Télécharger Imprimer la page

Salicru SLC CUBE 3+ Mode D'emploi page 254

Masquer les pouces Voir aussi pour SLC CUBE 3+:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ˆ Nach Ablauf des Zeitraums das Gerät mit der entspre-
chenden Batterieanlage unter Beachtung der Sicherheitshin-
weise ans Netz anschließen.
Bei Modellen mit einer unabhängigen statischen Bypass-Leitung
ist es nicht erforderlich, die Klemmen dieses Blocks anzus-
chließen.
ˆ Inbetriebnahme wie in Kapitel 6 beschrieben durchführen,
aber weder den Ausgangsschalter (Q2) auf „On" stellen noch
den Umrichter über das Bedienfeld (PC) starten.
Das Gerät in diesem Modus über mindestens 12 Stunden
lassen.
ˆ Sobald die Batterie aufgeladen ist, das Gerät wieder von
der Stromversorgung trennen. Die USV und die Batterien
in ihren Originalverpackungen aufbewahren und das neue
Datum zum Aufladen der Batterien auf dem entsprechenden
Aufkleber notieren (siehe Abb. 29).
ˆ Die Anlagen, die Teil eines parallelen Systems sind, werden
beim Aufladen der Batterie als einzelne Geräte behandelt,
und daher ist kein zusätzlicher Anschluss erforderlich.
Die Geräte und/oder die Batteriemodule nicht in Räumen au-
fbewahren, in denen die in den technischen Daten des Kapitels „9.
Anhänge" angegebenen Temperaturen überschritten werden oder
in denen die Angaben des Abschnitts „2.2.3.3. Sicherheitshinweise
bezüglich der Batterien" nicht erfüllt werden.
5.1.3.
Transport bis zum Aufstellungsort.
• Die USV bis 60 kVA (LV) / 120 kVA (HV) verfügen über Räder, um
den Transport bis zu ihrem Aufstellungsort zu erleichtern, wobei die
zwei Vorderräder schwenkbar und die zwei Hinterräder fest sind.
Ebenso hat der Batterieschrank auch Räder mit gleicher Struktur, aber
nur bei einem einzigen Schrankmodell, bei dem kleinsten Schrank.
Für die übrigen Modelle wird ein Gabelstapler oder Hubwagen
benötigt.
Auf jeden Fall müssen die Gewichte, die in Kapitel „9. Anhänge" an-
gegeben sind, um die geeigneten Transportmittel für das Gewicht
des Geräts zu verwenden (Gabelstapler, Palettenhubwagen, Las-
tenaufzüge oder Autoaufzüge, ...) sowie die Eigenschaften des
Aufstellungsortes (Bodenart, Bodenwiderstand kg/m
werden.
5.1.4.
Standort, Befestigung und Erwägungen.
5.1.4.1. Standort für Einzelgeräte.
• In der Abb. 30 werden beispielhaft die typischen Fälle je nach
Modell dargestellt. Das Modell, das aus einem einzigen Schrank
besteht, das Modell der USV mit Batterien in ihrem Inneren und
B
Schrank USV
mit Batterien
A
D
A
Fig. 30. Minimale Außenmaße für die Lüftung der USV.
254
, ...) beachtet
2
B
Batterie-
Schrank USV
schrank USV
A
D
A
das der USV mit Batterien in einem separaten Schrank oder mit
erweiterter Autonomie.
ˆ Für die ordnungsgemäße Belüftung des Geräts muss seine
Umgebung frei von Hindernissen sein. Die in der Tabelle des
Abschnitts 1.2.1 des Dokuments EK266*08 (Sicherheitshin-
weise) angegebenen Mindestabstände einhalten, in der die
Werte für die Maße A, B, C und D, je nach Geräteleistung,
aufgeführt sind.
Für die Batterieschränke die analogen Abstände einhalten,
die auch für die USV, die das System bildet, selbst gelten.
ˆ Es empfiehlt sich, weitere zusätzliche 75 cm Freiraum an
den Seiten für die eventuellen Interventionen des (S.T.U.)
oder das notwendige Spiel der Anschlusskabel zu lassen,
um die Vorwärtsbewegung des Geräts zu erleichtern.
Für Geräte mit erweiterter Autonomie mit mehr als einem
Schrank wird empfohlen, einen Schrank auf jeder Seite des
Geräts zu platzieren und im Falle einer größeren Anzahl von Bat-
terieschränken die gleiche Reihenfolge abwechselnd zu wieder-
holen.
5.1.4.2. Standort für parallel geschaltete Systeme.
• In Abb. 31 wird ein Beispiel von vier parallelen Geräten mit dem
jeweiligen Batterieschrank dargestellt. Für Systeme mit we-
niger Anlagen dem Einzelfall entsprechend vorgehen.
• Es wird empfohlen, sie in der Reihenfolge entsprechend der an
der Tür jedes Geräts angegebenen Nummer anzubringen. Die
Nummer entspricht der vom Werk ursprünglich zugewiesenen
Adresse.
Die Anordnung ist nicht zufällig, da aufgrund der Länge der Kabel
der Batterien (3,5 m) und des Kommunikations-BUSSES (5 m)
diese Anordnung die beste ist. Für eine größere Anzahl von
Batterieschränken in Systemen mit erweiterter Autonomie das
gleiche Kriterium unter Beibehaltung der Symmetrie befolgen.
• Wenn das System nach Modellen strukturiert ist, mit den Bat-
terien und dem Gerät im selben Schrank montiert, dann können
die Abbildungen der Batteriemodule ignoriert werden.
ˆ Für die ordnungsgemäße Belüftung des Geräts muss seine
Umgebung frei von Hindernissen sein. Die in der Tabelle des
Abschnitts 1.2.1 des Dokuments EK266*08 (Sicherheitshin-
weise) angegebenen Mindestabstände einhalten, in der die
Werte für die Maße A, B, C und D, je nach Geräteleistung,
aufgeführt sind.
Für die Batterieschränke die analogen Abstände einhalten,
die auch für die USV, die das System bildet, selbst gelten.
Schrank USV
A
A
B
Batterie-
Batterie-
schrank Nr.
schrank Nr.
1 USV
2 USV
A
D
A
BETRIEBSANLEITUNG
A

Publicité

loading