Télécharger Imprimer la page

Kärcher KM 90/60 R LPG Adv Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour KM 90/60 R LPG Adv:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
Vor Inbetriebnahme
Gerätehaube öffnen/schließen
GEFAHR
Quetschgefahr beim Schließen der Gerä-
tehaube. Deshalb Gerätehaube langsam
absenken.
Vor Inbetriebnahme, Wartung oder Einstel-
larbeiten muss die Gerätehaube aufge-
klappt werden.
 Gerätehaube vorne anfassen und mit-
samt dem Sitz nach hinten klappen.
Hinweis: Gerätehaube langsam öffnen
und nicht nach hinten fallen lassen.
 Ein Sicherungsband hält die Gerä-
tehaube in der hinteren Lage.
Abladehinweise
Gefahr
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Verladen be-
achten!
Keinen Gabelstapler zum Abladen verwen-
den, das Gerät kann dabei beschädigt wer-
den.
Leergewicht (Transportge-
wicht)
* Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-
wicht entsprechend höher.
 Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-
eignete Rampe oder ein Kran zu ver-
wenden!
 Wird das Gerät auf einer Palette gelie-
fert, muss mit den beiliegenden Bret-
tern eine Abfahrrampe gebaut werden.
Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen vor:
 Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
 Batterie anschließen (siehe Kapitel
Pflege und Wartung).
 Spannbandbefestigung an den An-
schlagpunkten entfernen.
 Vier gekennzeichnete Bodenbretter der
Palette sind mit Schrauben befestigt.
Diese Bretter abschrauben.
 Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
 In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
 Holzklötze zur Arretierung der Räder ent-
fernen und unter die Rampe schieben.
 Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette herunterfahren.
Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt werden:
(1) Gerät schieben (siehe Kehrmaschine
ohne Eigenantrieb bewegen).
(2) Gerät fahren (siehe Kehrmaschine mit
Eigenantrieb bewegen).
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des
Freilaufs Gerät gegen Wegrollen sichern.
– Fahrantrieb ist außer Funktion.
– Bremswirkung ist nicht mehr vorhan-
den.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr des hydrostatischen
Achsantriebs!
Kehrmaschine nur langsam und nur über
kurze Strecken schieben.
 Gerätehaube öffnen.
280 kg *
Stellung Freilaufhebel oben - Gerät kann
geschoben werden.
 Freilaufhebel in oberer Position einras-
ten.
Hinweis: Lässt sich der Freilaufhebel
nicht einrasten, Gerät leicht vor und zu-
rück bewegen.
 Nach Verschieben des Gerätes Frei-
laufhebel in unterer Position einrasten.
 Gerätehaube schließen.
Kehrmaschine mit Eigenantrieb
 Gerätehaube öffnen.
Stellung Freilaufhebel unten - Gerät ist
fahrbereit
 Freilaufhebel in unterer Position einras-
ten.
 Gerätehaube schließen.
bewegen
bewegen
5
DE
-
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Hinweis: Das Gerät ist mit einer automati-
schen Feststellbremse ausgestattet, die
nach Abstellen des Motors und bei Verlas-
sen des Sitzes aktiv wird.
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
 Zündschlüssel abziehen.
Vor dem Start/Sicherheitsprüfung
Wartungsarbeiten
 Gasanlage auf Dichtheit prüfen.
 Motorölstand prüfen.
 Festen Sitz der Überwurfmutter am
Gasschlauch überprüfen.
 Füllstand des Hydrauliköls prüfen.
 Seitenbesen prüfen.
 Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-
ckelte Bänder prüfen.
 Kehrgutbehälter entleeren.
 Reifenluftdruck prüfen.
 Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
 Prüfen ob Stopp-Schalter am Verbren-
nungsmotor auf Stellung „ON" steht.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
Gasflasche montieren/wechseln
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
 Es dürfen nur Bauart geprüfte Wechsel-
flaschen (Treibgasflaschen) mit 11 kg
Inhalt verwendet werden. Diese haben
zum Schutz des Ventils einen 270° Kra-
gen.
Hinweis
Wechselflaschen ohne Kragen sind
Brenngasflaschen und verfügen über
einen anderen Dichtungsanschluss.
Eine gasdichte Verbindung ist daher
nicht möglich, es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Außerdem kann es zum Abreißen von
Ventilteilen kommen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
 Sicherheitstechnische Richtlinien für
Flüssiggas-Kraftfahrzeuge beachten.
 Vereisungen und schaumig-gelbe Abla-
gerungen an der Gasflasche deuten auf
Undichtigkeit hin.
 Der Flaschenwechsel darf nur von un-
terwiesenen Personen durchgeführt
werden.
 Treibgasflaschen dürfen nicht in Gara-
gen und nicht in Räumen unter Erdreich
ausgewechselt werden.
 Beim Flaschenwechsel nicht rauchen
und kein offenes Licht verwenden.
 Beim Flaschenwechsel Absperrventil
der Flüssiggasflasche fest verschließen
und Schutzkappe sofort auf die leere
Flasche aufsetzen.
7

Publicité

loading