Télécharger Imprimer la page

Salicru SLC CUBE 3+ Mode D'emploi page 256

Masquer les pouces Voir aussi pour SLC CUBE 3+:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

SECHSKANTSCHRAUBENMETRIK DEL KLEMME / MAX. Ø FÜR DEN ANSCHLUSS, UM IHN ÜBER DIE KLEMME ZU INSTALLIEREN (mm)
III/III
- /7,5
M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M8 / 22 M8 / 22 M6 / 16 M8 / 22 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M6 / 16
5/10
M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M8 / 22 M8 / 22 M6 / 16 M8 / 22 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M6 / 16
7,5/15
M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M8 / 22 M8 / 22 M6 / 16 M8 / 22 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M6 / 16
10/20
M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M10 / 30 M10 / 30 M6 / 16 M10 / 30 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M10 / 30 M10 / 30 M10 / 30 M6 / 16
15/30
M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M10 / 30 M10 / 30 M6 / 16 M10 / 30 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M10 / 30 M10 / 30 M10 / 30 M6 / 16
20/40
M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M10 / 30 M10 / 30 M6 / 16 M10 / 30 M6 / 16 M6 / 16 M6 / 16 M10 / 30 M10 / 30 M10 / 30 M6 / 16
- /50
M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M10 / 37 M10 / 37 M8 / 22 M10 / 37 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M10 / 37 M10 / 37 M10 / 37 M8 / 22
30/60
M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M8 / 22 M10 / 37 M10 / 37 M8 / 22 M10 / 37
40/80
M8 / 24 M8 / 24 M8 / 24 M8 / 24
50/100
M10 / 30 M10 / 30 M10 / 30 M10 / 30
60/120
M10 / 30 M10 / 30 M10 / 30 M10 / 30
80/160
M10 /
M10 /
M10 /
(5)
(5)
100/200
M10 /
M10 /
M10 /
(5)
(5)
Anschluss der Kabel über die eigenen Platinen der Trenns-
(5)
chalter.
Klemme für das Anschlussende von 35 mm
(6)
Tabla 2. Sechskantschraubenmetrik des Geräts, maximaler ø
des Anschlusses, um ihn über die Klemmen zu insta-
llieren und Anzugsmoment.
• In der Tabelle 2 sind die Informationen zu den Anschlussklemmen
des Geräts für jede Konfiguration und Leistung aufgeführt
(Schraubenmetrik, Anzugsdrehmoment, maximaler zuläs-
siger Anschlussdurchmesser der Anschlussklemmen für die
Klemmen).
Bei parallelen Systemen müssen die Länge und der
Querschnitt der Kabel, die von dem Sicherungskasten
bis zu jeder USV und von diesen bis zum Kasten führen, für alle
Kabel, ohne Ausnahme, gleich sein.
• Der Querschnitt der Kabel muss immer die Größe der Klemmen
der Schalter berücksichtigen, sodass die Kabel mit ihrem gesa-
mten Querschnitt für einen optimalen Kontakt zwischen beiden
Elementen eingeklemmt sind.
• Auf dem Typenschild des Geräts sind nur die Nennströme an-
gegeben, so, wie die Sicherheitsnorm EN-IEC 62040-1 dies
vorgibt. Für die Berechnung des Eingangsstroms wurde der
Leistungsfaktor und die Eigenleistung des Geräts berücksichtigt.
• Wenn Eingangs- oder Ausgangsperipheriegeräte oder Bypass,
wie Transformatoren oder automatische Transformatoren, an
einer USV oder an ein paralleles System angeschlossen werden,
müssen die auf den Typenschildern dieser Geräte angegebenen
Ströme berücksichtigt werden, um die entsprechenden Quers-
chnitte unter Beachtung der lokalen und/oder nationalen elek-
trotechnischen Vorschriften für Niederspannung zu verwenden.
• Wenn an einer USV oder an einem parallelen System ein serie-
ller galvanischer Trenntransformator, entweder als optionales
Zubehör oder als eigenständiges Gerät, entweder an der Ein-
gangsleitung, an der Bypass-Leitung, am Ausgang oder an alle
davon angeschlossen wird, muss ein indirekter Kontaktschutz
(Differentialschalter) am Ausgang von jedem Transformator an-
gebracht werden, da durch seine eigene Isolationseigenschaft
verhindert wird, dass die Schutzeinrichtungen, die in der Pri-
märwicklungen des Trenntransformators angebracht sind, im
Falle eines Stromschlags in den Sekundärwicklungen (Ausgang
256
III/II (N)
M10 /
(5)
(5)
M10 /
(5)
(5)
.
2
Version
II/III (M)
35mm
35mm
M8 / 22 M10 / 37 M10 / 37 M10 / 37 M8 / 22
(6)
2 (6)
2
Schraubenmetrik
Anzugsmoment (Nm)
M6
M8
M10
des Trenntransformators) ausgelöst werden.
• Wir weisen darauf hin, dass bei allen Trenntransformatoren,
die ab Werk installiert oder geliefert werden, der Ausgangs-
neutralleiter über eine Verbindungsbrücke zwischen der Neu-
tralleiterklemme und der Erdungsklemme geerdet ist. Wenn
ein isolierter Ausgangsneutralleiter erforderlich ist, muss diese
Brücke entfernt werden, wobei die in den lokalen und/oder na-
tionalen Niederspannungsvorschriften angegebenen Vorsichts-
maßnahmen beachten werden müssen.
• Für die Durchführung von Kabeln im Schrank sind konische Ka-
beldurchführungen (PR) in der Metallstruktur oder eine einzelne
Öffnung angebracht.
• Bei Modellen mit einer Leistung höher als 40 kVA (LV) / 80 kVA
(HV) gibt es eine Leiste zur Befestigung der Anschlusskabel des
Geräts mithilfe von Schellen (BF).
Nachdem die Kabel an den entsprechenden Anschlüssen an-
geschlossen sind, diese mithilfe von Schellen an der Leiste (BF)
befestigen.
• Im Fall einer Installation für ein nicht geerdetes IT-Netz müssen
die Leitungsschutz-, Trenn- und FI-Schutzschalter, abgesehen
von den drei Phasen, auch den NEUTRALLEITER unterbrechen.
5.1.4.5. Vorüberlegungen vor dem Anschluss bezüglich der
Batterien und ihrer Schutzeinrichtungen.
• Im Inneren des Batterieschranks sind zugängliche Teile mit GEFÄHR-
LICHEN SPANNUNGEN vorhanden. Hier herrscht die Gefahr eines
Stromschlags und aus diesem Grund wird dieser Bereich als BE-
SCHRÄNKTER ZUGANGSBEREICH eingestuft. Deswegen darf der
Schlüssel des Batterieschranks dem BEDIENER oder dem BENUTZER
nur dann ausgehändigt werden, wenn dieser entsprechend geschult
wurde.
• Der Schutz der Batterien erfolgt immer mindestens durch
II/II (L)
2,5
6,0
10,0
BETRIEBSANLEITUNG

Publicité

loading