Télécharger Imprimer la page

Vaillant uniTOWER Split plus VWL 58/8.2 IS C2 Notice D'emploi page 72

Masquer les pouces Voir aussi pour uniTOWER Split plus VWL 58/8.2 IS C2:

Publicité

Code
S.134 Warmwasserbetrieb:
Kompressor aktiv
S.135 Warmwasserbetrieb:
Elektr. Zusatzheizung aktiv
S.137 Warmwasserbereitung:
Pumpennachlauf
S.141 Heizbetrieb: Elektrische
Zusatzheizung abgeschaltet
S.142 Heizbetrieb: Elektrische
Zusatzheizung gesperrt
S.151 Warmwasserbetrieb:
Elektr. Zusatzheizung abge-
schaltet
S.152 Warmwasserbetrieb:
Elektr. Zusatzheizung ge-
sperrt
S.173 Wartezeit: Keine Be-
triebsfreigabe durch EVU
S.176 Externe elektrische
Leistungsbegrenzung aktiv
S.202 Entlüftungsprogramm
Gebäudekreis aktiv
S.203 Testprogramm Aktoren
aktiv
S.204 Kompressoröl-Rückfüh-
rung aktiv
S.240 Wartezeit: Temperatur
Kompressoröl zu niedrig
S.255 Außerhalb Betriebsbe-
reich: Temperatur Lufteinlass
zu hoch
S.256 Außerhalb Betriebsbe-
reich: Temperatur Lufteinlass
zu niedrig
S.272 Restförderhöhenbe-
grenzung aktiv
S.273 Vorlauftemperatur Ge-
bäudekreis zu niedrig
S.275 Volumenstrom Gebäu-
dekreis zu niedrig
S.276 Wartezeit: Fußboden-
Anlege- thermostat blockiert
Gerät
S.278 Außerhalb Betriebsbe-
reich: Vorlauftemperatur Ge-
bäudekreis zu hoch
S.285 Temperatur Kompres-
sorauslass zu niedrig
S.287 Außerhalb Betriebsbe-
reich: Umdrehungsgeschwin-
digkeit Ventilator 1 zu hoch
S.288 Außerhalb Betriebsbe-
reich: Umdrehungsgeschwin-
digkeit Ventilator 2 zu hoch
S.289 Strombegrenzung Kom-
pressor aktiv
S.290 Wartezeit: Einschaltver-
zögerung aktiv
S.303 Wartezeit: Temperatur
Kompressorauslass zu hoch
72
Bedeutung
Der Kompressor arbeitet, um die Warmwasseranforderung zu erfüllen.
Der Heizstab wird im Warmwasserbetrieb verwendet.
Die Warmwasseranforderung ist erfüllt, der Kompressor wird abgeschaltet. Die Pumpe und der Lüfter
laufen nach.
Die Heizanforderung ist erfüllt, der Heizstab wird abgeschaltet.
Der Heizstab ist für den Heizbetrieb gesperrt.
Die Warmwasseranforderung ist erfüllt, der Heizstab wird abgeschaltet.
Der Heizstab ist für den Warmwasserbetrieb gesperrt.
Die Netzspannungsversorgung ist durch den Energieversorgungsunternehmen unterbrochen. Die
maximale Sperrzeit wird in der Konfiguration eingestellt.
Die externe elektrische Leistungsbegrenzung ist aktiv.
Das Entlüftungsprogramm für den Gebäudekreis ist aktiv.
Das Testprogramm zum Ansteuern der Aktoren ist aktiv.
Die Wärmepumpe befindet sich im Programm zur Rückführung des Kompressoröls.
Die Temperatur des Kompressoröls ist zu niedrig. Die Temperatur am Kompressoreinlass oder -aus-
lass ist zu niedrig für den Kompressorstart. Die Ölwannenheizung ist eingeschaltet.
Die Temperatur im Lufteinlass der Außeneinheit ist zu hoch. Sie liegt außerhalb des Betriebsbereichs
der Wärmepumpe.
Die Temperatur im Lufteinlass der Außeneinheit ist zu niedrig. Sie liegt außerhalb des Betriebsbe-
reichs der Wärmepumpe.
Die unter Konfiguration eingestellte Restförderhöhe ist erreicht.
Die im Gebäudekreis gemessene Vorlauftemperatur liegt unterhalb der Einsatzgrenzen.
Gebäudekreispumpe defekt. Alle Abnehmer im Heizungssystem sind geschlossen. Spezifische Min-
destvolumenströme sind unterschritten. Schmutzsiebe auf Durchlässigkeit prüfen. Absperrhähne und
Thermostatventile prüfen. Mindestdurchfluss von 35 % des Nominalvolumenstromes sicherstellen.
Gebäudekreispumpe auf Funktion prüfen.
Kontakt S20 an Wärmepumpen-Hauptleiterplatte geöffnet. Falsche Einstellung des Maximalthermo-
staten. Vorlauftemperaturfühler (Wärmepumpe, Gas-Heizgerät, Systemfühler) misst nach unten ab-
weichende Werte. Maximale Vorlauftemperatur für direkten Heizkreis über den Systemregler anpas-
sen (obere Abschaltgrenze der Heizgeräte beachten). Einstellwert des Maximalthermostaten anpas-
sen. Fühlerwerte prüfen.
Die Vorlauftemperatur des Gebäudekreises ist für die Wärmepumpe zu hoch.
Die Temperatur am Kompressorauslass ist zu niedrig.
Ventilator 1 dreht sich zu schnell. Der Grund ist wahrscheinlich Wind auf der Außeneinheit. Der Start
und der Betrieb der Wärmepumpe sind nicht möglich.
Ventilator 2 dreht sich zu schnell. Der Grund ist wahrscheinlich Wind auf der Außeneinheit. Der Start
und der Betrieb der Wärmepumpe sind nicht möglich.
Die eingestellte Strombegrenzung ist aktiv. In der Wärmepumpe kann, entsprechend der Hausinstal-
lation beim Kunden, eine Strombegrenzung aktiviert und eingestellt werden. Die Wärmepumpe be-
grenzt dann ihren Aufnahmestrom auf den eingestellten Wert.
Die Einschaltverzögerung in der Wärmepumpe ist aktiv.
Die Temperatur am Kompressorauslass ist zu hoch.
Installations- und Wartungsanleitung 8000017396_01

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Unitower split plus vwl 78/8.2 is c2