7.
Beachten Sie die Hinweise zum Anschluss einer 2-
Tarif-Versorgung siehe (→ Seite 36).
6.9
Stromaufnahme begrenzen
Es besteht die Möglichkeit, die elektrische Leistung der Zu-
satzheizung des Produkts zu begrenzen. Im Display des
Produkts können Sie die gewünschte maximale Leistung ein-
stellen.
6.10
Anforderungen an die eBUS-Leitung
Beachten Sie die folgenden Regeln bei der Verlegung von
eBUS-Leitungen:
▶
Verwenden Sie 2-adrige Kabel.
▶
Verwenden Sie niemals geschirmte oder verdrillte Kabel.
▶
Verwenden Sie nur entsprechende Kabel, z. B. vom Typ
NYM oder H05VV (-F / -U).
▶
Beachten Sie die zulässige Gesamtlänge von 125 m.
Dabei gilt ein Aderquerschnitt von ≥0,75 mm² bis 50 m
Gesamtlänge und ein Aderquerschnitt von 1,5 mm² ab
50 m.
Um Störungen der eBUS-Signale (z. B. durch Interferenzen)
zu vermeiden:
▶
Halten Sie einen Mindestabstand von 120 mm zu Netz-
anschlussleitungen oder anderen elektromagnetischen
Störquellen ein.
▶
Führen Sie bei Parallelverlegung zu Netzleitungen die
Kabel gemäß den einschlägigen Vorschriften z. B. auf
Kabeltrassen.
▶
Ausnahmen: Bei Wanddurchbrüchen und im Schalt-
kasten ist die Unterschreitung des Mindestabstands ak-
zeptabel.
6.11
Kommunikationskabel verlegen
1.
Führen Sie die Sensor- bzw. Busleitungen durch die
Kabeldurchführung im Deckel des Produkts.
2.
Führen Sie die Sensor- bzw. Busleitungen im Produkt
an der linken Seitenverkleidung entlang.
1
1
eBUS
3.
Verlegen Sie das 24-V-Kabel für den S20-Kontakt Ma-
ximalthermostat und das eBUS-Kabel durch die rech-
ten Zugentlastungen des Schaltkastens.
8000017396_01 Installations- und Wartungsanleitung
2
2
24 V-S20
6.12
Modbus-Kabel anschließen
1.
Stellen Sie sicher, dass mit dem Modbus-Kabel der
Anschluss A und B an der Inneneinheit mit dem An-
schluss A und B an der Außeneinheit verbunden wird.
Verwenden Sie dazu ein Modbus-Kabel mit unter-
schiedlichen Aderfarben für die Signale A und B.
2.
Verwenden Sie ein Modbus-Kabel aus dem Zubehör
oder alternativ eine geschirmte Zweidrahtleitung mit
einem Aderquerschnitt von mind. 0,34 mm².
3.
Beachten Sie, dass die maximale Länge des Modbus-
Kabels 50 m nicht übersteigen darf.
4.
Verlegen Sie das Modbus-Kabel geschützt vor UV-
Strahlung.
≤
15 mm
5.
Versehen Sie die abisolierten Enden der Adern
mit Aderendhülsen, um Kurzschlüsse durch lose
Einzeldrähte zu vermeiden.
6.
Verwenden Sie für den Anschluss den roten Pro-E-
Stecker aus dem Beipack. Achten Sie auf die korrekte
Polung (A|B) entsprechend der Außeneinheit.
7.
Verlegen Sie das Modbus-Kabel in die Inneneinheit
und nutzen Sie eine der Zugentlastungsklemmen.
8.
Stecken Sie den roten Pro-E-Stecker (2) in die Buchse
des Modbus-Anschlusskabels (1), das aus dem Schalt-
kasten herausgeführt ist.
1
2
39