3.2 Schutzbereich für Zusammenstöße im Stand
Im Falle eines Zusammenstoßes eines Fahrzeugs mit dem Benutzer eines stehenden Mo-
torrads wird erwartet, dass das System innerhalb von 200 ms nach dem ersten Kontakt
zwischen dem Motorrad und dem Fahrzeug (oder dem Hindernis) eingreift, und zwar unter
den in Tabelle 3 und Abbildung 4 angegebenen Bedingungen. Die vollständige Liste der Tests
finden Sie in Abschnitt 20, „Informationen zur Zertifizierung".
Ankunftsgeschwin-
digkeit
Aufprallwinkel
Tabelle 3: Unfallbedingungen – Zusammenstöße im Stand
3.3 Schutzbereich für Low Side-Stürze
Ein Low-Side-Sturz ist eine Art von Motorradunfall, der sich normalerweise in einer Kurve
ereignet, bei dem der Fahrer zur Schräglage des Motorrads hin stürzt; der Fahrer berührt
typischerweise den Boden hinter dem rutschenden Motorrad und kann während des
Rutschens auch ins Taumeln oder Rollen geraten. Ein Sturz in Schräglage wird verursacht,
wenn entweder das Vorder- oder das Hinterrad wegrutscht, weil der Fahrer entweder zu
stark in die Kurve hineinbremst, zu stark durch die Kurve hindurch oder aus der Kurve heraus
beschleunigt oder zu viel Geschwindigkeit in die Kurve hinein oder durch die Kurve hindurch
mitnimmt, als dass die verfügbare Haftung ausreicht. Ein Seitensturz kann auch durch un-
erwartetes rutschiges oder loses Material (wie Öl, Wasser, Schmutz, Schotter oder Laub) auf
der Fahrbahn verursacht werden. Unter diesen Bedingungen wird erwartet, dass das System
innerhalb von 200 ms nach dem ersten Kontakt mit dem Boden eingreift. Die vollständige
Liste der Tests finden Sie in Abschnitt 20, „Informationen zur Zertifizierung".
Ab 25km/h (15mph)
Von 45° bis 135°
Über 25 km/h
Figure 4
13 DE