Télécharger Imprimer la page

ABB High dynamic performance HDP Serie Manuel D'installation, D'utilisation Et De Maintenance page 55

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 127
DEUTSCH
2.6.9 Inbetriebnahme der Anwendung
Die Inbetriebnahme von HDP-Motoren folgt den Regeln für jede drehzahlvariable Anwendung.
Daher muss dies gemäß den Anweisungen für den Frequenzumrichters sowie entsprechend der örtlichen Gesetzen
und Vorschriften erfolgen. Die durch die Anwendung gesetzten Anforderungen und Grenzen sind ebenfalls zu
berücksichtigen.
Die für die Inbetriebnahme des Umrichters erforderlichen Parameter finden Sie auf den Hauptleistungsschildern des
Motors.
Die am häufigsten benötigten Parameter sind:
Nennspannung
Nennstrom
Nennfrequenz
Nenndrehzahl
Nennleistung
BEMERKUNG:
ABB empfiehlt, alle geeigneten Schutzvorrichtungen des Umrichters zu verwenden, um die Sicherheit der Anwendung
zu erhöhen. Umrichter bieten in der Regel Funktionen wie (Namen und Verfügbarkeit von Funktionen hängen vom
Hersteller und Modell des Umrichters ab):
Mindestdrehzahl
Höchstdrehzahl
Zeit für Beschleunigung und Abbremsung
Maximaler Strom
Maximales Drehmoment
Blockierschutz
2.7 Wartung
WARNUNG:
2.7.1 Allgemeine Kontrolle
1.
Den Motor in regelmäßigen Abständen prüfen, aber mindestens einmal jährlich. Die Häufigkeit der Kontrollen
hängt z. B. von der Feuchtigkeit der Umgebungsluft und von den lokalen Wetterverhältnissen ab. Diese sind auf
experimentellem Wege zu ermitteln und dann genau einzuhalten.
2.
Halten Sie den Motor, das Lüftergitter und die Filter sauber und sorgen Sie für einen ungehinderten Luftstrom,
sofern vorhanden, und für Kühlung. Beim Einsatz des Motors in einer staubigen Umgebung ist es zu empfehlen,
das Belüftungssystem regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen. Die M3FT-Motoren sind mit einem Filter
ausgestattet, der ausgetauscht oder gereinigt werden kann. Die Eigenschaften des Filtermaterials sind in
der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Flüssigkeitsgekühlte Motoren benötigen eine saubere Flüssigkeit. Im
Kühlkreislauf müssen Filter vorhanden sein und regelmäßig überprüft werden.
3.
Den Zustand der Wellendichtungen untersuchen (z. B. V-Ring oder Radialdichtung); bei Bedarf ersetzen.
4.
Überprüfen Sie den Zustand aller Verbindungen und Verbindungselemente (z. B. Schrauben).
5.
Den Zustand der Wellendichtungen untersuchen (z. B. V-Ring oder Radialdichtung); bei Bedarf ersetzen. Die
Lager erfordern besondere Aufmerksamkeit, wenn deren Nennlebensdauer abläuft.
Tabelle 16 IP23 Eigenschaften des Filtermaterials
IP23 Eigenschaften des Filtermaterials
Anfänglicher Druckverlust
Abschließender Druckverlust
Durchschnittliche Haftung
Bei fehlenden oder ungenauen Daten den Motor nicht in Betrieb nehmen, bevor die
korrekten Einstellungen gewährleistet sind!
EIN MOTOR MIT FREQUENZUMRICHTERSPEISUNG KANN AUCH BEI
MOTORSTILLSTAND EINGESCHALTET WERDEN.
Wert
19 Pa
250 Pa
85%
55

Publicité

loading