1
Legen Sie die herausnehmbare Platte auf eine ebene Fläche, wobei die Griffe nach innen geklappt sein müssen.
2
Setzen Sie den Haltering auf die Platte, so dass die Griffstützen des Rings auf die keilförmigen Aussparungen der Platte stoßen.
3
Klappen Sie die Griffe hoch und klemmen Sie sie an den Griffstützen fest.
4
Geben Sie die zu kochenden Zutaten in den Einsatz. Gemüse sollte gründlich gewaschen und ggf. geschält sein.
5
Geben Sie die erforderliche Menge Wasser in die Schüssel (siehe Garübersicht). Gefiltertes Wasser wäre am besten, da es
Kalkablagerungen und Fleckenbildung reduziert.
6
Stellen Sie den zusammengebauten Einsatz in die Schüssel – er wird in der richtigen Höhe aufsetzen. Der obere Rand des
zusammengesetzten Dämpfeisatzes sollte ca. 5 cm unter dem oberen Schüsselrand zu liegen kommen.
7
Bringen Sie das Hitzeschild am Maschinenkopf an.
8
Setzen Sie Schüssel und Dämpfeinsatz auf die Küchenmaschine.
9
Klappen Sie den Maschinenkopf nach unten und bringen Sie dann den Spritzschutz an.
10 Wählen Sie die Voreinstellung Dampfgaren aus und stellen Sie die Garzeit ein (siehe Garübersicht). Um anzufangen, auf den
Drehregler drücken.
11
Für die eingestellte Zeit garen.
12 Nehmen Sie den Spritzschutz ab.
13 Klappen Sie den Maschinenkopf nach oben.
14 Heben Sie den Dämpfeinsatz an den Griffen heraus – klappen Sie die Griffe dabei auf keinen Fall nach innen (Zum Entnehmen des
Dämpfeinsatzes aus der Schüssel Ofenhandschuhe benutzen.)
15 Stellen Sie den Dämpfeinsatz auf einem großen Teller oder einer anderen geeigneten Ablage ab.
16 Lösen Sie die Griffe von den Griffstützen und klappen Sie sie nach innen. Heben Sie den Haltering ab und klappen Sie die Griffe nach
außen.
17 Entnehmen Sie die Speisen.
Hinweise und Tipps
In der Schüssel zurückgebliebene Flüssigkeiten eignen sich gut als Grundlage für Suppen und Brühen. Vorsicht, denn sie werden sehr
heiß sein.
Lassen Sie einen gewissen Abstand zwischen den zu garenden Stücken.
Rühren Sie große Mengen nach Ablauf der halben Garzeit durch.
Stücke ähnlicher Größe werden gleichmäßiger gar.
Wenn Sie mehrere verschiedene Arten von Speisen garen, sollten Sie die schneller garenden Zutaten später hinzugeben.
Beim Anheben des Füllschachtdeckels oder Entfernen des Spritzschutzes tritt Dampf aus, wodurch sich die Garzeit eventuell
verlängert.
Speisen garen nach Abschalten der Küchenmaschine weiter. Sie sollten sie deshalb sofort herausnehmen.
Falls die Speisen nicht ganz gar sind, stellen Sie eine längere Zeit ein. Sie müssen eventuell Wasser nachfüllen.
Die Garzeiten dienen lediglich zur allgemeinen Orientierung. Stellen Sie vor dem Essen immer sicher, dass die Speisen gar sind.
125