BESTÄTIGUNG DER SONDENPLATZIERUNG
Warnhinweis: Vor der Nahrungszufuhr die richtige Platzierung der Sonde bestätigen.
Hinweis: Dieses Produkt ist zur Erhöhung der Patientensicherheit mit ENFit Verbindungsstücken gemäß
den Normen ISO 80369-1 und AAMI/CN3:2014 Teil 3 ausgestattet. Die ENFit Verbindungsstücke sind
dafür konzipiert, das Risiko von falschen Schlauchverbindungen zwischen nicht zusammengehörenden
Medizinprodukten zu senken.
1. Die Kappe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom
Produkt entfernen.
2. In eine ENFit-kompatible Spritze 10 mL Wasser aufziehen und die Spritze an den Ernährungsanschluss
des Trichters anschließen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
3. Den Spritzenkolben behutsam zurückziehen, bis Mageninhalt (soweit sich keine Nahrung im
Magen des Patienten befindet, typischerweise gelb oder klar) aspiriert und im Ernährungslumen
sichtbar wird.
Hinweis: Das Vorhandensein von Mageninhalt im Ernährungslumen bestätigt die richtige
Positionierung und dass sich die Ernährungssonde innerhalb des Magenlumens befindet. Den
Mageninhalt mit den in der Spritze befindlichen 10 mL Wasser ausspülen.
4. Den Mageninhalt mit den in der Spritze befindlichen 10 mL Wasser ausspülen.
5. Die Spritze vom Produkt abnehmen, indem sie entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, und die
Kappe wieder anbringen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
NAHRUNGSZUFUHR
Vorsicht: Erst nach erfolgter Bestätigung der richtigen Platzierung und Durchgängigkeit der
Ernährungssonde mit der Nahrungszufuhr beginnen. Die Nahrungszufuhr ist gemäß den ärztlichen
Anweisungen durchzuführen.
Vorsicht: Nicht versuchen, feste Nahrung durch das Ernährungslumen zuzuführen.
Warnhinweis: Dieses Produkt ist NUR FÜR DEN ENTERALEN GEBRAUCH bestimmt.
Hinweis: Vor der Nahrungsgabe bestätigen, dass das ENFit Verbindungsstück nur an einen enteralen
Anschluss, nicht an ein Infusionsbesteck, angeschlossen wurde.
1. Die Kappe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von dem mit „FEED" (ERNÄHRUNG)
gekennzeichneten Anschluss entfernen.
2. Bei Bolus-Nahrungsgabe mit einer ENFit-konformen Spritze:
2.1. Die ENFit-konforme Spritze mit Wasser füllen und an den Ernährungsanschluss anschließen,
indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
2.2. Das Ernährungslumen mithilfe der mit Wasser gefüllten Spritze mit Wasser füllen und auf
Undichtigkeiten überprüfen.
Hinweis: Falls Undichtigkeiten vorliegen, muss das Produkt möglicherweise ausgetauscht
werden.
2.3. Die Spritze abnehmen, indem sie entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Restwasser
(falls vorhanden) und den Kolben aus der Spritze entfernen.
2.4. Die Spritze ohne den Kolben wieder an den Ernährungsanschluss anschließen, indem sie im
Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
2.5. Die Flüssignahrung in die Spritze einfließen lassen.
NAHRUNGSZUFUHR (Fortsetzung)
2.6. Die Spritze höher oder tiefer halten, um die Flussrate zu erhöhen bzw. zu verringern.
2.7. Nach erfolgter Nahrungszufuhr die Ernährungssonde mit der vorgeschriebenen
Wassermenge spülen.
2.8. Die Spritze abnehmen, indem sie entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, und die Kappe
wieder anbringen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
3. Bei kontinuierlicher Ernährung:
3.1. Das Verbindungsstück des enteralen Überleitsystems an den Ernährungsanschluss
anschließen, indem es im Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
3.2. Den Ernährungsbehälter mit Flüssignahrung füllen.
3.3. Dabei die Füllung des Ernährungslumens berücksichtigen. Auf Undichtigkeiten überprüfen.
Hinweis: Falls Undichtigkeiten vorliegen, muss das Produkt möglicherweise ausgetauscht
werden.
3.4. Das enterale Überleitsystem an die Pumpe anschließen.
3.5. Die gewünschte Flussrate einstellen und mit der Ernährung beginnen.
3.6. Bei kontinuierlicher Ernährung über längere Zeiträume alle 4 bis 6 Stunden die
Ernährungssonde mit der vorgeschriebenen Wassermenge spülen und die Verbindungsstücke
(am Produkt und am Überleitsystem) mit warmem Wasser und/oder milder Seife abspülen.
3.7. Das enterale Überleitsystem nach erfolgter Ernährung von der Pumpe und dem
Ernährungsanschluss trennen, indem es entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
3.8. Die Ernährungssonde mit der vorgeschriebenen Wassermenge spülen, die
Verbindungsstücke (am Produkt und am Überleitsystem) ggf. mit warmem Wasser und/
oder milder Seife abspülen und die Kappe wieder am Produkt anbringen, indem sie im
Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
MEDIKAMENTENGABE
Vorsicht: Erst nach erfolgter Bestätigung der richtigen Platzierung und Durchgängigkeit der
Ernährungssonde mit der Medikamentengabe beginnen. Die Medikamentengabe ist gemäß den
ärztlichen Anweisungen durchzuführen.
Vorsicht: Möglichst flüssige Medikamente verwenden. Wenn nur feste Medikamente verfügbar sind,
ärztlichen Rat einholen, um zu ermitteln, ob es sicher ist, die festen Medikamente zu zerkleinern und mit
Wasser zu mischen.
Warnhinweis: Keine Medikamente mit magensaftresistenter Beschichtung zerkleinern und auch nicht
versuchen, Medikamente mit Flüssignahrung zu mischen.
Warnhinweis: Dieses Produkt ist NUR FÜR DEN ENTERALEN GEBRAUCH bestimmt.
Hinweis: Vor der Medikamentengabe bestätigen, dass das ENFit Verbindungsstück nur an einen
enteralen Anschluss, nicht an ein Infusionsbesteck, angeschlossen wurde.
1. Die Kappe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von dem mit „MED" (MEDIKAMENTE)
gekennzeichneten Anschluss entfernen.
2. Die Ernährungssonde vor der Medikamentengabe mithilfe einer ENFit-konformen Spritze mit der
vorgeschriebenen Wassermenge spülen.
3. Medikamente können mithilfe einer ENFit-konformen Spritze, die durch Drehen im Uhrzeigersinn (nicht
zu fest anziehen) am Medikamentenanschluss des Produktes angebracht wird, verabreicht werden.
Hinweis: Soweit dies sicher ist, können feste Medikamente vor deren Verabreichung zu einem feinen Pulver
pulverisiert und in Wasser aufgelöst werden.
4. Die Spritze abnehmen, indem sie entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
5. Nach erfolgter Medikamentengabe die dazu verwendete Leitung mit der vorgeschriebenen
Wassermenge spülen und die Verbindungsstücke (am Produkt und am Überleitsystem) ggf. mit
warmem Wasser und/oder milder Seife abspülen.
6. Die Kappe wieder anbringen, indem sie im Uhrzeigersinn gedreht wird (nicht zu fest anziehen).
16