Code/Bedeutung
F.824
Zum Frostschutz ist eine Sys-
temtrennung vorhanden. Der
Druck im Solekreislauf der Sys-
temtrennung ist zu niedrig.
F.825
Das Signal des Temperatursen-
sors am Verflüssigereinlass im
Kältemittelkreis ist ungültig.
F.827
Das Signal des Wasserdruck-
sensors im Gebäudekreis ist
ungültig.
F.828
Die Wartungsöffnung zu den
Komponenten des Kältemittel-
kreises ist geöffnet.
F.829
Das Signal des Sensors der
Wartungsöffnung zum Kälte-
mittelkreis ist ungültig, kurzge-
schlossen oder unterbrochen.
F.905
Kommunikationsschnittstelle
abgeschaltet
F.1100
Sicherheitstemperaturbegrenzer
elektrische Zusatzheizung aus-
gelöst
F.1117
Frequenzumrichter Phasenaus-
fall
F.1120
Elektrische Zusatzheizung Pha-
senausfall
F.9997
Die Kommunikation zwischen
Inneneinheit und Außeneinheit
ist aufgrund unterschiedlicher
Varianten des Bus-Protokolls
nicht möglich.
F.9998
Zwischen der Inneneinheit und
der Außeneinheit ist keine Kom-
munikation möglich.
8000017396_01 Installations- und Wartungsanleitung
mögliche Ursache
Kein Heizwasser im Gebäude-
kreis (entkoppelt) oder Druck zu
niedrig.
Kältemittelkreis Temperatursen-
sor (dampfförmig) nicht ange-
schlossen oder Sensoreingang
kurzgeschlossen.
Sensor nicht angeschlossen
oder Sensoreingang kurzge-
schlossen.
Türsensor des Abteils Kältemit-
telkreis defekt
Das Signal des Sensors der
Wartungsöffnung zum Kälte-
mittelkreis ist ungültig, kurzge-
schlossen oder unterbrochen.
Überstrom an der Kommunika-
tionsschnittstelle
Der Sicherheitstemperatur-
begrenzer der Elektro-Zusatz-
heizung ist geöffnet aufgrund
von: – zu geringem Volumen-
strom oder Luft im Gebäude-
kreis, – Heizstabbetrieb bei
nicht befülltem Gebäudekreis, –
Heizstabbetrieb bei Vorlauftem-
peraturen über 95 °C löst die
Schmelzsicherung des Sicher-
heitstemperaturbegrenzers aus
und erfordert einen Austausch,
– Einspeisung von Fremdwärme
in den Gebäudekreis.
Sicherung defekt. Fehlerhafte
elektrische Anschlüsse. Zu ge-
ringe Netzspannung. Span-
nungsversorgung Kompressor/
Niedertarif nicht angeschlos-
sen. EVU Sperre länger als drei
Stunden.
Defekt der Elektro-Zusatzhei-
zung. Schlecht angezogene
Elektro-Anschlüsse. Zu nied-
rige Netzspannung.
Austausch-/ Ersatzteilfall bei
Reglerleiterplatte oder Außen-
einheit
Modbus-Kabel nicht oder falsch
angeschlossen. Außeneinheit
ohne Versorgungsspannung.
Maßnahme
1.
Druck auf über 0,5 bar erhöhen und prüfen.
2.
Sensor prüfen und ggf. austauschen.
▶
Sensor und Kabel prüfen und ggf. austauschen.
1.
Sensor prüfen und ggf. austauschen.
2.
Kabelbaum austauschen.
3.
Reglerleiterplatte austauschen.
▶
Prüfen: Stecker, Kabelbaum, Sensor, Leiterplatte.
▶
Prüfen: Stecker, Kabelbaum, Sensor, Leiterplatte.
1.
Prüfen Sie die Verbindung zwischen Leiterplatte und den an
der Schnittstelle angeschlossenen Modulen.
2.
Prüfen Sie die angeschlossenen Module und tauschen Sie
diese ggf. aus.
1.
Gebäudekreispumpe auf Umlauf prüfen.
2.
Ggf. Absperrhähne öffnen.
3.
Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen.
4.
Fremdwärmeeintrag verringern oder unterbinden.
5.
Vorhandene Schmutzsiebe auf Durchlässigkeit prüfen.
1.
Sicherung prüfen.
2.
Elektrische Anschlüsse prüfen.
3.
Spannung am elektrischen Anschluss der Wärmepumpe
prüfen.
4.
EVU Sperrzeit auf unter drei Stunden verkürzen.
1.
Elektro-Zusatzheizung und deren Stromversorgung prüfen.
2.
Elektro-Anschlüsse prüfen.
3.
Spannung am Elektro-Anschluss der Elektro-Zusatzheizung
messen.
▶
Auf korrekte Gerätepaarung achten.
▶
Verbindungsleitungen zwischen Netzanschlussleiterplatte und
Reglerleiterplatte bei Innen- und Außeneinheit prüfen.
79