übereinstimmen. Nach dem Anschluss der Station gemäß dem Schaltplan (12 V oder
24 V), bringen Sie die Metallschutzplatte an.
Anschluss am Fahrzeug
Dieser muss der Spannung entsprechen, die Sie für die Station gewählt haben, und
der Spannung des Fahrzeugs.
-
Schließen Sie das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie (oder an
die Masse) an.
-
Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol der Batterie an.
Verwenden Sie dazu ggf. die mitgelieferten Kabelschuhe.
Eine Sicherung von 15 oder 20 A kann in den Stationsstromkreis eingebaut werden.
Eine in der Dockingstation installierte Einwegdiode verhindert die Entladung des
Starthilfegeräts in Richtung Fahrzeug.
Eine grüne LED ist an der Oberseite der Dockingstation angebracht und zeigt
das Wiederaufladen des Starthilfegeräts an -> zeigt die gute Verbindung zur
Fahrzeugbatterie an.
Hinweis: Während des Ladevorgangs bleibt eine der 2-Spannungserkennungs-LEDs
eingeschaltet.
Die Station darf nicht aufgehängt werden. Der Winkel zwischen der Basis des
Bügels und dem Befestigungspunkt muss 90° betragen. Diese Befestigung muss
so beschaffen sein, dass sie einer Belastung von 50 kg (Magnete) standhält.
4. BETRIEBSANLEITUNG
4.1 Starten eines Fahrzeugs
Schalten Sie vor der Benutzung des Starthilfegeräts die Zündung sowie alle
elektrischen Verbraucher (Heizung, Beleuchtung usw.) aus.
Prüfen Sie zunächst, ob der Minuspol mit dem Chassis verbunden/geerdet ist.
Wenn nicht, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
1.
Der Spannungswähler muss abgeklemmt werden!
2. Anschließen des Starthilfegeräts: Schließen Sie die rote Klemme (+) an den
Pluspol (+) der Batterie und die blau/schwarze Klemme (-) an die Masse/
das Chassis des Fahrzeugs an (ein dickes Metallteil des Rahmens oder des
Motorblocks. Nicht an den Vergaser oder die Kraftstoffleitungen anschließen).
3. Auswahl der Spannung: Wählen Sie die Spannung des zu startenden
Fahrzeugs. Von diesem Moment an liegt Strom an den Klemmen an.
4. Anlassen des Motors: Betätigen Sie den Anlasser maximal 8-10 Sekunden lang,
warten Sie dann mindestens 3 Minuten, bevor Sie es ein zweites Mal versuchen.
5. Entfernen der Klemmen: Nachdem Sie den Motor gestartet haben, lösen Sie
die blau/schwarze (-) und dann die rote (+) Klemme.
6. Unterbrechen der Spannung: Trennen Sie den Spannungswähler ab.
7. Lagerung: Bringen Sie die Ausgangskabel und die Klemmen wieder an ihren
Halterungen am Starthilfegerät an.
8. Wiederaufladen: Laden Sie das Starthilfegerät nach dem Gebrauch sofort
wieder auf!
4.2 Zusatzanschluss für die Modelle F - G oder optional
Der Zusatzanschluss ermöglicht den Anschluss eines Kabels mit einem speziellen
Stecker zum Starten eines Fahrzeugs, das mit dem gleichen Stecker ausgestattet
ist, anstatt die Klemmen des Starthilfegeräts für den Anschluss zu verwenden.
4.3 Startversuch
Wenn Sie mit dem Starthilfegerät einen Motor starten, betätigen Sie den Anlasser
maximal 8-10 Sekunden und warten Sie dann mindestens 3 Minuten, bevor Sie es
ein zweites Mal versuchen. Drei Gründe:
- 38 -