4.3
Sprache einstellen
Drücken Sie 2 ×
1.
.
2.
Navigieren Sie zum untersten Menüpunkt
stätigen Sie mit
.
3.
Wählen Sie den zweiten Menüpunkt und bestätigen Sie
mit
.
4.
Wählen Sie den ersten Menüpunkt und bestätigen Sie
mit
.
5.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestäti-
gen Sie mit
.
4.4
Einstellungen am Systemregler vornehmen
▶
Nehmen Sie alle Einstellungen für den Heiz-, Kühl- und
Warmwasserbetrieb am Systemregler vor (→ Betriebs-
anleitung Systemregler).
Abhängig von der Leistungsgröße der Inneneinheit ist im
Warmwasserbetrieb Eco eine Warmwassertemperatur von
50°C am Speichertemperatursensor in einem begrenzten
Außentemperaturbereich erreichbar:
–
5/6 kW: -10 °C bis +30 °C
–
7/8 kW: -7 °C bis +25 °C
4.5
Energiedaten anzeigen lassen
Mit dieser Funktion können Sie sich die Werte zum Energie-
verbrauch für verschiedene Zeiträume anzeigen lassen.
▶
Rufen Sie MENÜ | INFORMATION | Energiedaten auf.
4.6
Statuscodes abrufen
1.
Rufen Sie MENÜ | INFORMATION | Status auf.
2.
Wählen Sie zwischen Wärmepumpenmodul und Wär-
mepumpe.
◁
Im Display wird der aktuelle Betriebszustand
(Statuscode) angezeigt.
4.7
Speichersolltemperatur anpassen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Legionellen!
Legionellen entwickeln sich bei Temperatu-
ren unter 60 °C.
▶
Lassen Sie sich vom Fachhandwerker
über die durchgeführten Maßnahmen
zum Legionellenschutz in Ihrer Anlage
informieren.
▶
Stellen Sie ohne Rücksprache mit dem
Fachhandwerker keine Wassertemperatu-
ren unter 60 °C ein.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Legionellen!
Wenn Sie die Speichertemperatur verrin-
gern, dann ist die Gefahr der Ausbreitung von
Legionellen erhöht.
▶
Aktivieren Sie die Legionellenschutzzeiten
im Systemregler und stellen Sie diese ein.
10
Um eine energieeffiziente Warmwasserbereitung hauptsäch-
lich durch die gewonnene Umweltenergie zu erreichen, muss
im Systemregler die Werkseinstellung für die Wunschtempe-
ratur Warmwasser angepasst werden.
und be-
▶
Stellen Sie dazu die Speichersolltemperatur
(Wunschtemperatur Warmwasser) zwischen 45 und
50 °C ein.
◁
In Abhängigkeit von der Umweltenergiequelle werden
Warmwasser-Auslauftemperaturen zwischen 45 und
50 °C erreicht.
▶
Lassen Sie zusätzlich die Elektro-Zusatzheizung für die
Warmwasserbereitung eingeschaltet, damit die notwen-
digen 60 °C für den Legionellenschutz erreicht werden
können.
4.8
Frostschutzfunktion
Damit die Frostschutzeinrichtungen permanent betriebs-
bereit sind, müssen Sie das System eingeschaltet lassen.
Eine andere Möglichkeit des Frostschutzes für sehr lange
Abschaltzeiten besteht darin, die Heizungsanlage und das
Produkt vollständig zu entleeren.
▶
Wenden Sie sich dazu an einen Fachhandwerker.
5
Pflege und Wartung
5.1
Produkt pflegen
▶
Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und etwas lösungsmittelfreier Seife.
▶
Verwenden Sie keine Sprays, keine Scheuermittel, Spül-
mittel, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
5.2
Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
–sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des
Produkts sind eine jährliche Inspektion und eine zweijährli-
che Wartung des Produkts durch einen Fachhandwerker.
Abhängig von den Ergebnissen der Inspektion kann eine
frühere Wartung notwendig sein.
5.3
Wartungsmeldungen ablesen
Wenn das Symbol
Display angezeigt werden, dann ist eine Wartung des Pro-
dukts notwendig.
Beispiel:
I.003 Wartung fällig.
Das Produkt befindet sich nicht im Fehlermodus, sondern
läuft weiter.
▶
Wenden Sie sich dazu an einen Fachhandwerker.
▶
Wenn gleichzeitig der Wasserdruck blinkend angezeigt
wird, dann füllen Sie lediglich Heizwasser nach.
und eine Wartungsmeldung I.XXX im
Betriebsanleitung 8000017396_01