4.4.
BETRIEBSPRINZIP EINES GERÄTS.
Die USV-Serie SLC CUBE3 + ist ein Doppelwandler-System AC/
DC, DC/AC, mit sinusförmigem Ausgang, der einen sicheren Schutz
bei extremen Bedingungen der Stromversorgung (Spannungs-, Fre-
quenzschwankungen, elektrisches Rauschen, längere und kurzzei-
tige Stromunterbrechungen usw.) bietet. Unabhängig von den zu
schützenden Verbrauchern, sind diese Geräte darauf vorbereitet,
die Qualität und Kontinuität der Stromversorgung zu gewährleisten.
Die Verwendung einer Technologie ohne Transformatoren er-
möglicht eine bedeutende Verringerung des Gewichts und des
Volumens der Geräte, wodurch wichtige Koeffizienten, wie das Ver-
hältnis Leistung/belegte Fläche, drastisch verbessert werden.
• Grundsätzlich funktioniert es wie folgt:
Der Gleichrichter, eine dreiphasige Brücke zu IGBT, wandelt
die AC-Spannung in DC-Spannung um, indem er einen sinus-
förmigen Strom (THDi <2%) absorbiert und die Batterien mit
konstantem Strom/Spannung auflädt.
Die Batterien, die standardmäßig Pb-Ca sind, liefern im Falle
eines Netzausfalls die vom Umrichter benötigte Energie. Das
Gerät kann AGM, Gel- oder Ni-Cd-Batterie nutzen. Für die zwei
letzten verwendet das Gerät ein Ladegerät mit doppeltem Ni-
veau.
Der Umrichter dient zur Umwandlung von der DC-Busspan-
nung in AC und hat einen sinusförmigen Wechselstromaus-
gang mit stabilisierter Spannung und Frequenz, geeignet für
die Versorgung der am Ausgang angeschlossenen Verbrau-
cher.
Die Grundstruktur mit Doppelwandlung wird durch zwei neue
Funktionsblöcke, den statischen Bypass-Schalter und den
manuellen Bypass-Schalter, ergänzt.
Der statische Bypass-Umschalter verbindet die Ausgangslast
unter besonderen Umständen, wie z. B. Überlast oder Über-
hitzung, direkt mit dem Bypass-Netzwerk und verbindet sie
wieder mit dem Umrichter, wenn die normalen Bedingungen
wiederhergestellt sind.
Die Version SLC CUBE3+ B verfügt über separate Leitungen
für die Umrichter- und Bypass-Blöcke, wodurch die Sicherheit
der Anlage erhöht wird, da sie die Verwendung eines zweiten
Netzes (Generatorgruppe, andere Anbieter etc. ...) ermöglicht.
Der manuelle Bypass-Schalter trennt die USV vom Netz und die
am Ausgang angeschlossenen Verbraucher. Auf diese Weise
können Wartungsvorgänge innerhalb der USV durchgeführt
werden, ohne die Versorgung der Verbraucher zu unterbrechen.
4.4.1.
Normaler Betrieb (
Mit vorhandenem Netz wandelt der Gleichrichter die AC-Eingangsspan-
nung in DC um, wobei er die DC-Spannung auf ein Niveau hebt, das für
die Versorgung des Umrichters und des Batterieladegeräts geeignet ist.
Der Umrichter dient zur Umwandlung von der DC-Busspannung in
AC und hat einen sinusförmigen Wechselstromausgang mit stabili-
sierter Spannung und Frequenz, geeignet für die Versorgung der am
Ausgang angeschlossenen Verbraucher (Abb. 25 und 26).
4.4.2.
Betrieb bei Netzausfall (
Bei einem Netzausfall oder bei einer kurzzeitigen Stromunterbre-
250
).
).
chung liefert die Batteriegruppe den erforderlichen Strom, um den
Umrichter zu versorgen.
Der Umrichter funktioniert normal weiter, ohne das fehlende Netz
zu bemerken, und die Autonomie des Geräts hängt nur von der Ka-
pazität der Batteriegruppe ab (Abb. 25 und 26).
Wenn die Batteriespannung das Ende der Autonomie erreicht,
sperrt die Steuerung den Ausgang als Schutz gegen eine Tiefe-
nentladung der Batterien. Nachdem das Netz wieder hergestellt ist
und nach den ersten Sekunden zur Analyse, startet die USV ihren
Betrieb, wie im vorherigen Abschnitt „4.4.1. Normaler Betrieb" bes-
chrieben wird.
Wenn das Netz nach einem Fehler wieder hergestellt ist, aktiviert
sich der sanfte oder stufenweise Start des Gleichrichters auf Grund-
lage einer vorprogrammierten Zeit „Walk-in Time" (standardmäßig
10 Sek.), die nachträglich durch unseren S.T.U. auf einen Wert zwis-
chen 0 und 99 Sekunden eingestellt werden kann, unter Beachtung,
dass er für den Wert 0 gesperrt wird.
Zusätzlich steuert ein anderer Parameter die Neustartverzögerung
des Gleichrichters „Walk-in Delay" (standardmäßig 5 Sek. und eins-
tellbar zwischen 0 Sek. und 1 Std.). Diese Funktion ist sehr nützlich
für Installationen, bei denen die USV von einem Generator versorgt
wird und gewartet werden muss, um eine stabilisierte Spannung
und Frequenz zu haben.
Schematisch sieht der Betrieb wie folgt aus:
Zurück zum
Walk-in
AC-Stromnetz
Delay
4.4.3.
Betrieb mit nicht aktiviertem Umrichter (
Der Umrichter ist deaktiviert, da Alarmbedingungen wie Überlast,
Überhitzung usw. vorliegen. In diesem Fall lädt der Gleichrichter die
Batterien weiter auf, um den optimalen Ladezustand beizubehalten.
Der Umrichter bleibt weiterhin inaktiv, wenn die Inbetriebnahme
nicht über die Tastatur des Bedienfelds durchgeführt wurde.
In beiden Fällen wird die Ausgangsspannung der USV von der Not-
Bypass-Leitung über den statischen Bypass-Umschalter (Abb.25
und 26) versorgt, sofern der EPO nicht aktiv ist.
4.4.4.
Betrieb über den manuellen Bypass (
Wenn eine Wartung des Geräts durchgeführt werden soll, kann
dieses vom Netz getrennt werden, ohne dass die Stromversorgung
des Systems unterbrochen werden muss und ohne dass der kri-
tische Verbraucher beeinträchtigt wird. Die USV darf nur von Fach-
oder Wartungspersonal mithilfe des manuellen Bypass-Schalters
bedient werden (die unten angegebenen entsprechenden Betrieb-
sanleitungen beachten).
4.4.5.
Betrieb „Intelligenter Eco-Modus" (
Für all jene Anwendungen mit geringer Anforderung ermöglicht die
intelligente und effiziente Funktion „Intelligenter Eco-Modus", dass
das Gerät die Verbraucher direkt vom Netz über den statischen
Halbleiter-Bypass (Modus „Off Line") versorgt, während die Versor-
gungsspannung verfügbar ist.
Bei einem Stromausfall wechselt das System automatisch in den
normalen Betriebsmodus („On Line") und versorgt die Verbraucher
vom Umrichter aus mit Batteriestrom. Die Betriebsart „Intelligenter
Eco-Modus" nutzt Leistungen, die zwischen 4 und 4,5% höher als
im normalen „On Line"-Modus sind und daher fast 100% erreichen.
Gleichrichter während der
eingestellten Zeit Walk-in Time
rampenmäßig hochfahren
).
).
/
).
BETRIEBSANLEITUNG