4.14
Trageschlaufen entfernen
1.
Nachdem Sie das Produkt aufgestellt haben, schnei-
den Sie die Trageschlaufen ab und entsorgen Sie
diese vorschriftsgemäß.
2.
Bringen Sie die Frontverkleidung des Produkts wieder
an.
5
Hydraulikinstallation
5.1
Installationsvorarbeiten durchführen
▶
Installieren Sie die folgenden Komponenten, vorzugs-
weise aus dem Zubehör des Herstellers:
–
ein Sicherheitsventil, einen Absperrhahn und ein
Manometer am Heizungsrücklauf
–
eine Warmwasser-Sicherheitsgruppe und einen Ab-
sperrhahn am Kaltwasserzulauf
–
einen Absperrhahn am Heizungsvorlauf
▶
Prüfen Sie, ob das Volumen des eingebauten Ausdeh-
nungsgefäßes für das Heizungssystem ausreicht. Wenn
das Volumen des eingebauten Ausdehnungsgefäßes
nicht ausreicht, dann installieren Sie ein zusätzliches
Ausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf, möglichst nah
am Produkt.
▶
Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem Anschluss des
Produkts sorgfältig durch, um mögliche Rückstände zu
entfernen, die sich im Produkt ablagern und zu Beschädi-
gungen führen können.
▶
Prüfen Sie, ob beim Öffnen der Verschlüsse der Kälte-
mittelleitungen ein Zischen zu hören ist (verursacht durch
werksseitigen Überdruck an Stickstoff). Wenn kein Über-
druck festzustellen ist, dann prüfen Sie alle Verschrau-
bungen und Leitungen auf Leckagen.
▶
Installieren Sie bei Heizungsanlagen mit Magnetventilen
oder thermostatisch geregelten Ventilen ein Bypass mit
Überströmventil, um einen Volumenstrom von mindes-
tens 40 % zu gewährleisten.
32
5.2
Kondensatablaufschlauch verlegen
1
a
A
B
1
c
d
1.
Wählen Sie eine der möglichen Öffnungen in der Ver-
kleidung für den Kondensatablaufschlauch (Länge
180 mm) der Kondensatwanne (1) und verlegen Sie
den Kondensatablaufschlauch dorthin.
2.
Demontieren Sie ggf. die Rückwand oder eine der Sei-
tenverkleidungen.
3.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch für Kon-
densat und Sicherheitsventil in einen Siphon mündet,
der den Austritt von Ammoniak und schwefelhaltigen
Gasen verhindert.
Installations- und Wartungsanleitung 8000017396_01
b
B
A