DE
7. Bedientaste
•
zum Öffnen und Abdampfen des Topfes
8. Verriegelungsanzeige
•
zeigt an, ob der Topf richtig verschlossen ist
9. Deckelstiel
•
zum einfachen Reinigen abnehmbar
10. Mess-Skala mit Füllstandsmarkierung
•
mit min-Markierung für die minimale Füllmenge mit Flüssigkeit
•
mit max-Markierung für die maximale Füllmenge bei normalem Gargut
•
mit ½-Markierung für die maximale Füllmenge bei steigendem Gargut
•
mit ⅓-Markierung für die maximale Füllmenge bei Bohnen und Hülsen-
früchten
11. Topfstiel
•
Rutschstopp für sicheren Halt
12. Punkt zur Aufsetzorientierung
•
zum Aufsetzen des Deckels
13. Flammschutz
•
schützt die Griffe bei Verwendung auf dem Gasherd
14. Aufsetzorientierung
•
zum Positionieren des Deckels
15. Konischer Topfkörper
•
zum Stapeln von Töpfen (auch gleichen Durchmessers)
16. Superthermicboden /CookStar®-Allherdboden (je nach Modell)
•
für optimale Wärmeeigenschaften auf allen Herdarten einschließlich In-
duktion
17. Rollmembrane
•
zur Abdichtung der Kochanzeige
18. Ventilsitzdichtung
•
zur Abdichtung des Kochventils
19. O-Ring für Kochventil-Einheit
•
zur Abdichtung der Kochventil-Einheit
20. Sicherheitsnocken (Sicherheitseinrichtung)
•
verhindert Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenem Topf
21. Fissler Euromatic (Sicherheitseinrichtung)
•
zum automatischen Ankochen
•
verhindert Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenem Topf
•
begrenzt automatisch den Druck
•
verhindert das Öffnen des Topfes, solange noch Druck vorhanden ist
22. Befestigungsschraube zum Deckelstiel
•
ohne Werkzeug bedienbar
•
mit Flachdichtung, im Deckel fixiert
23. Dichtungsring (Sicherheitseinrichtung)
•
aus hochwertigem Silikon
•
mit Sicherheitstaschen zur Druckbegrenzung
6
24. Schraube zur Befestigung der Kochventil-Einheit
•
mit Münzschlitz, ohne Werkzeug leicht lösbar
Siehe Abbildung B/B1
a. Nenninhalt (entspricht nicht dem Nutzinhalt)
b. CE-Kennzeichen (erklärt Übereinstimmung des Geräts mit der EU Richt-
linie für Dampfdrucktöpfe)
c. Maximaler Betriebsdruck (max. zulässiger Regeldruck des Kochventils)
d. Herstellungsdatum (Kalenderwoche/Jahr)
e. PC > beschreibt den Kochbetriebsdruck, siehe unter Kapitel 6 „Wahl der
Garstufe"
f. PS > beschreibt den höchstzulässigen Druck
Siehe Abbildung B2
Norm (erklärt Übereinstimmung des Geräts mit der GB 15066-2004, gilt nur
für China)
a. Drehtyp
b. mehrschichtiger Bodenverbund
c. Innendurchmesser
d. Nenninhalt (entspricht nicht dem Nutzinhalt)
e. Nennbetriebsdruckbereich / Nominaldruckbereich
f. Nummer der Norm GB 15066-2004
4. Vor dem ersten Gebrauch
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit dem Topf und seiner Hand-
habung vertraut und überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs
(siehe Abbildung A). Wobei der Einsatz bei einigen Geräten ein Zusatzgerät
darstellt.
Topf öffnen
s. Abbildung C
Drücken Sie die Bedientaste (Abb. A-7) am Deckelstiel in Pfeilrichtung und
drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn (nach
rechts). Nun lässt sich der Deckel abnehmen.
Aufsetzorientierung
Am Deckel ist ein Kreis angebracht (Abb. A-14) und als Gegenstück hierzu
ein roter Punkt (Abb. A-12) im Topfstiel. Dies dient zum leichten Aufsetzen
des Deckels.
DE
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
KO
ZH
JA
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
7