8.
Den Katheter in der gewünschten Tiefe
festhalten und den Führungsdraht entfernen.
Wenn beim Entfernen des Führungsdrahts nach
der Katheterlegung ein Widerstand zu spüren ist,
ist der Führungsdraht eventuell an der
Katheterspitze geknickt. In diesem Fall den
Katheter relativ zum Führungsdraht etwa
2–3 cm herausziehen und dann versuchen,
den Führungsdraht zu entfernen. Wenn immer
noch ein Widerstand zu spüren ist, müssen
Führungsdraht und Katheter gleichzeitig
herausgezogen werden.
9.
Vorsicht: Den Führungsdraht nicht mit
unangemessenem Kraftaufwand bewegen.
10.
Nach derEntfernung prüfen, ob der
Führungsdraht noch intakt ist.
11.
Zur Überprüfung der Lage im Gefäßlumen eine
Spritze an den distalen Infusionslueranschluss
anschließen und bis zu einem freien Fluss von
Venenblut aspirieren. Den
Infusionslueranschluss an die entsprechende
Luer-Lock-Leitung anschließen. Der nicht
benötigte Infusionsanschluss kann gemäß dem
geltenden Krankenhausprotokoll mit einer
Injektionskappe verschlossen werden. Der
Schlauch ist mit einer Schiebeklemme
ausgestattet, damit der Fluss durch das
Infusionslumen während des Auswechselns der
Leitungen und Injektionskappen gesperrt werden
kann. Achtung: Um Schlauchbeschädigungen
durch zu hohen Druck zu vermeiden, muss die
Klemme vor Beginn der Infusion durch das
Lumen geöffnet werden.
12.
Vorsicht: Die Ein- oder Ausflussleitungen
dürfen nicht abgeklemmt oder anderweitig
blockiert werden. Dies könnte eine
Leitungsverstopfung und eventuell den
Ausfall der Leitung zur Folge haben.
13.
Den Katheter temporär befestigen
und verbinden.
14.
Sofort nach der Legung muss die Position der
Katheterspitze durch eine Bruströntgenaufnahme
überprüft werden. Die Röntgenaufnahme
muss zeigen, dass der Katheter in der unteren
Hohlvene platziert ist und das distale Ende des
Katheters parallel zur Hohlvenenwand liegt.
Wenn die Katheterspitze nicht richtig liegt,
den Katheter neu positionieren und erneut
überprüfen.
15.
Ein proximaler strahlendichter Marker zeigt
das proximale Ende der Ballons an, sodass
sichergestellt werden kann, dass die Ballons
ganz im Gefäß platziert sind. Bei falscher Lage
des Katheters diesen erneut positionieren und
erneut überprüfen.
16.
Den Katheter am Patienten befestigen. Als
primäre Nahtstelle die Seitenflügel des
Verbindungsansatzes verwenden.
17.
Die ZOLL Nahtlasche mit Clip kann als
zusätzlicher Befestigungspunkt verwendet
werden. Prüfen, ob der Katheterkörper gut
befestigt ist und nicht verrutschen kann.
18.
Vorsicht: Nur die im Kit enthaltene
Nahtlasche mit Clip von ZOLL verwenden.
Bei Verwendung anderer Laschen oder Clips
kann der Katheter beschädigt werden.
19.
Vorsicht: Nicht direkt am Außendurchmesser
des Katheters festnähen, um die Gefahr einer
Katheterbeschädigung oder Beeinträchtigung
des Durchflusses zu vermeiden.
20.
Die Einstichstelle muss unter Anwendung
aseptischer Methoden regelmäßig neu
verbunden werden.
21.
Der Katheter ist mit Heparin beschichtet. Dies
kann zur Induktion oder Verschlechterung einer
vorbestehenden heparininduzierten
Thrombozytopenie (HIT) führen.
106142-001
IC-4593AE/8700-0660-40 & IC-4593CO/8700-0624-40
22.
Ein vorgefülltes Starter-Kit an den Quattro
Wärmeaustauscherkatheter anschließen. Dazu
den männlichen Luer-Anschluss des Starter-Kits
an den weiblichen Zufluss-Lueranschluss des
Quattro Katheters und den weiblichen
Lueranschluss des Starter-Kits an den
männlichen Abfluss-Lueranschluss des Quattro
Katheters anschließen. Zur einfacheren
Identifizierung sind weiße Markierungen mit
„ZOLL" locker an den ZULAUF- und
ABLAUF-Verlängerungsschläuchen angebracht.
Darauf achten, dass an den Enden der
Lueranschlüsse ausreichend sterile
Kochsalzlösung vorhanden ist, um einen
luftfreien Anschluss zu gewährleisten. Siehe
CoolGard 3000
für ausführliche Informationen zum Betrieb
des CoolGard 3000
Systems.
23.
Warnung: Wenn das Starter-Kit nicht richtig
an den Katheter angeschlossen wird, kann der
Katheter ausfallen. Das Starter-Kit darf nicht
an den braunen Luer angeschlossen werden.
24.
Vorsicht: Das Starter-Kit darf nicht an den
distalen Anschluss angeschlossen werden.
25.
Vorsicht: Keine Absperrhähne in der
Leitung anbringen, um ein versehentliches
Absperren zu verhindern. Dies könnte eine
Leitungsverstopfung und eventuell den
Ausfall der Leitung zur Folge haben.
26.
Kochsalzlösung durch das Starter-Kit und den
Katheter pumpen, um sicherzustellen, dass
alle Verbindungen fest sitzen und kein Leck
vorhanden ist. Eventuell eingeschlossene
Luft aus dem System spülen.
Trennen des Katheters vom
CoolGard 3000
1.
Die Zirkulation der Kochsalzlösung durch den
Katheter stoppen.
