Bei Geräten mit Touchscreen („Master von Spannung", „Slave
von Spannung", „Slave-Spannung reserviert").
Der Master verwaltet den Status des Halbleiterschalters für
den statischen Bypass und überwacht die Spannung des
Umrichters sowie die der Slave-Geräte.
Die Geräte verteilen die Last auf den Umrichter. Daher:
– Die Ausgangsschalter (Q2) sind auf der Position „On".
– Die Umrichter sind betriebsbereit und die Halbleiters-
chalter sind am Umrichter.
6.3.
EIN GERÄT DES PARALLELEN SYSTEMS STOPPEN.
• Den Ausgangsschalter (Q2) der zu stoppenden USV auf die Po-
sition „Off" stellen.
Bei Geräten mit einem alphanumerischen Bildschirm, kann
auf dem Bildschirm 0.1 gesehen werden:
USV: Normal, Umrich.
lFG: Paral. nicht anges-
Bei Geräten mit Touchscreen auf das Symbol im seitlichen
Menü
des Startbildschirms der USV tippen.
– Der Informationsbildschirm wird angezeigt, auf dem die
Konfiguration der USV unter der Angabe „Status para-
llele Anlage" und auf dem die Meldung „Nicht anges-
chlossen" angezeigt wird, überprüft werden kann.
Und in den Feldern unter den Angaben „Anlagenstatus"
und „Ausgangsstatus" werden entsprechend die Mel-
dungen „Start" und „Umrichter" angezeigt.
6.4.
VORHERIGE USV WIEDER IN BETRIEB SETZEN.
• Für Geräte mit einem alphanumerischen Bildschirm.
Den Wechselrichter über die Tastatur am Bedienfeld (3)
(siehe Abb. 42) einschalten.
Auf dem Hauptbildschirm die Taste () drücken, um auf das Un-
termenü „STEURUNG UND ZUSTAND DES GERÄTS" (Bildschirm
1.0) zuzugreifen, und anschließend die Taste () drücken. Der
Bildschirm 1.1 wird angezeigt, auf dem angegeben wird, dass
auf (ENT) gedrückt werden muss, um das Gerät in Betrieb zu
setzen. Die Taste drücken und den Vorgang bestätigen, indem
noch einmal auf (ENT) gedrückt wird. Siehe das Diagramm der
Abb. 39.
Die USV wird erst nach 30 Sekunden wieder betriebsbereit
sein.
• Für Geräte mit Touchscreen.
Den Wechselrichter des Geräts einschalten, damit er wie
folgt funktioniert:
– Auf das Symbol „Status-Kontrolle" tippen
– Auf das Symbol „Start/Stopp USV" tippen
– Folgendes „Pop-up" wird angezeigt, in dem der Be-
nutzer gefragt wird, ob er sich seiner Auswahl sicher
274
Bildschirm 0.1
.
Status-Kontrolle
Start / Stopp
.
USV
Sind Sie sicher?
ist
. Die Aktion durch Tippen auf „JA" bes-
Ja
Nein
tätigen.
• Den Ausgangsschalter (Q2)) der USV, auf die Position „On", ste-
llen.
6.5.
VOLLSTÄNGIGES ABSCHALTEN DER USV ODER DES
SYSTEMS.
• Die Verbraucher abschalten.
• Wenn die USV oder das System eine Ausgangsverteilung hat,
die entsprechenden Schalter auf die Position „OFF" stellen.
• Wechselrichter der USV stoppen.
Für Geräte mit alphanumerischem Bedienfeld.
Über die Tastatur des Bedienfelds (3) (siehe Abb. 42) und am
Hauptbildschirm auf die Taste () drücken, um auf das Unter-
menü „STEURUNG UND ZUSTAND DES GERÄTS" (Bildschirm 1.0)
zuzugreifen, und anschließend die Taste () drücken. Der Bilds-
chirm 1.3 erscheint, auf dem angezeigt wird, (ESC) zu drücken,
um das Gerät zu stoppen. Die Taste drücken und den Vorgang
durch Drücken auf (ENT) bestätigen. Siehe das Diagramm der
Abb. 39.
Für Geräte mit Bedienfeld mit Touchscreen.
– Auf das Symbol „Status-Kontrolle" tippen
– Auf das Symbol „Start/Stopp USV" tippen
– Folgendes „Pop-up" wird angezeigt, in dem der Ben-
utzer gefragt wird, ob er sich seiner Auswahl sicher ist
Sind Sie sicher?
. Die Aktion durch Tippen auf „JA" bes-
Ja
Nein
tätigen.
Bei parallelen Systemen ist es nur notwendig, eines von
diesen zu aktivieren.
Es ist zu beachten, dass die USV oder das System immer
noch Ausgangsspannung vom statischen Bypass liefert.
• Den oder die Ausgangsschalter des Sicherungskastens auf
„Off" stellen.
• Den Ausgangsschalter (Q2) der USV oder von jedem einzelnen
Gerät des Systems auf die Position „Off" stellen.
• Den Batterietrennschalter, die Batterieschutzeinrichtung oder
beide Elemente auf die Position „Off" stellen, unter Berücksichti-
gung der zwei verfügbaren Typen und der festgelegten Reihen-
folge:
Geräte mit einem Batteriemechanismus, entweder mit
einem Trennschalter-Sicherungshalter oder einem Batte-
rietrennschalter, und in den Abbildungen dieses Dokuments
als (Q3) gekennzeichnet.
Geräte mit zwei Batteriemechanismen, Trennschalter-Si-
cherungshalter (F3) und Trennschalter (Q3).
1. Zuerst den Trennschalter-Sicherungshalter der Batte-
rien (F3).
2. Und anschließend den Batterietrennschalter(Q3).
Bei den parallelen Systemen den Vorgang für jedes Gerät wie-
derholen.
• Für Geräte mit externem Batterieschrank muss der Trenns-
chalter-Sicherungshalter des Batterieschranks oder der Bat-
terieschränke (Q8) von jeder USV auf Position „Off" gestellt
.
Status-Kontrolle
Start / Stopp
.
USV
BETRIEBSANLEITUNG