BILDGEBUNG
SICHTBARKEIT VON VICTO AUF
RÖNTGENAUFNAHMEN
Eine röntgenopake Lösung ist im VICTO+
Implantat nicht enthalten. Daher kann das
System nicht mit einfacher Radiographie
(Röntgen) abgebildet werden. Es gibt jedoch
noch zwei andere Methoden, mit denen das
Gerät dargestellt werden kann, um seine
Funktion zu untersuchen.
MAGNETRESONANZ
Das
Gerät
kann
Magnetresonanztomographie dargestellt
werden, wie in dem Paper von Deng et al.
beschrieben wurde.
HINWEIS: Siehe Magnetresonanz (MR)
Umgebung – Referenzen.
FLEXIBLE ZYSTOMETRIE
Die Funktion der Manschette kann durch
eine flexible Zystometrie mit voller und leerer
Manschette visualisiert werden.
ULTRASCHALL-DIAGNOSTIK
Die Ballons des VICTO+ Implantats können
auf einfache Weise per Ultraschall visualisiert
werden. Bei entsprechender Einstellung ist
die Kontur, insbesondere die hervorgehobene
Ober- und Unterseite der Ballons, zu sehen.
Der geradlinige Abstand zwischen diesen
Markierungen entspricht dem Durchmesser
der Ballons. Wenn die Manschette zwischen
den Entleerungen im üblichen Verfahren
gefüllt wird, sollten SRB und PRB beinahe den
gleichen Durchmesser und Druck aufweisen.
Aus dem Durchmesser des Ballons kann mit
Hilfe der folgenden Formel das zugegebene
Volumen bestimmt werden [(4/3π(D/2)³)-9].
Mit dieser Ultraschalltechnik ist es auch
möglich, die normale Funktion des Gerätes
während der Entleerung zu bestimmen.
Pumpen Sie die Schließmuskelmanschette
mit ca. 2-3 kräftigen Stößen nach unten.
mit tels
einer
· 62 ·
Sie erkennen dann die Vergrößerung des
PRB. Nach einer Wartezeit von ca. 10 bis
15 Minuten, in der die Manschette wieder
vollständig aufgefüllt wird, sollte der Ballon
wieder ungefähr die ursprüngliche Größe
erreicht haben.
GERÄTE-
IDENTIFIZIERUNGSKARTE
ANLEITUNG ZUR
FERTIGSTELLUNG
1. Implantierter Konfigurationstyp des VICTO
AUS. Von der Gesundheitseinrichtung
mit einem X in dem VICTO+ Feld zu
kennzeichnen. (Abbildung 14)
1
1. Name des Patienten oder Patienten-ID.
Von der Gesundheitseinrichtung auszufüllen.
2. Datum der Implantation. Von der
Gesundheitseinrichtung auszufüllen.
Abbildung 13
Abbildung 14