Auf dem unteren Ende der Gewindeuhrwelle befinden sich mehrere Zähnräder mit
unterschiedlicher Zähnezahl, um metrischer Gewinde mit unterschiedlichen Gewindesteigungen
drehen zu können. Die vertikale Position der Gewindeuhr wird je nach Bedarf verändert, so dass
das für die gewünschte Gewindesteigung gewählte Zahnrad mit der Leitspindel eingreift.
8.6
Werkzeughalter
Die Hauptfunktion des Werkzeughalters besteht in der Befestigung des Werkzeugs. Falls nötig,
kann der Werkzeughalter auch mehr als ein Werkzeug aufnehmen (maximal 4).
Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeugs darauf, dass der Schneidkopf des Werkzeugs in
Richtung der Rotationsachse des Werkstücks zeigt.
Werkzeug einspannen:
Vor jeglichem Werkzeugwechsel von Hand die Spindeln stillsetzen, den Stillstand aller
Werkzeuge abwarten und Maschine vor dem Werkzeugwechsel gegen
unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme sichern!
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at
Für das Schneiden metrischer Gewinde kann auch die Gewindeuhr
(1) verwendet werden. Die Gewindeuhr (zur Wiederaufnahme der
Steigung) befindet sich rechts am Schlosskasten.
Die Gewindeuhr übernimmt eine wichtige Funktion. Sie zeigt den
richtigen Moment an, in dem der » Einrückhebel
Gewindeschneiden (Schlossmutter)« (2) eingekuppelt werden muss,
so dass das Werkzeug bei jedem Schritt wieder den gleichen
Gewindegang aufnimmt.
Auf der Skalenscheibe der Gewindeuhr sind die
nummerierten Striche 1, 3, 5 und 7 aufgezeichnet.
Dazwischen befinden sich Striche ohne Nummerierung, so
genannte Halbstriche. Wenn die Leitspindel eingekuppelt
ist, dreht sich die Skalenscheibe. Auf dem Gehäuse der
Gewindeuhr befindet sich nur eine Strichmarkierung
(feststehender Strich). Die seitlich an der Einhausung des
Wechselgetriebes angebrachte Tabelle (siehe Abbildung
links) zeigt neben der Steigung die Auswahl und die
Kupplungsfolge der Striche auf der sich drehenden
Skalenscheibe mit dem feststehenden Strich an. Die Zahlen
in der Zeile „→" beziehen sich auf die Bezifferung der
Teilstriche auf der Gewindeuhr. Kuppeln Sie zum
Gewindeschneiden die Schlossmutter auf der Höhe der
entsprechenden Nummer ein, die in der Tabelle angegeben
ist.
VORSICHT
Spannen Sie den Drehmeißel in den Werkzeughalter.
Der Drehmeißel muss möglichst kurz und fest eingespannt
sein, um die während der Spanbildung auftretende
Schnittkraft gut und zuverlässig aufnehmen zu können.
Achten Sie auch darauf, den Drehmeißel rechtwinkelig zur
Drehachse einzuspannen (siehe Bild links). Bei schrägem
Einspannen kann der Drehmeißel in das Werkstück
hineingezogen werden.
BETRIEB
42
ED1000KDIG | ED1500KDIG