Code/Bedeutung
F.732
Temperatur Kompressorauslass
zu hoch
F.733
Temperatur Verdampfung zu
niedrig
F.734
Temperatur Kondensation zu
niedrig
F.735
Temperatur Verdampfung zu
hoch
F.737
Die Kondensationstemperatur
im Kältemittelkreis ist zu hoch.
F.753
Die Kommunikation mit dem
Frequenzumrichter ist unterbro-
chen.
F.755
Das 4-Wege-Umschaltventil ist
nicht in der erwarteten Position.
8000017396_01 Installations- und Wartungsanleitung
mögliche Ursache
Die Kompressor-Auslasstem-
peratur liegt über 130 °C: Ein-
satzgrenzen überschritten, EEV
funktioniert nicht oder öffnet
nicht korrekt, Kältemittelmenge
zu gering (häufige Abtauungen
infolge sehr niedriger Verdamp-
fungstemperaturen)
zu geringer Luftvolumenstrom
durch den Wärmetauscher der
Außeneinheit (Heizbetrieb)
führt zu einem zu niedrigen
Energieeintrag im Umweltkreis
(Heizbetrieb) oder Gebäude-
kreis (Kühlbetrieb). Kältemittel-
menge zu gering.
Temperatur im Heizkreis zu
niedrig, außerhalb des Betriebs-
kennfeldes. Kältemittelmenge
zu niedrig
Temperatur im Umweltkreis
(Heizbetrieb) bzw. Gebäude-
kreis (Kühlbetrieb) zu hoch für
Kompressorbetrieb. Einspei-
sung von Fremdwärme in den
Umweltkreis zu hoch, aufgrund
erhöhter Lüfterdrehzahl.
Temperatur im Umweltkreis
(Kühlbetrieb) bzw. Gebäude-
kreis (Heizbetrieb) zu hoch für
Kompressorbetrieb. Einspei-
sung von Fremdwärme in den
Gebäudekreis. Kältemittelkreis
überfüllt. zu geringer Durchfluss
im Gebäudekreis.
Fehlende Kommunikation zwi-
schen Umrichter und Reglerlei-
terplatte der Außeneinheit.
Falsche Position des 4-Wege-
Umschaltventils. Wenn im Heiz-
betrieb die Vorlauftemperatur
kleiner ist als die Rücklauftem-
peratur im Gebäudekreis. Tem-
peratursensor im EEV-Umwelt-
kreis gibt falsche Temperatur
aus.
Maßnahme
1.
Kompressoreinlassfühler und -auslassfühler prüfen.
2.
Temperatursensor Kondensatorauslass (TT135) prüfen.
3.
EEV prüfen (fährt das EEV in den Endanschlag? Sensor-
/Aktortest nutzen).
4.
Kältemittelmenge prüfen (siehe Technische Daten).
5.
Dichtheitsprüfung durchführen.
6.
Prüfen, ob die Serviceventile an der Außeneinheit geöffnet
sind.
1.
Sofern Thermostatventile im Gebäudekreis vorhanden sind
auf Eignung für Kühlbetrieb prüfen (Volumenstrom im Kühl-
betrieb prüfen).
2.
Lüftereinheit auf Verschmutzung prüfen.
3.
EEV prüfen (fährt das EEV in den Endanschlag? Sensor-
/Aktortest nutzen).
4.
Kompressoreinlassfühler prüfen.
5.
Kältemittelmenge prüfen.
1.
EEV prüfen (fährt das EEV in den Endanschlag? Sensor-
/Aktortest nutzen).
2.
Kompressoreinlassfühler prüfen.
3.
Kältemittelfüllmenge prüfen (siehe Technische Daten).
4.
Hochdrucksensor prüfen.
5.
Drucksensor im Heizkreis prüfen.
1.
Systemtemperaturen prüfen.
2.
Kältemittelfüllmenge auf Überfüllung prüfen.
3.
EEV prüfen (fährt das EEV in den Endanschlag? Sensor-
/Aktortest nutzen).
4.
Sensor für die Verdampfungstemperatur prüfen (abhängig
von der Stellung des 4-Wege-Umschaltventil).
5.
Volumenstrom im Kühlbetrieb prüfen.
6.
Luftvolumenstrom im Heizbetrieb prüfen.
1.
Fremdwärmeeintrag verringern oder unterbinden.
2.
Zusatzheizung prüfen (heizt obwohl Aus im Sensor-/Aktor-
test?).
3.
EEV prüfen (fährt das EEV in den Endanschlag? Sensor-
/Aktortest nutzen).
4.
Kompressorauslassfühler, Temperaturfühler Kondensa-
torauslass (TT135) und Hochdrucksensor prüfen.
5.
Kältemittelfüllmenge auf Überfüllung prüfen.
6.
Prüfen, ob die Serviceventile an der Außeneinheit geöffnet
sind.
7.
Luftvolumenstrom im Kühlbetrieb auf ausreichenden Durch-
fluss prüfen.
8.
Heizungspumpe prüfen.
1.
Kabelbaum und Steckverbindungen auf Unversehrtheit und
festen Sitz prüfen und ggf. erneuern.
2.
Umrichter über Ansteuerung des Kompressor-Sicherheitsre-
lais prüfen.
3.
Zugeordnete Parameter des Umrichters auslesen und prü-
fen, ob Werte angezeigt werden.
1.
4-Wege-Umschaltventil prüfen (ist ein hörbares Umschalten
vorhanden? Sensor-/Aktortest nutzen).
2.
Korrekten Sitz der Spule auf dem Vier-Wege-Umschaltventil
prüfen.
3.
Kabelbaum und Steckverbindungen prüfen.
4.
Temperatursensor im EEV-Umweltkreis prüfen.
77