6.
Öffnen Sie einen der 3/4-Anschlüsse oben auf dem
Produkts.
13.6
Heizungsanlage entleeren
1.
Schließen Sie einen Schlauch an der Entleerungsstelle
der Anlage an.
2.
Führen Sie das freie Ende des Schlauchs an eine ge-
eignete Abflussstelle.
3.
Stellen Sie sicher, dass die Wartungshähne der Anlage
geöffnet sind.
4.
Öffnen Sie den Entleerungshahn.
5.
Öffnen Sie die Entlüftungshähne an den Heizkörpern.
Beginnen Sie am höchstgelegenen Heizkörper und
fahren Sie dann weiter von oben nach unten fort.
6.
Schließen Sie die Entlüftungshähne aller Heizkörper
und den Entleerungshahn wieder, wenn das Heizwas-
ser vollständig aus der Anlage abgelaufen ist.
13.7
Komponente des Kältemittelkreises
austauschen
▶
Stellen Sie sicher, dass die Arbeiten der festgelegten
Prozedur folgen, wie in den folgenden Kapiteln beschrie-
ben.
13.7.1 Kältemittel aus dem Produkt entfernen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion
beim Entfernen des Kältemittels!
Das Produkt enthält das brennbare Kälte-
mittel R32. Das Kältemittel kann durch Vermi-
schung mit Luft eine brennbare Atmosphäre
bilden. Es besteht Feuer- und Explosions-
gefahr. Bei Feuer können toxische oder ät-
zende Stoffe wie Carbonylfluorid, Kohlen-
monoxid oder Fluorwasserstoff entstehen.
▶
Führen Sie die Arbeiten nur dann aus,
wenn Sie im Umgang mit dem Kältemittel
R32 fachkundig sind. Sorgen Sie ggf. für
eine fachkundige Überwachung für den
gesamten Prozess.
▶
Tragen Sie eine persönliche Schutzaus-
rüstung und führen Sie einen Feuerlö-
scher mit.
▶
Verwenden Sie nur Werkzeuge und Ge-
räte, die für das Kältemittel R32 zugelas-
sen, und in einwandfreiem Zustand sind.
▶
Stellen Sie sicher, dass keine Luft in den
Kältemittelkreis, in kältemittelführende
Werkzeuge oder Geräte, oder in die Kälte-
mittelflasche gelangt.
▶
Stellen Sie sicher, dass beide Expansi-
onsventile geöffnet sind, um eine vollstän-
dige Entleerung des Kältemittelkreises zu
gewährleisten.
▶
Das Kältemittel darf nicht mit Hilfe des
Kompressors in die Außeneinheit ge-
pumpt werden, beziehungsweise der Vor-
gang pump-down darf nicht ausgeführt
werden.
8000017396_01 Installations- und Wartungsanleitung
1.
Beschaffen Sie die Werkzeuge und Geräte, die für das
Entfernen des Kältemittels benötigt werden:
–
Absaugstation
–
Vakuumpumpe
–
Recyclingflasche für Kältemittel
–
Manometerbrücke
–
geeichte Kältemittelwaage
2.
Verwenden Sie nur Werkzeuge und Geräte, die für
das Kältemittel R32 zugelassen sind. Überzeugen Sie
sich von deren einwandfreiem und funktionsfähigem
Zustand und der Zündquellenfreiheit der elektrischen
Komponenten.
3.
Verwenden Sie nur funktionsfähige Recyclingflaschen,
die für das Kältemittel R32 zugelassen sind, entspre-
chend gekennzeichnet sind, und mit einem Druckent-
lastungs- und Absperrventil ausgestattet sind. Sorgen
Sie für eine ausreichende Anzahl, die die gesamte Käl-
temittelmenge des Systems aufnehmen kann.
4.
Verwenden Sie nur Schläuche, Kupplungen und Ven-
tile, die so kurz wie möglich, dicht und in einwand-
freiem Zustand sind. Überprüfen Sie die Dichtheit mit
einem Gaslecksuchgerät.
5.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung rund um
das Produkt während der gesamten Arbeitsdauer am
Produkt. Die Belüftung muss freigesetztes Kältemittel
sicher auflösen und vorzugsweise nach außen in die
Atmosphäre ableiten.
6.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuum-
pumpe nicht in der Nähe von potentiellen Zündquellen
befindet.
7.
Evakuieren Sie die Recyclingflasche. Stellen Sie si-
cher, dass die Recyclingflasche korrekt auf der Kälte-
mittelwaage positioniert ist.
8.
Wenn eine Evakuierung des gesamten Produkts nicht
möglich ist, dann erstellen Sie einen Verteiler, so dass
das Kältemittel aus den verschiedenen Teilen des Sys-
tems entfernt werde kann.
9.
Saugen Sie das Kältemittel ab. Beachten Sie dabei
die maximale Füllmenge der Recyclingflasche und
überwachen Sie die Füllmenge (max. 80% Volumen
der Flüssigkeitsfüllung) mit einer geeichten Waage.
Überschreiten Sie dabei zu keiner Zeit den zulässigen
Betriebsdruck der Recyclingflasche.
10.
Stellen Sie sicher, dass keine Luft in den Kältemittel-
kreis, in kältemittelführende Werkzeuge oder Geräte,
oder in die Recyclingflasche gelangt.
11.
Schließen Sie die Manometerbrücke an den Wartungs-
anschluss des Absperrventils an.
12.
Öffnen Sie beide Expansionsventile, um eine vollstän-
dige Entleerung des Kältemittelkreises zu gewährleis-
ten.
13.
Wenn der Kältemittelkreis vollständig entleert ist, dann
entfernen Sie die Flaschen und Geräte umgehend von
der Anlage.
14.
Schließen Sie alle Absperrventile.
Hinweis
Abgesaugtes Kältemittel darf erst nach einer
Reinigung und Prüfung für ein anderes Käl-
temittelsystem verwendet werden.
57