Vor dem Anschluss
Sicherstellen, dass die Netzspannung mit den Angaben auf der Unterseite des Geräts übereinstimmt.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
Das Gerät entspricht der EG-Verordnung Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in
Berührung zu kommen.
Dieses Gerät erfüllt die wesentlichen Anforderungen und andere relevante Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU.
Vor dem ersten Gebrauch alle Teile spülen, siehe „Pflege und Reinigen".
Pflege und Reinigung
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Beim ersten Gebrauch erscheint u. U. ein wenig Schmierfett am Anschluss
Die Metalloberflächen der Temperaturfühler können im Verlauf des normalen Gebrauchs Verschleißerscheinungen
aufweisen. Dies beeinträchtigt die Leistung des Produkts in keiner Weise.
Das Flexi-Rührelement abnehmen, wenn die Maschine nicht benutzt wird.
Gerät, Anschlussdeckel
Mit einem feuchten Tuch abwischen, dann abtrocknen (einschließlich der Füße auf der Unterseite der Maschine).
Niemals Scheuermittel benutzen oder in Wasser eintauchen.
Flexi-Rührelement
Das Flexischaberblatt zum Reinigen grundsätzlich vom Rührelement abnehmen.
Flexischaberblatt und Flexi-Rührelement in heißem Wasser und Spülmittel abwaschen und beides gründlich
abtrocknen. Die Teile lassen sich auch in der Geschirrspülmaschine waschen.
Hinweis: Bitte überprüfen Sie den Zustand des Rührelements vor und nach Gebrauch. Überprüfen Sie außerdem
regelmäßig das Flexischaberblatt und ersetzen Sie es, wenn es Verschleißerscheinungen aufweist.
Schüssel, Rührelemente, Spritzschutz, Rührhilfe-Clip
Von Hand spülen und gründlich abtrocknen oder in die Spülmaschine geben (siehe Abbildung
Die Schüssel aus Edelstahl niemals mit einer Drahtbürste, Stahlwolle oder Bleichmittel reinigen. Kalkablagerungen mit
Essig entfernen.
Wenn Zutaten am Innern der Schüssel kleben oder einbrennen, diese so bald wie möglich mit dem Spatel (im
Lieferumfang) abschaben. Die Schüssel mit warmem Seifenwasser füllen und einweichen. Alle hartnäckigen Reste mit
einer Nylonbürste entfernen.
Eine Verfärbung der Schüssel führt nicht zu einer Beeinträchtigung ihrer Leistung.
Abflussöffnung
Sicherstellen, dass der Bereich frei von Speiseresten ist. Wenn erforderlich, mit einem Pfeifenreiniger oder
Wattestäbchen reinigen.
emperaturfühler
T
Mit einem feuchten Tuch abwischen und gründlich trocknen lassen. Niemals Scheuermittel oder scharfe Gegenstände zum
Reinigen der Fühler verwenden.
Dämpfeinsatz
Vor dem Anbringen oder Abnehmen von Aufsätzen die Küchenmaschine grundsätzlich ausschalten und vom
Netzstrom trennen.
Zur einfacheren Reinigung die Teile direkt nach Gebrauch abwaschen. Alle Teile mit heißem Seifenwasser abwaschen
und gründlich abtrocknen. Andernfalls lassen sich die Teile auch in der Spülmaschine reinigen.
Wasser und Speisen enthalten Salze und Säuren, die manchmal auf Metall einwirken können, wie z.B. die Innenflächen
der Rührschüssel. Reinigen Sie die Schüssel in diesem Fall mit einer Nylonbürste, einem nichtscheuernden
Topfschwamm oder einem handelsüblichen Edelstahlreiniger.
S
(Siehe Tabelle
)
104
. Das ist normal – einfach abwischen.
S
).