3.4.2
Funktionsprinzip bei Kühlbetrieb
2
1
3
5
1
Verflüssiger
2
4-Wege-Umschaltventil
3
Ventilator
3.5
Sicherheitseinrichtungen
3.5.1
Frostschutzfunktion
Die Anlagenfrostschutzfunktion wird über das Produkt selbst
oder über den Systemregler gesteuert. Bei Ausfall des Sys-
temreglers gewährleistet das Produkt einen eingeschränkten
Frostschutz für den Heizkreis.
3.5.2
Wassermangelsicherung
Diese Funktion überwacht ständig den Heizwasserdruck,
um einen möglichen Heizwassermangel zu verhindern. Ein
analoger Drucksensor schaltet das Produkt aus und weitere
Module, sofern vorhanden, in den Bereitschaftsbetrieb, wenn
der Wasserdruck unter den Mindestdruck fällt. Der Druck-
sensor schaltet das Produkt wieder ein, wenn der Wasser-
druck den Betriebsdruck erreicht.
Wenn der Druck im Heizkreis ≤0,1 MPa (1 bar) liegt, dann
erscheint eine Wartungsmeldung unter dem minimalen Be-
triebsdruck.
–
Mindestdruck Heizkreis: ≥ 0,05 MPa (≥ 0,50 bar)
–
Min. Betriebsdruck Heizkreis: ≥ 0,07 MPa (≥ 0,70 bar)
3.5.3
Pumpenblockierschutz
Diese Funktion verhindert ein Festsetzen der Pumpen
für Heizwasser. Die Pumpen, die 23 Stunden lang nicht
in Betrieb waren, werden nacheinander für die Dauer von
10 ‑ 20 Sekunden eingeschaltet.
3.5.4
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) im
Heizkreis
Wenn die Temperatur im Heizkreis der internen Elektro-Zu-
satzheizung die Maximaltemperatur (Auslösebereich 92 -
98 °C) überschreitet, dann schaltet der STB die Elektro-
Zusatzheizung verriegelnd ab. Nach Auslösen muss der
Sicherheitstemperaturbegrenzer ersetzt werden.
–
Heizkreistemperatur max.: 98 ℃
8000017396_01 Betriebsanleitung
4
6
4
Kompressor
5
Expansionsventil
6
Verdampfer
−6 K
3.6
Aufbau des Produkts
1
1
Bedienelemente
3.7
Übersicht Bedienelemente
2
1
Bedienelemente
1
2
Display
7