▶
Aktivieren Sie am Systemregler das interne Absperrventil
des Heizkreises 1 (Sensor/Aktortest --> Öffnen und Akti-
vieren des Zonenventils R1).
▶
Stellen Sie die Pumpendrehzahl (Werkseinstellung 80 %)
so ein, dass über den Volumenstromsensor 680 l/h regis-
triert werden.
▶
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Testmodi | Aktortest | T.01 Gebäude-
kreispumpe
▶
Drücken Sie
, scrollen Sie in der Datenübersicht
zum Gebäudekr. Durchfluss:, um den Volumenstrom
l/h (A) abzulesen.
▶
Suchen Sie im Diagramm auf der X-Achse den Volumen-
strom 680 l/h. Gehen Sie senkrecht hoch zum Schnitt-
punkt mit der Pumpenkennlinie x% und lesen waagerecht
davon auf der Y-Achse den passenden Druckverlust ab.
▶
Stellen Sie diesen Wert manuell am Überströmventil ein.
▶
Lösen Sie, falls vorhanden, die Fixierschraube des Über-
strömventils.
▶
Wenn der Wartungsfreiraum an der Seite der Wärme-
pumpe nicht ausreichen sollte, um die Seitenverkleidung
zu demontieren, montieren Sie ggf. das Ausdehnungsge-
fäß in Wartungsposition. (→ Seite 52)
▶
Erhöhen Sie nun die Pumpendrehzahl solange, bis über
den Volumenstromsensor 1360 l/h angezeigt werden.
▶
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Testmodi | Aktortest | T.01 Gebäude-
kreispumpe
▶
Drücken Sie
, scrollen Sie in der Datenübersicht
zum Gebäudekr. Durchfluss:, um den Volumenstrom
l/h (A) abzulesen.
▶
Stellen Sie die Pumpendrehzahl für Heizen und Kühlen
auf eine feste Drehzahl ein (--> von AUTO auf festen
Wert).
▶
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Diagnosecodes | 100 - 199 | D.122
Konf. Heizen Geb.kreispumpe
▶
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Diagnosecodes | 100 - 199 | D.123
Konf. Kühlen Geb.kreispumpe
Beispielablauf für die Einstellung einer Wärmeverteilung
25/75 auf beide Heizkreise.
Wärmepumpe 8 kW, Nennvolumenstrom = 1360 l/h --> Auf-
teilung: Heizkreis 1 = 340 l/h und Heizkreis 2 = 1020 l/h
48
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
B
A
C
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Aktivieren Sie am Systemregler das interne Absperrventil
des Heizkreises 1 (Sensor/Aktortest --> Öffnen und Akti-
vieren des Zonenventils R1).
Stellen Sie die Pumpendrehzahl (Werkseinstellung 80 %)
so ein, dass über den Volumenstromsensor 340 l/h regis-
triert werden.
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Testmodi | Aktortest | T.01 Gebäude-
kreispumpe
Drücken Sie
, scrollen Sie in der Datenübersicht
zum Gebäudekr. Durchfluss:, um den Volumenstrom
l/h (A) abzulesen.
Suchen Sie im Diagramm auf der X-Achse den Volumen-
strom 340 l/h. Gehen Sie senkrecht hoch zum Schnitt-
punkt mit der Pumpenkennlinie x% und lesen waagerecht
davon auf der Y-Achse den passenden Druckverlust ab.
Stellen Sie diesen Wert manuell am Überströmventil ein.
Lösen Sie die Fixierschraube des Überströmventils.
Wenn der Wartungsfreiraum an der Seite der Wärme-
pumpe nicht ausreichen sollte, um die Seitenverkleidung
zu demontieren, montieren Sie ggf. das Ausdehnungsge-
fäß in Wartungsposition. (→ Seite 52)
Erhöhen Sie nun die Pumpendrehzahl solange, bis über
den Volumenstromsensor 1360 l/h angezeigt werden.
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Testmodi | Aktortest | T.01 Gebäude-
kreispumpe
Drücken Sie
, scrollen Sie in der Datenübersicht
zum Gebäudekr. Durchfluss:, um den Volumenstrom
l/h (A) abzulesen.
Stellen Sie die Pumpendrehzahl für Heizen und Kühlen
auf eine feste Drehzahl ein (--> von AUTO auf festen
Wert).
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Diagnosecodes | 100 - 199 | D.122
Konf. Heizen Geb.kreispumpe
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Diagnosecodes | 100 - 199 | D.123
Konf. Kühlen Geb.kreispumpe
Installations- und Wartungsanleitung 8000017396_01
B
A
C