17.
Fieber bei den Patienten kann oft infektiöse,
aber auch nicht infektiöse Ursachen haben.
Wenn kein Fieber vorhanden ist, muss
täglich sorgfältig beurteilt werden, ob
andere Anzeichen einer Infektion vorliegen.
18.
Bei der Infusion von Arzneimitteln, die durch
kalte Temperaturen (bis zu 4º C) beeinträchtigt
werden können, muss vorsichtig vorgegangen
werden. Mannitolhaltige Lösungen sind
temperaturempfindlich und dürfen nicht
durch den Quattro Katheter verabreicht werden,
mit Ausnahme einer schnellen Verabreichung
einer 20%igen Mannitollösung mit
anschließender Kochsalzspülung. Die
Verabreichung von Mannitolkonzentrationen
über 20 % oder Tropf- bzw.
Infusionspumpengaben von Mannitol müssen
über eine separate Leitung erfolgen.
19.
Nicht zur Verwendung in der Pädiatrie oder bei
Neugeborenen bestimmt.
20.
Herztamponade: Katheterlegungen im rechten
Vorhof können eine Herzperforation und
Herztamponade verursachen. Der behandelnde
Arzt muss sich beim Legen von zentralen
Venenkathetern über die möglicherweise
tödlichen Komplikationen im Klaren sein, bevor
er den Katheter in Bezug auf die Patientengröße
zu weit vorschiebt. Die tatsächliche Lage der
Katheterspitze sollte nach der Positionierung
durch eine Röntgenaufnahme bestätigt werden.
Zentrale Venenkatheter sollten nicht im rechten
Vorhof gelegt werden, es sei denn, dies ist für
bestimmte relativ kurzfristige Verfahren
unbedingt erforderlich, wie z. B. Aspiration
einer Luftembolie während einer
neurochirurgischen Operation. Derartige
Verfahren sind jedoch riskant und erfordern eine
genau Überwachung und Kontrolle.
21.
Der Katheter ist mit Heparin beschichtet. Dies
kann zur Induktion oder Verschlechterung einer
vorbestehenden heparininduzierten
Thrombozytopenie (HIT) führen.
22.
Warnung: Beim Anschluss von
Infusionsbestecken/Injektionssystemen an
ZOLL-Katheter darf der Druck 100 psi/689 kPa
nicht übersteigen.
23.
Bei Patienten, bei denen Hypothermie
angewendet wird, kann die Hypothermie
bestimmte Krankheitszustände verschlimmern.
Während der Hypothermie sollte das
physiologische Gleichgewicht des Patienten
genau überwacht werden.
Herzrhythmusstörungen – Bradykardie
und ventrikuläre Tachyarrhythmie.
Gerinnungs- und Koagulationsfunktion.
Patienten, die durch Störungen der
Gerinnungs- oder Koagulationsfunktion
gefährdet sind, sollten während der
Hypothermie genau beobachtet werden.
Blutgas- und pH-Analyse. Hypothermie
verändert den Ruhe-pH- und -PaCO2-
Wert. Ärzte sollten sich über die
Auswirkung der Temperatur auf das
Endergebnis bewusst sein.
Längere Hypothermie beeinträchtigt die
Immunreaktion und die Lungenfunktion.
WARNUNG: INTRALUMINALE
LECKAGEN
Intraluminale Leckagen zwischen dem
Kochsalzlösungslumen und dem Infusionslumen treten
selten auf, können jedoch zum Versagen des Katheters
führen. Im Fall einer Katheterleckage dringt sterile
Kochsalzlösung vom Kühlkreis in den Patienten ein.
Intraluminale Leckagen sind allgemein mit einem
Flüssigkeitsverlustalarm verbunden, wobei das System
gestoppt wird. FLÜSSIGKEITSSTANDALARME
MÜSSEN IMMER ÜBERPRÜFT WERDEN. Der
Kühlkreis ist ein geschlossenes Kreislaufsystem;
allgemein weisen die Flüssigkeitsverlustalarme auf
eine Leckstelle im geschlossenen Kühlkreis hin.
Bei jedem Flüssigkeitsverlustalarm müssen die
106142-001
IC-4593AE/8700-0660-40 & IC-4593CO/8700-0624-40
Unversehrtheit des Katheters und des Starter-Kits
überprüft werden (siehe unten).
Prüfen der Unversehrtheit des Katheters:
1.
Den Betrieb des CoolGard 3000
Thermogard XP
2.
Unter Anwendung steriler Methoden das
Starter-Kit vom Katheter abnehmen und die
Kappen ordnungsgemäß am Katheter und am
Starter-Kit anbringen.
3.
Eine sterile 10-ml-Spritze mit steriler
Kochsalzlösung füllen.
4.
Die Spritze an das EINFLUSS-Lumen des
Katheters anschließen und die Ausflusskappe
abnehmen. Die 10-ml-Kochsalzlösung
infundieren – sie sollte aus dem Abflusslumen
herausfließen.
5.
Das AUSFLUSS-Lumen mit einer Kappe
verschließen, 5 ml Vakuum aufziehen und
mindestens 10 Sekunden halten. Ca. 4 ml der
Kochsalzlösung, jedoch kein Blut, sollte in die
Spritze eindringen, wobei das Vakuum
aufrechterhalten bleiben muss.
6.
