11.6
Notbetriebsmeldungen
Die Notbetriebsmeldungen werden unterschieden in rever-
sible und irreversible Meldungen. Reversible L.XXX Codes
treten temporär auf und heben sich selbst auf. Reversible
Notbetriebsmeldungen werden nicht im Display angezeigt.
Rufen Sie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhandwerker-
ebene | Datenübersichtauf. Irreversible N.XXX Codes be-
nötigen ein Eingreifen des Fachhandwerkers.
Wenn mehrere irreversible Notbetriebsmeldungen gleich-
zeitig auftreten, dann werden diese auf dem Display ange-
zeigt. Jede irreversible Notbetriebsmeldung muss bestätigt
werden.
Reversible Notbetriebcodes (→ Seite 74)
Irreversible Notbetriebcodes (→ Seite 74)
11.6.1 Notbetriebhistorie abfragen
1.
Rufen Sie die Fachhandwerkerebene auf. (→ Seite 44)
2.
Rufen Sie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Notbetriebhistorie auf.
◁
Im Display wird eine Liste der aufgetretenen Notbe-
triebsmeldungen (N.XXX) angezeigt.
3.
Wählen Sie mit der Scrollbar die gewünschte Notbe-
triebsmeldung aus.
4.
Beheben Sie die Ursache und bestätigen Sie die Not-
betriebsmeldung.
11.7
Prüfprogramme und Aktorentests nutzen
Sie können die Prüfprogramme und Aktorentests auch zur
Störungsbehebung nutzen.
▶
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Testmodi | Prüfprogramme
▶
Öffnen Sie: MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | Testmodi | Aktortest
11.8
Parameter auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
▶
Rufen Sie MENÜ | EINSTELLUNGEN | Fachhand-
werkerebene | WERKSEINSTELLUNGENauf, um
alle Parameter zugleich zurückzusetzen und die
Werkseinstellungen am Produkt wiederherzustellen.
12 Inspektion und Wartung
12.1
Hinweise zu Inspektion und Wartung
12.1.1 Inspektion
Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand eines Produkts
festzustellen und mit dem Soll-Zustand zu vergleichen. Dies
geschieht durch Messen, Prüfen, Beobachten.
12.1.2 Wartung
Die Wartung ist erforderlich, um ggf. Abweichungen des Ist-
Zustandes vom Soll-Zustand zu beseitigen. Dies geschieht
üblicherweise durch Reinigen, Einstellen und ggf. Austau-
schen einzelner, Verschleiß unterliegender Komponenten.
8000017396_01 Installations- und Wartungsanleitung
12.2
Ersatzteile beschaffen
Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor-
mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden.
Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur andere, nicht zer-
tifizierte bzw. nicht zugelassene Teile verwenden, dann kann
das dazu führen, dass die Konformität des Produkts erlischt
und das Produkt daher den geltenden Normen nicht mehr
entspricht.
Wir empfehlen dringend die Verwendung von Originalersatz-
teilen des Herstellers, da damit ein störungsfreier und siche-
rer Betrieb des Produkts gewährleistet ist. Um Informationen
über die verfügbaren Originalersatzteile zu erhalten, wenden
Sie sich an die Kontaktadresse, die auf der Rückseite der
vorliegenden Anleitung angegeben ist.
▶
Wenn Sie bei Wartung oder Reparatur Ersatzteile benöti-
gen, dann verwenden Sie ausschließlich für das Produkt
zugelassene zündquellenfreie Ersatzteile.
12.3
Wartungsmeldungen prüfen
Wenn das Symbol
und ein Wartungscode I.XXX im
Display angezeigt werden, dann ist eine Wartung des
Produkts notwendig.
▶
Führen Sie die in der Tabelle aufgeführten Wartungs-
arbeiten aus.
Wartungscodes (→ Seite 73)
12.4
Inspektions- und Wartungsintervalle
einhalten
▶
Halten Sie die minimalen Inspektions- und Wartungs-
intervalle ein. Führen Sie alle Arbeiten durch, die in der
Tabelle Inspektions- und Wartungsarbeiten im Anhang
aufgeführt sind.
▶
Warten Sie das Produkt früher, falls die Ergebnisse der
Inspektion eine frühere Wartung notwendig machen.
12.5
Inspektion und Wartung vorbereiten
▶
Führen Sie die Arbeiten nur dann aus, wenn Sie fach-
kundig sind und über Kenntnisse der besonderen Eigen-
schaften und Gefahren des Kältemittels R32 verfügen.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion
bei Undichtigkeit im Kältemittelkreis!
Das Produkt enthält das brennbare Kälte-
mittel R32. Bei einer Undichtigkeit kann aus-
tretendes Kältemittel durch Vermischung mit
Luft eine brennbare Atmosphäre bilden. Es
besteht Feuer- und Explosionsgefahr. Bei
Feuer können toxische oder ätzende Stoffe
wie Carbonylfluorid, Kohlenmonoxid oder
Fluorwasserstoff entstehen.
▶
Wenn Sie am geöffneten Produkt arbei-
ten, dann stellen Sie vor Beginn der Ar-
beiten mit einem zündquellenfreien Gas-
lecksuchgerät sicher, dass keine Undich-
tigkeit vorliegt.
▶
Wenn Sie Undichtigkeit feststellen, dann
schließen Sie das Gehäuse des Produkts,
informieren Sie den Betreiber, und ver-
ständigen Sie den Kundendienst.
51