(X3)
Eingangsklemme Phase T.
(X4)
Eingangsklemme Neutralleiter N.
(X5)
Klemme (Platine) Schutzleiter (
(X6)
Ausgangsklemme Phase U.
(X7)
Ausgangsklemme Phase V.
(X8)
Ausgangsklemme Phase W.
(X9)
Ausgangsklemme Neutralleiter N.
(X10)
Anschlusserdungsklemme (Platine) für Verbraucher und/oder
Batterieschrank (
).
(X11) Positive Batterieklemme (+).
(4)
(X12) Negative Batterieklemme (–).
(4)
(X14)
Klemme für statischen Bypass Phase R (nur bei Version -B).
(X15)
Klemme für statischen Bypass Phase S (nur bei Version -B).
(X16)
Klemme für statischen Bypass Phase T (nur bei Version -B).
(X17)
Klemme für statischen Bypass Neutralleiter N (nur bei
Version -B).
(X23) Neutralleiter-Klemme N Batterien (zentrale Buchse).
(4)
(X31)
DB9-Stecker für den Anschluss COM 0 RS232/RS485.
(X31
) USB-Stecker für den Anschluss COM 0.
USB
(X32)
DB9-Stecker Schnittstellenrelais.
(X34)
Leiste mit zwei Klemmen zum Anschluss an den mitgelie-
ferten Schlauch mit 5 m Länge, an dessen einem Ende ein
Temperatursensor angebracht ist. Dieser wird im Batteries-
chrank eingeführt, um den Ausgleich der Erhaltungsspannung
bezüglich der internen Umgebungstemperatur zu erhalten.
(X34
) Ethernet-Stecker der elektronischen Einheit BM630*, die in
ETH
der USV installiert ist, und der die Funktion der Leiste (X34)
übernimmt, wenn die Entfernung zwischen den Schränken
(USV und Batterien) größer als 5 m ist. In diesem Fall ist der
Anschluss an den Ethernet-Stecker (X38
elektronischen Einheit BM655*, die im Batterieschrank ins-
talliert ist, erforderlich, um den Spannungsausgleich gemäß
der Temperatur zu erhalten.
(X36
)
HDB15-Buchsenstecker, paralleler Bus-Eingang. Nur nützlich
i
für den Anschluss von parallelen Systemen.
(X36
)
HDB15-Stecker, paralleler Bus-Ausgang. Nur nützlich für den
i
Anschluss von parallelen Systemen.
(X38
) Ethernet-Stecker der optionalen elektronischen Einheit
ETH
BM655*, die im Batterieschrank installiert ist. Ermöglicht
die digitale Übertragung der Information, die über den im
Batterieschrank installierten Temperatursensor erfasst wird,
zu der USV, durch den vorherigen Anschluss über das Kabel
zwischen den Steckern (X34
(X45)
Leiste mit zwei Klemmen, Hilfskontakt-Ausgangstrenns-
chalter. Anzuschließen an ihrem externen Gegenstück in den
Kästen des manuellen Bypasses für parallele Systeme.
(X47)
Positive Batterieklemme (+) des Akkumulatorschranks.
(X48)
Negative Batterieklemme (–) des Akkumulatorschranks.
(X49)
Batterie-Neutralleiter N des Akkumulatorschranks (zentraler
Punkt).
(X50)
Klemmen für externen EPO.
(X51)
Leiste mit zwei Klemmen, Hilfskontakt für manuellen Bypass-
Schalter. Um mit dem externen Gegenstück anzuschließen.
Bedienfeld (PC), Tastatur und optische Anzeigen:
(LCD)
LCD-Display.
(ENT)
Taste «ENTER».
(ESC)
Taste «ESC».
()
Taste Bewegung nach oben.
()
Taste Bewegung nach unten.
SALICRU
).
) der optionalen
ETH
) und (X38
).
ETH
ETH
()
Taste Bewegung nach rechts.
()
Taste Bewegung links.
(a)
Eingangsspannung des Gleichrichters ist richtig (LED grün).
(b)
Ausgangsspannung des Geräts ab dem Bypass (LED orange)
(C)
Umrichter in Betrieb (LED grün).
(d)
Ausgangsspannung von den Batterien -Netzausfall- (LED
rot).
(e)
Allgemeiner Alarm des Geräts, wird mit jedem Alarm ausge-
löst (LED rot).
Weitere Anmerkungen:
(BC)
Schlauch für den Kommunikations-BUS zwischen Geräten,
mit 5 m Länge und HDB15-Steckern an beiden Enden.
(BF)
Leiste für die Befestigung, mittels Schellen, der Ans-
chlusskabel des Geräts oder des Batterieschranks.
(BL)
Mechanische Verriegelung für den manuellen Bypass-
Schalter (Q5).
(CL)
Schloss der Fronttür.
(LL)
Schlüssel zum Öffnen und Schließen des Schlosses (CL).
(PB)
Stabilisator- und Feststellelemente.
(PC)
Bedienfeld.
(PF)
Fronttür.
(PR)
Konische Durchführungen oder Vorrichtung zur Dur-
chführung von Kabeln.
(PT
)
Kabel, Art Brücke, das den Stromkreis zwischen den zwei
1
Pins (X45) schließt, wenn kein Hilfskontakt vorhanden ist.
(PT
)
Kabel, Art Überbrückung, das den Stromkreis zwischen den
2
2 Pins (X50) schließt, wenn kein EPO-Schalter vorhanden
ist.
(R103) Schlauch der Kabel mit Sensor, um die Erhaltungsspannung
entsprechend der Temperatur zu regulieren.
Nur bei Geräten mit Batterien in einem separaten Schrank.
(RD)
Räder.
(RV)
Lüftungsgitter.
(SL)
Slot für optionale SICRES-Karte.
(TB)
Klemmendeckel -Anschlusselemente-.
(t
)
Befestigungsschrauben für den Klemmendeckel (TB).
1
(t
)
Befestigungsschrauben für die mechanische Verriegelung
2
(BL) des Schalters (Q5).
Die Batterieklemmen (X11), (X12) und (X23) sind nur
(4)
bei Modellen > 20 kVA (LV) / > 40 kVA (HV) sowie bei
Geräten des Typs B1 (erweiterte Autonomie) verfügbar.
Über die Stecker (X36
) und (X36
i
onsring oder die Kommunikationsschleife zwischen zwei
oder mehr über den Schlauch(BC) parallel angeschlossenen
Geräten geschlossen. Diese Stecker haben keine Nutzung,
wenn nur über ein einziges Gerät verfügt wird.
Zusammen mit der USV wird ein einziger Schlauch (BC)
für den Anschluss Kommunikations-BUSSES mitgeliefert.
Somit gibt es bei jedem parallelen System genauso viele
Geräte wie Kommunikationsschläuche (BC), was er-
möglicht, die Kommunikationsschleife zu schließen.
Jeder Kommunikationsschlauch (BC) hat eine Länge von
5 Metern und ist mit HDB15-Steckern an beide Enden
(Stecker und Buchse) versehen.
) wird der Kommunikati-
o
245