Code
S.304 Wartezeit: Temperatur
Verdampfung zu niedrig
S.305 Wartezeit: Temperatur
Kondensation zu niedrig
S.306 Wartezeit: Temperatur
Verdampfung zu hoch
S.308 Wartezeit: Temperatur
Kondensation zu hoch
S.312 Rücklauftemperatur
Gebäudekreis zu niedrig
S.314 Rücklauftemperatur
Gebäudekreis zu hoch
S.351 Außerhalb Betriebs-
bereich: Vorlauftemperatur
elektrische Zusatzheizung zu
hoch
S.516 Enteisung aktiv
S.727 Hochdrucküberwa-
chung im Kältemittelkreis
ausgelöst
S.728 Niederdrucküberwa-
chung im Kältemittelkreis
ausgelöst
G
Wartungscodes
Hinweis
Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher-
weise nicht sichtbar.
Status Code
I.003
Der Wartungszeitpunkt ist er-
reicht.
I.023
Signal der Fremdstromanode
ungültig
I.032
Wasserdruck im Gebäudekreis
niedrig
I.200
Druck im entkoppelten Sole-
kreis (Gebäudekreis) niedrig
(Gültigkeit: Systeme mit entkop-
peltem Solekreis)
I.201
Signal des Speichertemperatur-
sensors ungültig
I.202
Signal des Systemtemperatur-
sensors ungültig
I.203
Keine Kommunikation zwischen
Display und Hauptleiterplatte
8000017396_01 Installations- und Wartungsanleitung
Bedeutung
Die Verdampfungstemperatur im Kältemittelkreis ist zu niedrig. Die Temperatur im Umweltkreis
(Heizen / Warmwasserbereitung) oder im Gebäudekreis (Kühlen) ist zu niedrig für den Kompressor-
betrieb.
Die Kondensationstemperatur im Kältemittelkreis ist zu niedrig. Die Temperatur im Gebäudekreis
(Heizen) oder im Umweltkreis (Kühlen) ist zu niedrig für den Kompressorbetrieb.
Die Verdampfungstemperatur im Kältemittelkreis ist zu hoch. Die Temperatur im Umweltkreis (Heizen
/ Warmwasserbereitung) oder im Gebäudekreis (Kühlen) ist zu hoch für den Kompressorbetrieb.
Die Kondensationstemperatur im Kältemittelkreis ist zu hoch. Die Temperatur im Gebäudekreis
(Heizen) oder im Umweltkreis (Kühlen) ist zu hoch für den Kompressorbetrieb.
Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu niedrig für Kompressorstart. Heizen: Rücklauftempera-
tur < 5 °C. Kühlen: Rücklauftemperatur < 10 °C. Kühlen: 4-Wege-Umschaltventil auf Funktion prüfen.
Rücklauftemperatur im Gebäudekreis zu hoch für Kompressorstart. Heizen: Rücklauftempera-
tur > 56 °C. Kühlen: Rücklauftemperatur > 35 °C. Kühlen: 4-Wege-Umschaltventil auf Funktion
prüfen. Sensoren prüfen.
Die Vorlauftemperatur hinter der elektrischen Zusatzheizung ist zu hoch. Das Gerät befindet sich
außerhalb des Betriebsbereichs.
Die Wärmepumpe enteist den Wärmetauscher der Außeneinheit. Der Heizbetrieb ist unterbrochen.
Die maximale Enteisungszeit beträgt 16 Minuten.
Die Hochdrucküberwachung im Kältemittelkreis hat ausgelöst. Das Gerät versucht einen Neustart.
Die Niederdrucküberwachung im Kältemittelkreis hat ausgelöst. Das Gerät versucht einen Neustart.
mögliche Ursache
Wartungsintervall abgelaufen
Eingangsstrom-Anode defekt
Druckverlust im Gebäudekreis
durch Leckage oder Luftpolster
Drucksensor Gebäudekreis
defekt
Druckverlust im Gebäudekreis
durch Leckage oder Luftpolster
Drucksensor Gebäudekreis
defekt
Speichertemperatursensor
defekt
Systemtemperatursensor defekt
Display nicht angeschlossen
Display defekt
Maßnahme
1.
Wartung durchführen.
2.
Serviceintervall zurücksetzen.
1.
Kabel auf Kabelbruch prüfen.
2.
Fremdstromanode austauschen.
1.
Gebäudekreis auf Undichtigkeiten prüfen.
2.
Heizwasser nachfüllen und entlüften.
1.
Steckkontakt auf der Leiterplatte und am Kabelbaum prüfen.
2.
Drucksensor auf korrekte Funktion prüfen.
3.
Drucksensor ggf. austauschen.
1.
Gebäudekreis auf Undichtigkeiten prüfen.
2.
Heizwasser nachfüllen und entlüften.
1.
Steckkontakt auf der Leiterplatte und am Kabelbaum prüfen.
2.
Drucksensor auf korrekte Funktion prüfen.
3.
Drucksensor ggf. austauschen.
1.
Steckkontakt auf der Leiterplatte und am Kabelbaum prüfen.
2.
Sensor auf korrekte Funktion prüfen.
3.
Sensor ggf. austauschen.
1.
Steckkontakt auf der Leiterplatte und am Kabelbaum prüfen.
2.
Sensor auf korrekte Funktion prüfen.
3.
Sensor ggf. austauschen.
▶
Steckkontakt auf der Leiterplatte und am Kabelbaum prüfen.
▶
Display austauschen.
73