SLC CUBE 3+
11:19:35 11/09/2013
Bildschirm 0.0
() ()
STEURUNG U. ZUSTAND
DES GERÄTES
Bildschirm 1.0
() ()
MESSUNGEN
Bildschirm 2.0
() ()
PARAMETER
Bildschirm 3.0
() ()
ALARME
Bildschirm 4.0
() ()
VERLAUFSREGISTER
Bildschirm 5.0
() ()
KONFIGURATION
Kennwort: *****
(*1)
Bildschirm 6.0
() ()
NENNWERTE
Bildschirm 7.0
Fig. 47. Klassifikation der Menüs und Untermenüs, die im LCD-
Display angezeigt werden.
7.3.
BESCHREIBUNG DER BILDSCHIRME.
7.3.1.
Hauptebene (Bildschirm-Menü 0.0) Siehe Abb. 44.
• Bildschirm 0.0: Begrüßungsbildschirm, mit Angabe des Da-
tums und der Uhrzeit.
SLC CUBE 3+
11:19:35 11/09/2013
Bildschirm 0.0
Wenn die Taste (ESC) von einem Bildschirm aus einem beliebigen
Untermenü gedrückt wird, kehrt man zum Hauptbildschirm zurück
(Bildschirm 0.0),
Fig. 48. Bildschirm 0.0 „Start" und seine Untermenüs.
280
Firmware-Versionen, Serien-
()
nummer, Konfigurationen, ...
()
Gerät in Betrieb, Befehl für
()
Batterietest, ...
()
Messungen: Spannungen,
()
Ströme, Leistung, Temperaturen
()
Grundlegende Program-
()
mierungsparameter: Datum,
()
Uhrzeit, Sprache, Kommunika-
()
Aktive Alarme.
()
Die letzten 100 Alarme und
Ereignisse können in diesem
()
Untermenü überwacht werden,
()
und auch der Zustand des
Geräts in diesem Moment.
Konfiguration des Geräts,
Kalibrierung von Messungen,
()
interne Einstellparameter).
Nur für S.T.U. (erfordert
()
Passwort)
Auf Benutzerebene,
Überprüfung mehrerer Werte
wie Eingangsspannung und
()
Bypassspannung, Eingangs-
()
und Bypassbereiche, DC-
Spannung, Ausgangsstrom,
Batterieladestrom und
Batterietest.
()
USV:
()
KFG:
Bildschirm 0.1
• Bildschirm 0.0: Bei parallelen Geräten wechselt die erste
Reihe des Bildschirms zwischen „SLC CUBE3+" und „Paral.--
Out.SW=---", und auf dem:
Paral. ---, der Adresse jeder USV in Form von drei Zahlen
entspricht.
Out.SW ---, die Position des Ausgangsschalters der USV
und/oder des Sicherungskastens mit den zwei ON- und
OFF-Variablen entspricht (notwendigerweise muss der Hil-
fskontakt des Ausgangsschalters im Sicherungskasten an-
geschlossen sein, gemäß den Anweisungen im Abschnitt
5.2.9.2.).
• Bildschirm 0.1: Status der USV („USV:", 1. Reihe) und Kon-
figuration („KFG:", 2. Reihe). In der ersten Reihe gibt es zwei
Felder: das erste zeigt den allgemeinen Status der Umrichter
an und das zweite den Ursprung der Spannung am Ausgang an.
Diese beide Felder sind durch ein „ , " getrennt:
Mögliche Zustände der Umrichter:
– „Abgeschaltet" Gleichrichter und Wechselrichter ges-
toppt oder gesperrt.
– „Starten" Die Umrichter der USV (Gleichrichter und
Wechselrichter) sind eingeschaltet, aber noch nicht be-
triebsbereit.
– „Normal" Die USV arbeitet im normalen Modus:
Stromleitung vorhanden, Gleichrichter in Betrieb, Aus-
gang am Wechselrichter und die Verbraucher sind ges-
chützt.
– „Entladung" Netzausfall. Die USV wird im Batteriemodus
betrieben (Gleichrichter gestoppt, Wechselrichter in Be-
trieb).
Ursprung des Ausgangs:
– „OFF" Es ist keine Ausgangsspannung vorhanden (EPO
betätigt oder das Gerät hat ein gravierendes Problem).
– „Umrichter" Der Ausgang liefert Spannung vom Wech-
selrichter (Umrichter). Die Verbraucher sind geschützt.
– „Bypass" Der Ausgang liefert Spannung vom Bypass.
Das Gerät wurde manuell gestoppt oder wurde über-
lastet oder es liegt ein anderes mögliches Problem im
Wechselrichter vor.
In der zweiten Reihe befindet sich die Hierarchie der USV in
Bezug auf den Rest des Systems, die abhängig von dem Zus-
tand der anderen Geräte dynamisch ist. Für ein einzelnes Gerät
„Single", wird im Display folgende Meldung angezeigt „KFG:
Single"
Hierarchie des Geräts (parallele Systeme):
– „Paral. Mst. Byp" Bypass-Master des parallelen Sys-
tems. Standardmäßig startet die erste USV den Wech-
selrichter über den festgelegten Vorgang.
– „Paral. Slv. By.Rsv" Reserve-Bypass-Slave. Dies ents-
pricht zunächst dem Gerät mit der höchsten Adresse,
abgesehen von der des „Master vom Bypass". Bei einem
Fehler des Masters übernimmt es seine Funktionen.
– „Paral. Slv. Byp" Bypass-Slave des parallelen Systems
()
DSP-Ver.: 3.2 a Ver.
()
Uc-Ver.: 2.4 b Ver.
Bildschirm 0.2
()
Seriennummer
()
09 A-321899
Bildschirm 0.3
BETRIEBSANLEITUNG