)
Reiniger:
Mildalkalsicher Reiniger, validiert wurde: Fa. Ecolab, Sekumatic©
MultiClean)
ACHTUNG! Besondere Hinweise
Führen Sie vor jeder maschinellen Aufbereitung (RDG) die manuelle Reinigung durch.
Möglichkeit 2: Maschinelle Reinigung und Desinfektion im
RDG
Legen bzw. platzieren Sie die Einzelteile so in eine geeignete Siebschale oder einen
Beladungsträger, dass alle inneren und äußeren Oberflächen der Instrumente
gereinigt und desinfiziert werden können. Das Instrument muss zur Durchspülung der
Innenlumen an den Beladungsträger (z.B. MIC-Gerätewagen) adaptiert werden. Die
Adaption ist auf festen Sitz vor dem Gerätestart und nach Prozessende zu prüfen.
Schließen Sie im Anschluss das Reinigungs- und Desinfektionsgerät und starten Sie
das Programm.
Programmlaufzeit siehe nachstehende Tabelle:
Programmschritt Wasser
Vorspülen
KW
1
Dosieren Reiniger
Reinigen
KW
1
Dosieren Desinfekti-
onsmittel
Desinfizieren
KW
1
Spülen
VE
2
Trocknen
1
KW = Kaltwasser
2
VE = Demineralisiertes Wasser
3
Behörden können in ihrem Zuständigkeitsbereich andere Durchführungs-
Dosierung
Zeit
Temperatur
1 min
Nach
Herstellerangaben
Herstellerangaben
5 min
Nach
Herstellerangaben
Herstellerangaben
5 min
3 min
3 min
bestimmungen (Parameter für die Desinfektionsleistung) erlassen.
Entnehmen Sie nach Ende des Programms alle Medizinprodukte. Prüfen Sie die
Beladung auf Trockenheit und trocknen Sie ggf. die Beladung mit medizinischer
Druckluft nach. Nach Entnahme aus dem RDG erfolgt die visuelle Kontrolle auf
Sauberkeit. Bei noch sichtbarer Verschmutzung müssen die Schritte 2 und 3 dieser
Aufbereitungsanleitung wiederholt werden.
Ausstattung für die maschinelle Reinigung und Desinfekti-
on im RDG-E (Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Endo-
skope):
Reinigungs- und
Desinfektionsgerät:
Desinfektionsmittel:
ACHTUNG! Besondere Hinweise
Führen Sie vor jeder maschinellen Aufbereitung (RDG-E) die manuelle Reinigung
durch.
Möglichkeit 3: Maschinelle Reinigung und Desinfektion im
RDG-E
Legen bzw. platzieren Sie alle Instrumente und Einzelteile so in eine geeignete
Siebschale bzw. auf einen Beladungskorb, dass alle inneren und äußeren Oberflä-
chen der Instrumente gereinigt und desinfiziert werden können. Die Instrumente
müssen zur Durchspülung der Innenlumen an den Beladungsträger adaptiert werden.
Die Adaption ist auf festen Sitz vor dem Gerätestart und nach Prozessende zu prüfen.
Schieben Sie den Beladungsträger in das RDG-E, schließen Sie die Tür und starten
das Programm.
Programmlaufzeit siehe nachstehende Tabelle:
Programmschritt
Vorspülen
Dosieren Reiniger
Reinigen
Spülen
Desinfizieren
Trocknen
Nach
1
KW = Kaltwasser
2
VE = Demineralisiertes Wasser
55°C
Entnehmen Sie nach Ende des Programms alle Medizinprodukte. Prüfen Sie die
Nach
Beladung auf Trockenheit und trocknen Sie ggf. die Beladung mit einem fusselfreien
Tuch oder medizinischer Druckluft nach. Nach Entnahme aus dem RDG-E erfolgt die
visuelle Kontrolle auf Sauberkeit. Bei noch sichtbarer Verschmutzung müssen die
55°C
Schritte 2 und 3 dieser Aufbereitungsanleitung wiederholt werden.
54°C
Ausstattung für die Wartung, Kontrolle und Prüfung:
Ölspray:
Deutsch
Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Endoskope nach
DIN EN ISO 15883-4 mit chemothermischem Programm
(Temperatur 50°C bis max. 60°C)
Viruzides (VAH- oder mindestens DVV-gelistet) Instrumen-
tendesinfektionsmittel auf Basis von Aldehyden, validiert
wurde: 0,5% Dr. Weigert neodisher endo CLEAN und (1%)
Dr. Weigert neodisher endo SEPT GA
Wasser
Dosierung
Zeit
KW
1
5 min
Nach
Herstelleranga-
VE
2
10 min
VE
2 min
VE
3 min
15 min
Silikonfreies, dampfsteriliserbares Ölspray, das für den
Einsatz auf Medizinprodukten zugelassen ist z.B. Sterilit
Ölspray von Fa. B. Braun Aesculap
Temperatur
Nach
Herstelleranga-
55°C
A
Wert> 3000
3
0 –
(z.B. 90°C, 5
min)
Bis 120°C
I,
®

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières