1. Berechnen Sie die GESAMTFREQUENZ (GR) der Stimulationsfrequenzen, indem Sie die
Frequenzen der einzelnen stimulierten Bereiche addieren.
GESAMTFREQUENZ = Frequenz 1 30 Hz + Frequenz 2 60 Hz
GESAMTFREQUENZ = 90 Hz
2. Berechnen Sie die Frequenz-gewichtete Impulsdauer (FGID) der einzelnen Bereiche,
indem Sie den Impulsdauerwert der einzelnen Bereiche mit der Frequenz dieses Bereichs
multiplizieren und das Ergebnis durch die oben berechnete GESAMTFREQUENZ
dividieren.
RWPW1 = PW1 x Frequenz 1/ GESAMTFREQUENZ = (30 x 200)/90 = 66,67
RWPW2 = PW2 x Frequenz 2/ GESAMTFREQUENZ = (60 x 400)/90 = 266,667
3. Berechnen Sie die gesamtgewichtete Impulsdauer (GGID), indem Sie die Frequenz-
gewichteten Impulsdauern addieren.
TWPW = RWPW1 66.67 + RWPW2 266,667
TWPW = 333,33 Mikrosekunden
4. Ermitteln Sie den Bereich mit der größten Amplitude.
Größte Amplitude = 8,0 mA
5. Ermitteln Sie anhand der GESAMTFREQUENZ, der GGID und der größten Amplitude in
der Tabelle die Batterie-Lebensdauer-Prognose.
Der genauste Wert in der Tabelle mit 90 Hz, 333,33 Mikrosekunden und 8,0 mA finden Sie im
Feld für 90 Hz, 330 Mikrosekunden und 8,0 mA. Es ergibt sich eine voraussichtliche Batterie-
Lebensdauer-Prognose von über 25 Jahren.
Arbeitsblatt für die Batterie-Lebensdauer bei Mehrbereichsstimulation - Beispiel 2
Im folgenden Beispiel werden drei Stimulationsbereiche mit den folgenden Einstellungen
zugrunde gelegt:
Bereich 1: Amplitude = 6 mA, Frequenz = 120 Hz, ID = 200 Mikrosekunden
Bereich 2: Amplitude = 4 mA, Frequenz = 120 Hz, ID = 400 Mikrosekunden
Bereich 3: Amplitude = 8 mA, Frequenz = 100 Hz, ID = 300 Mikrosekunden
1. Berechnen Sie die GESAMTFREQUENZ (GR) der Stimulationsfrequenzen, indem Sie die
Frequenzen der einzelnen stimulierten Bereiche addieren.
GESAMTFREQUENZ = Frequenz 1 120 Hz + Frequenz 2 120 Hz + Rate 3 100 Hz
GESAMTFREQUENZ = 340 Hz
Handbuch für Klinische Anwender
91173656-02
Anhang
279 von 385