(X32)
(X50)
(PT
)
2
(X31)
(X31
)
USB
(X36
)
i
(X36
)
o
Fig. 21. Kommunikationsanschluss für Modelle bis 60 kVA (LV)
/ 120 kVA (HV).
(X36
)
o
(X36
)
i
(X31
)
USB
(X31)
(PT
)
2
(X50)
(X32)
Fig. 22. Kommunikationsanschluss für Modelle höher als 60 kVA
(LV) / 120 kVA (HV).
4.1.2
Legenden entsprechend der Ansichten des Geräts.
Schutz- und Bedienelemente (Q*) im USV-Schrank:
(Q1a)
Eingangs-FI-Schutzschalter oder Trennschalter je nach
Leistung des Geräts.
(Q2)
Ausgangstrennschalter.
(Q3)
Batterie-Trennsicherungshalter mit drei Sicherungen bei
Modellen bis 20 kVA (LV) / 40 kVA (HV) oder Trennschalter
für Modelle mit einer höheren Leistung und/oder Versionen
B1.
(F3)
Batterie-Trennsicherungshalter mit drei Sicherungen. Nur
bei Modellen bis 20 kVA (LV) / 40 kVA (HV) mit erweiterter
Autonomie, bei denen die Batterie zum Teil im Schrank der
USV bereits installiert sind oder zur Installation vorgesehen
sind.
244
(1):
(a)
(b)
(2)
Fig. 23. Alphanumerisches Bedienfeld (siehe Kapitel 7).
Fig. 24. Bedienfeld mit Touchscreen (siehe Benutzerhandbuch
EL064*00).
(Q4a)
Statischer Bypass-Trennschalter, zweipolig oder dreipolig,
gemäß Netztyp (nur bei Version -B).
(Q5)
Manueller Bypass-Trennschalter.
Schutz- und Bedienelemente (Q*) im Batterieschrank:
(Q8)
Batterie-Trennsicherungshalter mit drei Sicherungen für
Modelle bis 60 kVA (LV) / 120 kVA (HV).
Batterie-Trennschalter bei Modellen höher als 60 kVA
(LV) / 120 kVA (HV). Zusätzlich sind 3 nicht trennbare
Sicherungen (F8) verfügbar, die im Schrank angebracht
sind.
Anschlusselemente (X*):
(X1)
Eingangsklemme Phase R.
(X2)
Eingangsklemme Phase S.
(c)
(d)
(e)
(3)
BETRIEBSANLEITUNG