Bei Feuer können toxische oder ätzende
Stoffe wie Carbonylfluorid, Kohlenmonoxid
oder Fluorwasserstoff entstehen. Es besteht
Vergiftungsgefahr.
Bei einer Undichtigkeit kann austretendes
Kältemittel sich am Boden sammeln und eine
erstickende Atmosphäre bilden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Bei einer Undichtigkeit kann austretendes
Kältemittel in die Atmosphäre gelangen. Es
wirkt dann als Treibhausgas 675-mal so stark
wie das natürliche Treibhausgas CO
besteht die Gefahr eines Umweltschadens.
Qualifikation
▶ Führen Sie Tätigkeiten am Kältemittel-
kreis und versiegelten Bauteilen nur durch,
wenn Sie über die notwendigen Fach-
kenntnisse der besonderen Eigenschaften
und Gefahren des Kältemittels R32 verfü-
gen.
▶ Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüs-
tung und verwenden Sie die spezifischen
Werkzeuge.
▶ Halten Sie die entsprechenden örtlichen
Gesetze und Vorschriften ein.
Lagerung
▶ Lagern Sie das Gerät nur in Räumen ohne
dauernde Zündquellen. Solche Zündquel-
len sind zum Beispiel offene Flammen, ein
eingeschaltetes Gasgerät oder ein Elektro-
heizer.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Kältemittel
nicht mutwillig in das Abwassersystem
gelangt.
Handhabung
▶ Falls Kältemittel austritt, berühren Sie
keine Bauteile des Produkts.
▶ Beachten Sie, dass das Kältemittel ge-
ruchlos ist.
▶ Atmen Sie Dämpfe oder Gase, die bei
Undichtigkeiten aus dem Kältemittelkreis
austreten, nicht ein.
▶ Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt
mit dem Kältemittel.
▶ Rufen Sie bei Haut- oder Augenkontakt mit
dem Kältemittel einen Arzt.
Transport
▶ Neigen Sie das Produkt während des
Transports niemals mehr als 45°.
18
Installation und Wartung
▶ Wenn Sie am geöffneten Produkt arbeiten,
dann stellen Sie vor Beginn der Arbeiten
mit einem Gaslecksuchgerät sicher, dass
keine Undichtigkeit vorliegt.
▶ Das Gaslecksuchgerät selbst darf keine
Zündquelle sein. Das Gaslecksuchgerät
muss auf das Kältemittel R32 kalibriert
sein und auf ≤25 % der unteren Explosi-
onsgrenze eingestellt sein.
▶ Wenn Verdacht auf eine Undichtigkeit be-
steht, dann löschen Sie alle offenen Flam-
. Es
2
men in der Umgebung.
▶ Wenn eine Undichtigkeit besteht, die eine
Reparatur mit einem Lötprozesses erfor-
dert, dann folgen Sie der Prozedur im Ka-
pitel "12 Reparatur und Service".
▶ Halten Sie alle Zündquellen vom Produkt
fern. Zündquellen sind zum Beispiel offene
Flammen, heiße Oberflächen mit mehr als
550 °C, nicht zündquellenfreie elektrische
Geräte oder Werkzeuge, oder statische
Entladungen.
▶ Beachten Sie, dass austretendes Kälte-
mittel eine höhere Dichte als Luft hat und
sich in Bodennähe ansammeln kann.
▶ Stellen Sie sicher, dass sich das Kälte-
mittel nicht in einer Vertiefung ansammelt.
▶ Stellen Sie sicher, dass das Kältemittel
nicht über Gebäudeöffnungen in das Ge-
bäudeinnere gelangt.
Reparatur
▶ Tragen Sie eine persönliche Schutzaus-
rüstung und führen Sie einen Feuerlöscher
mit.
▶ Verwenden Sie nur Werkzeuge und Ge-
räte, die für das Kältemittel zugelassen,
und in einwandfreiem Zustand sind.
▶ Stellen Sie sicher, dass keine Luft in den
Kältemittelkreis, in kältemittelführende
Werkzeuge oder Geräte, oder in die Käl-
temittelflasche gelangt.
▶ Pumpen Sie das Kältemittel nicht mit Hilfe
des Kompressors in die Außeneinheit,
beziehungsweise führen Sie den Vorgang
pump-down nicht aus.
Recycling und Entsorgung
▶ Saugen Sie das im Produkt enthaltene
Kältemittel komplett in dafür geeignete
Behälter ab.
▶ Lassen Sie das Kältemittel durch einen
zertifizierten Fachhandwerker den Vor-
Installations- und Wartungsanleitung 8000017396_01