Das Vakuum ablassen und die Kappe wieder
am EINFLUSS-Lumen anbringen.
Prüfen der Unversehrtheit des Starter-Kits:
1.
Das Gerät auf äußerliche Leckstellen überprüfen.
2.
Den Schlauch vom Pumpenlaufring abnehmen
und auf Schäden überprüfen (intakten Schlauch
wieder anbringen).
3.
Den Schlauch von der Pumpe zum Patienten auf
mögliche Leckstellen untersuchen.
Den Schlauch auf Schäden und/oder
eingeschlossene Luft überprüfen.
Jeden Lueranschluss prüfen und, falls
erforderlich, anziehen (keine Instrumente
zum Anziehen der Lueranschlüsse
verwenden).
4.
Auf ähnliche Weise den Schlauch, der vom
Patienten zur Pumpe zurückläuft, inspizieren.
Den Kochsalzlösungsbeutel auf mögliche
Beschädigungen (z.B. durch versehentliches
Durchstechen des Beutels mit dem
Spike-Adapter) prüfen.
5.
Den Schlauch vom Kochsalzlösungsbeutel
zurück zur Pumpe verfolgen.
Weitere Warn- und Vorsichtshinweise sind den
folgenden Anweisungen zu entnehmen.
Erforderliches Material:
Menge
Beschreibung
1
Quattro Kit für perkutane Einführung
1
Beutel normale Kochsalzlösung
1
Starter-Kit
1
CoolGard 3000
1
Katheter-Hilfskit(nur für (CO))
Vorbereiten und Einführen des Katheters:
Steril verfahren.
1.
Vorsicht: Nur Zugang über die V. femoralis
verwenden.
2.
Den Patienten in Rückenlage bringen.
3.
Einstichstelle gemäß den Erfordernissen
vorbereiten und abdecken.
®
/
®
Systems stoppen.
®
®
/Thermogard XP
System
Revision 7
ZOLL
4.
Vorsicht: Den Katheter vor der Einführung in
den Patienten immer zuerst vorfüllen.
5.
Den Katheter vorsichtig aus der Packung
nehmen und die Membranabdeckung auf dem
Katheter lassen.
Vorbereiten des Katheters:
1.
Die Kappen von den Zu- und Abfluss-
Lueranschlüssen abnehmen. Bei angebrachter
Katheterabdeckung eine Spritze (5 ml oder
größer) mit steriler Kochsalzlösung füllen und
die Spritze am weiblichen Zufluss-
Lueranschluss anbringen.
2.
Warnung: Niemals mit positivem
Injektionsdruck in den Zuflussanschluss
spritzen, wenn die
Ausfluss-Luerkappe noch angebracht ist.
3.
Langsam Kochsalzlösung durch den Katheter
spritzen, bis diese am Ausfluss-Lueranschluss
austritt.
4.
Unter Verwendung einer mindestens 5 ml
großen Spritze das distale Infusionslumen mit
steriler Kochsalzlösung ausspülen. Die distale
Luerkappe für die Führungsdrahteinführung
entfernt lassen.
5.
Die Membranabdeckung vom Katheter
abnehmen. Wenn sich die Membranabdeckung
nur schwer vom Katheter abnehmen lässt,
sie mit steriler Kochsalzlösung spülen.
Den Katheter inspizieren, um sicherzustellen,
dass die Luft vollständig aus der
Wärmeaustauschermembrane entfernt wurde.
Den Katheter auf Leckstellen überprüfen.
6.
Warnung: Den Katheter nicht zuschneiden,
um die Länge zu verändern.
Einführen des Katheters:
1.
Unter Verwendung der standardmäßigen
perkutanen Methoden den Zugang zur V.
femoralis herstellen. Der Zugang sollte mit
einem 0,032" (0,81 mm)-Zoll-Führungsdraht
aufrechterhalten werden. Siehe Besondere
Anweisungen für Führungsdrähte.
2.
Vorsicht: Versuchen Sie nicht, eine teilweise
oder vollständig zurückgezogene
Einführungsnadel eines OTN („über die
Nadel")-Katheters wieder durch den Katheter
einzuführen.
3.
Vorsicht: Mit dem Quattro Katheter darf kein
Führungsdraht mit einer Größe über 0,032" (0,81
mm) Zoll verwendet werden.
4.
Den Federführungsdraht festhalten und den
Einführungskatheter entfernen. Achtung:
Der Führungsdraht muss konstant gut
festgehalten werden.
5.
Die kutane Einstichstelle mit der Schnittkante
eines Skalpells vergrößern. Das Skalpell darf
nicht in die Nähe des Führungsdrahts kommen.
Warnung: Nicht den Führungsdraht
durchschneiden. Die Stelle mithilfe eines
Gefäßdilatators vergrößern. Der Gefäßdilatator
darf nicht als Dauerkatheter eingeführt bleiben,
da dies die Gefahr einer Gefäßwandperforation
erhöhen würde.
6.
Die Spitze des Quattro Katheters über den
Führungsdraht schieben. Während der
Kathetereinführung muss der Führungsdraht
ausreichend festgehalten werden. Den Katheter
nahe der Haut greifen und mit einer leichten
Drehbewegung in die Vene vorschieben.
7.
Die Zentimetermarkierungen am Katheter als
Bezugspunkte verwenden und den Katheter in
die endgültige Dauerposition bringen.
23 of 76