1
Betriebs-LED, leuchtet
grün: Normalbetrieb,
leuchtet rot oder blinkt
rot oder grün: Störung
2
Regelungsarten
Bedienfeld an der Pumpe
▶
Drücken Sie kurz
, um die Regelungsart und die Kenn-
linie zu wählen.
◁
Jeder Tastendruck rückt im Uhrzeigersinn bei jeder
Regelungsart zunächst die Auswahl der Kennlinie
weiter, um danach zur nächsten Regelungsart zu
springen.
9.4
Überströmventil einstellen
Das integrierte Überströmventil soll den hydraulischen Ab-
gleich zwischen Heizkreis 1 und Heizkreis 2 gewährleisten.
Für einen störungsfreien Betrieb sollte der Temperaturunter-
schied zwischen dem Hochtemperaturheizkreis HK1 gegen-
über dem Niedrigtemperaturheizkreis HK2 mindestens 10 K
betragen.
Für eine gewünschte Wärmeverteilung in die beiden Heiz-
kreise, z. B. 50/50 oder 25/75, muss das Überströmventil
eingestellt werden.
Das Überströmventil muss auf den Druckverlust des Heiz-
kreises 1 eingestellt werden. Der Einstellbereich liegt zwi-
schen 50 - 500 mbar.
Bestimmen Sie dazu den Druckverlust über Heizkreis 1 bei
500 mbar am Überströmventil.
▶
Öffnen Sie alle Heizkörperventile im Heizkreis 1.
▶
Ändern Sie die Werkseinstellung des Überströmventils
(200 mbar) auf 500 mbar.
8000017396_01 Installations- und Wartungsanleitung
1
2
3
4
5
3
Anzeige-LEDs Rege-
lungsarten
4
Anzeige-LEDs Kennli-
nien
5
Einstelltaste
B
1
2
3
600
500
400
300
200
100
0
0
200
400
600
800 1000 1200 1400 1600 1800
10
9
8
Einstellung der Pumpenleistung für den hydrauli-
schen Abgleich der Heizkreise, 5/6 kW
A
Volumenstrom Heizkreis
1 (l/h)
B
Restförderhöhe Heiz-
kreis 1 (mbar)
1
Pumpenleistung 100 %
2
Pumpenleistung 90 %
3
Pumpenleistung 80 %
4
Pumpenleistung 70 %
B
1
2
3
700
600
500
400
300
200
100
0
0
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000
11
10
9
8
Einstellung der Pumpenleistung für den hydrauli-
schen Abgleich der Heizkreise, 7/8 kW
A
Volumenstrom Heizkreis
1 (l/h)
B
Restförderhöhe Heiz-
kreis 1 (mbar)
1
Pumpenleistung 100 %
2
Pumpenleistung 90 %
3
Pumpenleistung 80 %
4
Pumpenleistung 70 %
Weitergehende Informationen finden Sie hier:
▶
Scannen Sie den angezeigten Code mit Ihrem Smart-
phone, um weiterführende Informationen zu erhalten.
Beispielablauf für die Einstellung einer Wärmeverteilung
50/50 auf beide Heizkreise.
Wärmepumpe 8 kW, Nennvolumenstrom = 1360 l/h --> Auf-
teilung: Heizkreis 1 = 680 l/h und Heizkreis 2 = 680 l/h
4
5
6
5
Pumpenleistung 60 %
6
Pumpenleistung 50 %
7
Schnittpunkt Pumpen-
leistung/Volumenstrom
8
Pumpenleistung 40 %
9
Pumpenleistung 30 %
10
Pumpenleistung 20 %
4
5
6
5
Pumpenleistung 60 %
6
Pumpenleistung 50 %
7
Schnittpunkt Pumpen-
leistung/Volumenstrom
8
Pumpenleistung 40 %
9
Pumpenleistung 30 %
10
Pumpenleistung 20 %
11
Pumpenleistung 10 %
7
A
7
A
47