2.
Das Starter-Kit vom Katheter trennen.
3.
Zur Aufrechterhaltung steriler Verbindungen
müssen die Lueranschlüsse sowohl am Katheter
als auch am Starter-Kit sofort mit sterilen
Luerkappen verschlossen werden. Alternativ
können Ein- und Auslassluer miteinander
verbunden werden.
Erneuter Anschluss des Katheters am
CoolGard 3000
1.
Die Luerkappen von den Lueranschlüssen am
Katheter und Starter-Kit entfernen und entsorgen
bzw. Ein- und Auslassluer voneinander trennen.
2.
Das Starter-Kit an den Quattro
Wärmeaustauscherkatheter anschließen. Dazu
den männlichen Luer-Anschluss des Starter-Kits
an den weiblichen Zufluss-Lueranschluss des
Quattro Katheters und den weiblichen
Lueranschluss des Starter-Kits an den
männlichen Abfluss-Lueranschluss des Quattro
Katheters anschließen. Darauf achten, dass
ausreichend sterile Kochsalzlösung an den
Enden der Anschlüsse vorhanden ist, um eine
luftfreie Verbindung zu gewährleisten.
3.
Warnung: Wenn das Starter-Kit nicht richtig
an den Katheter angeschlossen wird, kann der
Katheter ausfallen.
4.
Warnung: Die ZULAUF- und ABLAUF Luer-
Verbindungsstücke nicht mit standardmäßigen
Zentralleitungs-Infusionsanschlüssen
verwechseln. Sie sind NUR bei Anschluss an
das CoolGard 3000
zu verwenden.
5.
Vorsicht: Keine zusätzlichen Absperrhähne an
der Leitung anbringen, um ein versehentliches
Absperren zu vermeiden. Dies könnte eine
Leitungsverstopfung und eventuell den Ausfall
der Leitung zur Folge haben.
®
®
/Thermogard XP
Handbuch
®
®
/Thermogard XP
®
®
/Thermogard XP
System:
®
®
/Thermogard XP
System:
®
®
/Thermogard XP
System
Revision 7
ZOLL
Entfernen des Katheters:
1.
Das Pumpen der Kochsalzlösung durch den
Katheter stoppen.
2.
Das Starter-Kit vom Katheter abtrennen.
Die Kappen von den Einfluss- und
Ausflusslumen des Kühlkreises abnehmen
(bzw. abgenommen lassen) (NUR am
Kühlkreis). Dadurch kann die restliche
Kochsalzlösung aus dem Kreislauf
herausgedrückt werden. Beim Zurückziehen des
Katheters werden die Ballons
zusammengedrückt. Die in den Ballons
enthaltene Kochsalzlösung muss unbehindert aus
den Ballons ablaufen können. Andernfalls
werden die Ballons nicht entleert, was das
Entfernen des Katheters erschwert.
3.
Den Patienten in Rückenlage bringen.
Den Verband entfernen. Die Nähte von
der Nahtstelle entfernen.
4.
Den Katheter langsam aus dem Patienten
entfernen. Sobald der Katheter aus der
Zugangsstelle austritt, die Stelle mit einer
luftundurchlässigen Kompresse, z.B.
Vaselinkompresse, abdrücken.
5.
Warnung: Wenn Widerstand zu spüren ist,
darf der Katheter nicht weiter bewegt werden.
Prüfen, ob die Einfluss- und Ausflusslumen
des Kühlkreises eventuell noch mit Kappen
verschlossen sind. Wenn das der Fall ist, die
Kappen entfernen und erneut versuchen,
den Katheter zu bewegen. Wenn immer
noch Widerstand zu spüren ist, muss eine
Röntgenaufnahme gemacht werden, um den
Grund des Widerstands festzustellen.
Besondere Anweisungen für Führungsdräht
Hinweis: Diese Informationen gelten nur für die
Verwendung von Führungsdrähten nach der Seldinger-
Methode zur Katheterisierung von Blutgefäßen.
Hinweis: Dieses Verfahren sollte erst nach gründlicher
Durchsicht der Literatur zu dieser Technik, in der
nähere Einzelheiten zu den Vorsichtsmaßnahmen,
Kontraindikationen und Risiken angegeben sind,
durchgeführt werden.
Dieser Federführungsdraht ist für
den einmaligen Gebrauch an einem
Patienten bestimmt.
Es wird empfohlen, Führungsdrähte nach einmaliger
Verwendung zu entsorgen. Rückstände lassen sich mit
keinen Reinigungsmitteln oder -methoden vollständig
von dem verwendeten Führungsdraht entfernen.
Nach US-Recht darf dieses Gerät nur von einem
Arzt verwendet oder auf dessen Anordnung
verkauft werden.
INSPEKTION
Die Führungsdrähte sollten vor der Verwendung
inspiziert werden. Wenn Verformungen gefunden
werden, müssen die Drähte entsorgt werden.
Die Lage des Führungsdrahtes sollte durch
Röntgenaufnahmen oder Durchleuchtung überprüft
werden.
VORSICHTSHINWEISE
Aufgrund der empfindlichen und zerbrechlichen Art
der Führungsdrähte muss bei deren Handhabung
äußerst vorsichtig vorgegangen werden. Nicht biegen
oder knicken.
Bei der Lagerung und Verwendung darauf achten,
dass die Führungsdrähte nicht in kleinere Schlaufen als
20 cm Durchmesser gelegt werden, um eine unnötige
Beanspruchung zu vermeiden. Der mitgelieferte
Dispenser eignet sich am besten für die Lagerung und
Handhabung der Führungsdrähte.
Sollte beim Einführen ein Widerstand zu spüren sein,
darf der Draht NICHT weiter vorgeschoben werden.
24 of 76
e