Télécharger Imprimer la page

Salicru SLC CUBE 3+ Mode D'emploi page 255

Masquer les pouces Voir aussi pour SLC CUBE 3+:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

B
Batterie-
Batterie-
schrank USV
schrank USV
Nr. 1
Nr. 2
A
D
A
Fig. 31. Minimale Außenmaße für die Lüftung einer Anlage.
5.1.4.3. Immobilisierung und Nivellierung des Geräts.
• Die USV der Serie SLC CUBE3+ verfügen über Räder (RD)
und Stabilisatoren (PB), abgesehen von den Modellen, die in
den zwei größten Schränken untergebracht sind. Diese Stabi-
lisatoren sind auch in dem kleineren Batterieschrank verfügbar.
• Der Zweck der Stabilisatoren (PB) besteht darin, den Metalls-
chrank nach der Aufstellung zu immobilisieren und zu nivellieren.
Bei Schränken mit ausziehbaren Batteriewannen sorgen sie
außerdem für eine größere Stabilität und mehr Sicherheit des
Geräts.
Achtung! Risiko des Umkippens beim Herausnehmen der
Batteriewannen ohne vorherige Stabilisierung des Geräts.
Nehmen Sie nicht mehr als eine Wanne gleichzeitig he-
raus. Es besteht ein hohes Risiko von schweren Verlet-
zungen der Bediener als Folge des Aufpralls durch ein
mögliches Umkippen des Geräts und/oder durch Ein-
klemmen.
• Die Stabilisatoren (PB) mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn
drehend lösen, bis sie den Boden erreichen, und dann mithilfe
eines Schraubenschlüssels eine weitere halbe Umdrehung
lösen, um den Metallschrank zu befestigen und ihn dabei zu
nivellieren.
In der Abb. 32 ist dargestellt, wie die Stabilisatoren (PB) am
Ende stehen müssen.
Element (PB) ursprüngliche
Werksanordnung.
Fig. 32. Stabilisatoren (PB) Gerät / Batteriemodul.
• Die Wartung des Geräts und der Batterie ist eine Arbeit, die
ausschließlich von dem S.T.U. oder von zugelassenem Personal
durchgeführt werden darf.
Um auf die Akkumulatoren Zugriff zu haben, müssen beide
Seitenabdeckungen vom Schrank entfernt werden. Bei den
Modellen und Batteriemodulen, die im kleinsten Schrank ange-
bracht sind, sind herausnehmbare Batteriewannen vorhanden.
Vor jeder Handhabung sind die Angaben auf dem jeweiligen
Aufkleber zu beachten (siehe Abb. 32). Die Batteriewannen, die
herausnehmbar sind, können bis zur Hälfte auf jeder Seite, na-
chdem die Anschläge entfernt wurden, herausgezogen werden.
SALICRU
Schrank USV
Schrank USV
Nr. 1
Nr. 2
A
Ax2
Element (PB) am Boden
Schrank USV
Schrank USV
Nr. 3
Nr. 4
Ax2
Ax2
5.1.4.4. Vorüberlegungen vor dem Anschließen.
• In der Beschreibung dieses Handbuchs wird auf den Anschluss
von Klemmen und Handhabungen von Schaltern Bezug ge-
nommen, die nur in einigen Versionen oder Geräten mit erwei-
terter Autonomie verfügbar sind. Diese ignorieren, falls die
betreffende Anlage nicht über diese verfügt.
• Die in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen bezüglich
der Installation eines einzelnen Geräts oder eines parallelen
Systems befolgen und einhalten.
• Sicherungskasten oder externer manueller Bypass-Kasten:
ˆ Es ist ratsam, über einen externen manuellen Bypass-
Kasten mit Ein-, Ausgang- und manuellen Bypassschut-
zeinrichtungen (letztere nur bei der Version CUBE3+ B
vorhanden) und über einen manuellen Bypass in Einzelan-
lagen zu verfügen.
ˆ Für parallele Systeme bis zu zwei Anlagen ist es sehr
ratsam, über einen Sicherungskasten zu verfügen, und
dieser ist zwingend erforderlich für Systeme mit drei
oder vier Geräten. Die Schalter des Verteilerkastens müssen
die Trennung einer USV vom System bei jeder Störung und
die Versorgung der Verbraucher über die übrigen USV, ent-
weder während der Dauer einer präventiven Wartung oder
eines Ausfalls und der entsprechenden Reparatur, ermögli-
chen.
• Auf Anfrage können wir einen externen manuellen Bypass-
Kasten für ein Einzelgerät oder für ein paralleles System liefern.
Dieser kann auch unter Berücksichtigung der Version und Kon-
figuration des verfügbaren Geräts oder des Systems und der
beigefügte Dokumentations-CD in Bezug auf die „empfohlene
Installation" angefertigt werden.
In der Dokumentation, die zusammen mit dem Benutzer-
handbuch und/oder auf einer CD mitgeliefert wird,
können Informationen zur „empfohlenen Installation" für jede
Ein- und Ausgangskonfiguration gefunden werden. In dieser Do-
kumentation werden Schaltpläne sowie Nennströme für die
Schutzeinrichtungen und Mindestquerschnitte der Kabel zum
Anschließen des Geräts, entsprechend ihrer Nennbetriebsspan-
nung, dargestellt. Alle Werte sind für eine maximale Gesamt-
länge der Kabel von 30 m zwischen dem Verteilerkasten,
dem Gerät und den Verbrauchern berechnet.
ˆ Bei größeren Längen die Querschnitte vergrößern, um
Spannungsabfälle zu vermeiden, unter Einhaltung der Vors-
chriften oder Normen des entsprechenden Landes.
ˆ In der gleichen Dokumentation und für jede Konfiguration
sind die Informationen für „N" parallel geschaltete Anlagen
sowie die Merkmale der „Backfeed protection" enthalten.
Batterie-
Batterie-
schrank USV
schrank USV
Nr. 3
Nr. 4
A
A
A
255

Publicité

loading