Informationen Zu Den Vakuumgefässen; Informationen Zur Vakuumkonservierung Von Lebensmitteln - Orved Cuisson 31 Mode D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6.3 INfORMATIONEN ZU DEN VAKUUMGEfÄSSEN
Diese Vakuumgefäße sind sowohl für die Konservierung von Produkten, die leicht zerdrückt werden können, als auch für
die Konservierung flüssiger Lebensmittel geeignet.
Es müssen spezifische Behälter von hoher Steifheit verwendet werden, die einem hohen Vakuumgrad standhalten können.
Sie sind mit einem geeigneten Ventil versehen, das den Rückstrom der einmal aus dem Gefäß abgesaugten Luft verhindert.
Das Gefäß wird je nach seinen Abmessungen direkt in die Vakuumkammer oder außerhalb der Maschine aufgestellt und
von hier aus mittels der entsprechenden Vorrichtung, die aus einem Rohr und einem Absaugbehälter besteht, vakuumisiert.

6.4 INfORMATIONEN ZUR VAKUUMKONSERVIERUNG VON lEbENSMITTElN

Hier einige wichtige Regeln, für eine perfekte Ausnutzung der Vakuumkonservierung.
• Speisen, die zu lange bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden oder die gerade zubereitet oder gekocht wurden, verlie-
ren Feuchtigkeit, ihre anfänglichen Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, etc.) und sind stärker Verunreinigungen
durch Bakterien ausgesetzt. Die Temperatur des Produktkerns muss auf 3°C abgesenkt worden sein. Diese Regel,
die grundlegend für die Vakuumverpackung ist, schützt auch die Pumpe vor möglichen Schäden.
• Die Nahrungsmittel (roh oder gekocht) müssen gleichmäßig ins Innere des Beutels verteilt werden, um die Luft einfacher
austreten zu lassen. Nicht zu sehr einfüllen, um die Verschweißung und den hermetischen Verschluss nicht zu gefährden.
Eine gute Regel ist es, die Beutel bis etwa 3/4 ihres Volumens aufzufüllen.
• Gemüse und Obst werden nach dem Waschen sorgfältig abgetrocknet, um Flüssigkeitsansammlungen zu vermeiden,
die sie schlaff werden lassen.
• Das Fleisch muss auf 3°C abgekühlt werden, bevor man es vakuumverpackt, um die Vermehrung der Bakterien zu ver-
langsamen. Bevor diese unter Vakuum verpackt werden abtrocknen, um einen hohen Prozentanteil des Vakuums zu
erreichen. Fleisch mit Knochen (Rippchen, Kotelett oder Anderes usw.) mit Aluminiumfolie bedecken, um zu verhindern,
dass die Folie durchlöchert wird. Einige Fleischsorten sind nicht für die Vakuumkonservierung geeignet, da sie von Natur
aus anaerobe Bakterien enthalten, die sich einfacher vermehren könnten, wenn das Fleisch im Vakuum verpackt wird.
• Fisch: er muss vor allem gut gewaschen und ausgenommen werden, die Kiemen müssen entfernt werden und er muss
wie das Fleisch gut auf 3°C abkühlen, bevor er vakuumverpackt wird. Bewahren Sie ihn im Kühlschrank bei einer Tem-
peratur von maximal 3°C auf.
• Hartkäse (Parmesan, Schafskäse usw.): es sind keine besonderen Techniken vonnöten, außer dass die harten Teile, die
den Beuteln durchlöchern könnten, mit Aluminium umwickelt. Weichkäse: um zu vermeiden, dass sie zerdrückt werden,
ist es zweckdienlich die Gasoption zu verwenden, oder sie in Vakuumgefäßen zu konservieren.
• Wurstwaren: es werden keine besonderen Techniken benötigt.
• Soßen: pasteurisieren und auf eine Temperatur bis zu 3°C absenken; dann das Vakuum ausführen, indem man das Pro-
dukt in einen Behälter für Vakuum füllt.
Rev. 01 - 03/2018 - Cod. 1500024 - Bedienungsanleitung für Vakuumkammer-verpackungsgerät für Vakuum-kochtechnik mod.
VOR DER bENUTZUNG DES VERPACKUNGSGERÄTS:
INfORMATIONEN ÜbER DAS VAKUUM UND NÜTZlIChE RATSChlÄGE
Cuisson
381

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cuisson 41Cuisson 41hCuisson 61

Table des Matières